Die Ströme aus Norwegen nehmen ab und die Nachfrage aus Asien steigt, die Gaspreise liegen mit 39 Euro auf dem höchsten Stand des Jahres

Die Ströme aus Norwegen nehmen ab und die Nachfrage aus Asien steigt, die Gaspreise liegen mit 39 Euro auf dem höchsten Stand des Jahres
Die Ströme aus Norwegen nehmen ab und die Nachfrage aus Asien steigt, die Gaspreise liegen mit 39 Euro auf dem höchsten Stand des Jahres


Die Gaspreise beginnen, Warnniveaus zu erreichen. Auf dem Amsterdamer Markt, einem Bezugspunkt für den europäischen Handel, wird eine Megawattstunde für fast 39 Euro verkauft, Werte, die seit letztem Dezember nicht mehr gesehen wurden und deutlich über den historischen Durchschnittswerten des Zeitraums liegen. Der Anstieg gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag beträgt 13 %. […]

WEITERLESEN

UNTERSTÜTZE UNS

1 € FÜR DEN ERSTEN MONAT


Bereits Abonnent?

WEITER LESEN

Die Gaspreise beginnen, Warnniveaus zu erreichen. Auf der Amsterdamer Markt, rAls Referenz für europäische Börsen wird eine Megawattstunde verkauft knapp 39 Euro, Werte, die seit letztem Dezember nicht mehr gesehen wurden und deutlich über den historischen Durchschnittswerten des Zeitraums liegen. Der Anstieg gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag beträgt 13 %. Zwei Faktoren tragen zum Anstieg bei. Der erste ist ein ungeplanter Ausfall des norwegischen Werks Nyhamna. Norwegen ist einer der wichtigsten europäischen Lieferanten, dessen Rolle noch strategischer geworden ist, da die EU versucht, die „Energienabelschnur“ zu durchtrennen, die sie an Russland gebunden hat. Norwegisches Gas fließt in das britische Terminal Eastington, Einspeisepunkt für ein Drittel des britischen Gesamtangebots, sind auf Null zusammengebrochen. Über den Zeitrahmen für die Lösung des Problems bin ich mir derzeit nicht im Klaren.

Der zweite Faktor ist der Anstieg der asiatischen Nachfrage nach Flüssiggas (LNG). LNG wird per Schiff transportiert und spielt bisher eine Schlüsselrolle für Europa um die verlorenen Flüsse aus Russland per Pipeline zu ersetzeninsbesondere bei Ladungen, die von versendet werden Vereinigte Staaten und Katar. Die Hitzewelle treibt die Nachfrage in Asien an, was zu einem höheren Stromverbrauch für Klimaanlagen führt. Der Wettbewerb zwischen Europa und Asien um Fracht nimmt zu, zum Vorteil der Lieferanten, die zu höheren Preisen verkaufen können. Die guten Füllstände der europäischen Speicher nach einem eher milden Winter beruhigen die Preisspannungen, beseitigen sie aber nicht. Die durchschnittliche Auslastung in Europa liegt bei 70 %.

PREV Vom grünen Licht des CDM bis zum Post-Katastrophen-Erlass: 210 Millionen Euro für Überschwemmungen im Jahr 2023 – Wirtschaft und Finanzen
NEXT Qualität vermitteln • Wunder Kalabriens