Großer Erfolg bei MuMam für das Treffen mit der Schriftstellerin Carmine Abate

Großer Erfolg bei MuMam für das Treffen mit der Schriftstellerin Carmine Abate
Großer Erfolg bei MuMam für das Treffen mit der Schriftstellerin Carmine Abate

CARIATI – Ein großes Publikum, auch aus den umliegenden Städten, nahm an dem Treffen mit dem berühmten Schriftsteller Carmine Abate teil, der im Museum für Meer, Landwirtschaft und Cariati-Migrationen seinen neuesten Roman „Ein glückliches Land“ vorstellte, der bei Mondadori erschienen ist.

„Das Treffen, das im Programm des Museums von Oktober 2023 bis Juni 2024 enthalten ist und von der Stadtverwaltung von Cariati gesponsert wird,“, heißt es in der Mitteilung des Museums, „fand in Anwesenheit des Bürgermeisters statt.“ Cataldo Minò und der Delegierte für Kultur Alda Montesantoder den kalabrischen Schriftsteller aus Carfizzi (Kr), Gewinner des Campiello-Preises 2012, herzlich begrüßte, der jetzt in der ionischen Stadt „zu Hause“ ist, weil er dort mehrmals seine Bücher vorgestellt hat und in der der Musiker lebt Cataldo PerrIch, der bei dem Treffen sprach, mit dem er erfolgreiche literarisch-musikalische Shows in Italien und im Ausland veranstaltet. Der kulturelle Nachmittag im Museum wurde durch Musik und Gesang bereichert Alysea Fortino Und Giusy CosenzaStudenten von „Tschaikowsky“-Konservatorium aus Catanzaro, Mitglied des Vereins „LibereNote Fortunato Russo“, der wunderschöne Stücke aus dem klassischen und Pop-Repertoire anbot.“

«Zu Beginn der Museumsdirektor und Kurator der Veranstaltung Assunta Scorpiniti, drückte seine Zufriedenheit darüber aus, in der Museumserzählung die Themen seiner Bücher gefunden zu haben, die – von der Regisseurin selbst unterstrichen – eine tiefe Verbundenheit mit Kalabrien offenbaren, bereichert durch die „durch Addition“ erworbenen Identitäten, so eine Definition, die ihm am Herzen liegt , weil er in Kalabrien, Bari, Deutschland und im Trentino gelebt hat; es betonte aber unter anderem auch die starke „bürgerliche“ Konnotation von Abates Romanen, die fast alle bei Mondadori veröffentlicht wurden. Der Autor konzentrierte sich lange darauf und sprach später in der Debatte mit der Öffentlichkeit über „Ein glückliches Land“, Erava, in der Piana di Gioia Tauro, von dem er sagte, dass ihn der Name fasziniert und geteilt habe der Schmerz der Geschichte; Die kleine kalabrische Stadt am Meer mit Zitrushainen und der nach Orangenblüten duftenden Luft wurde in den Siebzigerjahren tatsächlich mit 700.000 Pflanzen dem Erdboden gleichgemacht, um Platz für ein schwer fassbares Fünftes Stahlzentrum zu machen.“

„Eranova wurde zerstört und tat alles, um sicherzustellen, dass auch die Erinnerung zusammen mit den Trümmern begraben wurde“, erklärte Abate und erinnerte an die Geschichte, die entfernt und zufällig angetroffen wurde, als er ein Buch über Migranten aus dem Slum von San Ferdinando verfasste. „Ich wollte es schreiben“, fügte er hinzu, „um es in Erinnerung zu behalten, und weil es sehr aktuell ist, wenn wir an die Affäre um die Brücke über die Meerenge denken… Ich möchte, dass es eine Warnung ist, um Verheerendes zu vermeiden.“ Fehler der damaligen Zeit, mit dem Versprechen eines grandiosen und tausendfachen Arbeitsplatzes.

„Die Protagonisten des Romans sind zwei junge Universitätsstudenten, die mit aller Kraft zusammen mit den älteren Menschen und Frauen der Stadt kämpfen, um die Bulldozer und das Projekt der gezielten Zerstörung zu stoppen, das immer noch an Orten in Kalabrien auftritt, an denen wir unsere Pflicht haben.“ konservieren . Das anwesende Publikum – das lesen wir abschließend – hörte Abates Geschichte aufmerksam zu, während ein intensiver Dialog sich auch auf seine besondere Geschichte als Schriftsteller konzentrierte, die mit seinem Privatleben verflochten war, spendete langem Applaus für seine Lektüre und unterhielt sich mit dem Autor in den Signaturexemplaren das folgte“.

PREV Morgen trifft Giovanni Toti, der immer noch unter Hausarrest steht, Piana, Giampedrone und Scajola – Savonanews.it
NEXT die Rangliste der Italiener mit den meisten Titeln (Panatta ist Zweiter)