Wohin steuert der Schweizer Franken?

Prognose für den Schweizer Franken – Foto von pixabay.com

Die EZB senkte die Zinsen, die Schweizer Bank hatte dies jedoch bereits im März getan. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, die Zinssätze würden keinem linearen Senkungspfad folgen und die Banker könnten mehr als eine Sitzung warten, bevor sie weitere Senkungen vornehmen. Trotz der jüngsten Zinssenkung hat sich die EZB aufgrund des anhaltenden Lohnwachstums und der steigenden Inflationsprognosen nicht zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verpflichtet. Lagarde betonte, dass es Phasen geben könne, in denen die Zinsen stagnieren könnten und dass weitere Senkungen von Daten zu Löhnen, Unternehmensgewinnen und Produktivität abhängen würden. Die Märkte erwarten in diesem Jahr nur wenige Zinssenkungen und bis Ende 2025 mehrere.

Prognosen

UBS hat im Mai ihre Prognosen für das Währungspaar EUR/CHF nach unten korrigiert. Wohin entwickelt sich der Schweizer Franken nach Angaben der Schweizer Bank? Der Zielwert wurde von 0,97 auf 0,96 gesenkt und für Juni 2025 auf 0,96 festgelegt. In den letzten Monaten stieg der EUR/CHF-Wechselkurs dank positiver Wirtschaftsdaten in der Eurozone und Carry-Trade-Geschäften, die zum Verkauf von Schweizer Franken führten. UBS geht jedoch davon aus, dass diese Rally kurz vor ihrem Höhepunkt steht. Die Erwartung von Zinssenkungen durch die EZB könnte zu einem Anstieg des Wechselkurses führen. Die Schweizer Bank geht davon aus, dass der aktuelle Wechselkurs aufgrund des hohen Volumens an Short-Positionen auf den Schweizer Franken instabil ist, was Vorsicht für die Zukunft mahnt, da sich die jüngste Zinssenkung und die Änderungen der EZB-Politik auf den Euro und den Schweizer Franken auswirken könnten.

Zinsen

Die Schweizer Wirtschaft wird voraussichtlich um 1,5 % wachsen, während sich die US-Wirtschaft im nächsten Jahr von 2,4 % auf 1,4 % verlangsamen wird. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird die Zinsen voraussichtlich bis September um 50 Basispunkte senken.

Der Wechselkurs bewegte sich in den letzten Tagen um 0,96. Seit Jahresbeginn markiert er das Minimum bei 0,9270 und das Maximum bei 0,9930. Der Alligator-Indikator im täglichen und wöchentlichen Zeitrahmen ist bärisch/seitwärts eingestellt, mit bärischen Divergenzen bei unseren kurz- und mittel- bis langfristigen Oszillatoren. Das Abwärtshalten des Bereichs von 0,9722 (Hoch vom 5. Juni) in den nächsten Tagen könnte die Preise in Richtung 0,9566 (Tief vom 19. April) und anschließend in Richtung 0,9473 (Hoch vom 22. Januar 2024) führen. Nach unseren bisherigen Berechnungen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir uns dem Wert von 0,9254 vom Dezember letzten Jahres nähern können.

Literatur-Empfehlungen

Die beste Anlagestrategie aus Sicht eines Jahres

PREV „Um Florenz zu regieren, muss man diese Stadt mehr als alles andere lieben“
NEXT Italien auf der „richtigen“ Seite der Anzeigetafel? Zaccagni: „Ja, aber jeder spielt mit jedem“