CoopVoce: EVO 10 und EXTRA 300, Angebote ab 4 EURO

Auf dem Mobilfunkmarkt prallen derzeit vor allem zwei Betreiber aufeinander: der virtuelle CoopVoce Und Ilias. Diese Anbieter sind aufgrund ihrer Architektur sehr unterschiedlich und bieten inhaltlich und preislich mehr oder weniger gleiche Angebote an. Derzeit ist es jedoch kaum vorstellbar, CoopVoce zu schlagen, da es zwei sehr unterschiedliche Angebote gibt, die sich an mehrere Zielgruppen richten.

Iliad setzt seine Werbekampagne für drei Angebote des Sortiments fort Blitz während CoopVoce bis zum nächsten fortfährt 17. Juli mit zwei diametral entgegengesetzten Lösungen. Sicher ist, dass es dem virtuellen Anbieter gelingt, mit der Zeit immer mehr Unternehmen in Schieflage zu bringen.

CoopVoce: Das sind die beiden Angebote, bei denen jeder alles haben möchte

Bei CoopVoce ist die Situation nicht viel anders. Es stehen zwei Angebote zur Verfügung, eines für diejenigen, die wirklich viel verlangen, und eines für diejenigen, die nicht zu viel wollen. Ausgehend von Letzterem sollte man sich den Namen des Berühmten merken EVO 10

. Darin befinden sich Benutzer, die nur Geld ausgeben 4,90 € Pro Monat können sie für immer unbegrenzte Minuten für alle 1000 Nachrichten finden 10 Giga im 4G.

Wer jedoch das Beste will, muss sich auf das sehr bekannte EXTRA 300 verlassen, ein Angebot, das vor allem unbegrenzte Minuten auf monatlicher Basis, 1000 Nachrichten beinhaltet 300 Gigabyte im 4G. Der Preis ist 9,90 € monatlich für immer ohne Aktivierungskosten bis zum 17. Juli.

Wir erinnern Sie daran, dass CoopVoce nicht verlangt, dass Sie die Regeln bezüglich des Herkunftsmanagers einhalten. Tatsächlich stellt das virtuelle Unternehmen seine Angebote ohne besondere Kriterien jedem zur Verfügung, der sie haben möchte. Jetzt sind Sie an der Reihe und werfen einen Blick auf die offizielle Website, um herauszufinden, welche Lösung für Sie am besten geeignet ist.

PREV Ein Mann aus Saronno startet die Salz-Challenge neu: Daniele Restelli mit Speed ​​​​ita auf der Suche nach Rekorden
NEXT Qualcomm Snapdragon X Elite-Chips schlagen die M3s von Apple nicht