Salerno Literature Festival: das Frauen- und Geschäftstreffen am 21. Juni

Das FRAUEN- UND GESCHÄFTStreffen findet am Freitag, 21. Juni, um 10.30 Uhr in der Handelskammer von Salerno in Anwesenheit von Silvia Lessona und Adriano Moraglio, Autoren des Buches „NEL NAME DELLE DONNE. Sieben Geschichten: Wenn die weibliche Präsenz im Unternehmen entscheidend wird“, herausgegeben von Rubettino und moderiert von Elena Salzano.

Frauen in der Wirtschaft bringen besondere Qualitäten und Menschlichkeit mit und beeinflussen das Arbeitsumfeld tiefgreifend. Das Buch „Im Namen der Frauen“ erzählt sieben Geschichten von Unternehmerinnen, die eng mit ihren Unternehmen verbunden sind und sich in einigen Fällen durchsetzen mussten, um entscheidungsfreudig zu werden. Doch um das berühmte Sprichwort umzukehren, zeigen diese Geschichten, dass hinter jeder großartigen Frau großartige Männer stehen, die … , innerhalb der Familie oder außerhalb, ermutigen und unterstützen Sie sie.

Zu den Protagonisten des Buches gehört auch Fausta Colosimo, Exportmanagerin des in Salerno ansässigen Caffè Trucillo, die mit den Autoren sprechen wird.

Dieses von Adriano Moraglio und Silvia Lessona gemeinsam geschriebene Buch ist die natürliche Fortsetzung von „L’Impronta delle donne“, ebenfalls bei Rubbettino Editore erschienen, und versammelt erneut sieben Frauengeschichten. Sieben Porträts von Unternehmern, die mit ihrer Vision die Tätigkeit, an der sie beteiligt waren, so entscheidend verändert haben, dass sie ausrufen konnten: „Wenn sie nicht da gewesen wäre …“!

Was passiert, wenn eine Frau in das Unternehmen einsteigt und es schafft, ihre persönliche Vision so weit durchzusetzen, dass sie entscheidend für die Zukunft des Unternehmens wird? Und vor allem: Wie reagieren Männer, Kollegen, Freunde, Weggefährten, Väter, Ehemänner? Die direkt Beteiligten versuchten es zu erklären, sieben Unternehmer unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Branchen, die sich Adriano Moraglio und Silvia Lessona im neuen Buch „Nel nome delle donne“ von Rubbettino Editore erzählen ließen.

Als natürliche Fortsetzung von „The Imprint of Women“, erschienen im März 2022, ist dieser Band der achte Teil der Reihe „Das Abenteuer der Erfahrung“ und bringt sieben weitere Protagonisten in den Vordergrund, mit dem Unterschied, dass diese neue Reihe Erfahrungen präsentiert, bei denen jede Frau Erfahrungen macht Die Figur ist direkter mit dem Unternehmen identifizierbar, in dem sie arbeitet.

Markenroman, hin zu einem „neuen“ Erzählgenre?

Es ist nichts Neues, eine Geschichte über ein Unternehmen durch die Menschen zu erzählen, die zu seinem Wachstum und Erfolg beigetragen haben. Aber dieses Buch ist weder ein weiterer Festaufsatz, noch ist es als Anleitung für die Entwicklung eines erfolgreichen Managers gedacht.
Es ist etwas Neues, das wir gerne als Markenroman, als Wirtschaftsroman bezeichnen, teils wegen seines einfühlsamen und informativen Stils, teils wegen der Absicht, die ihm zugrunde liegt. Tatsächlich besteht kein Anspruch darauf, Lösungen oder Wahrheiten anzubieten, sondern nur der Wunsch, Erfahrungen auszutauschen, die anderen Frauen (und anderen Unternehmen) helfen können, Inspiration zu finden.

„Der rote Faden des Buches – erklärt Marianna Carlini, die sich seit 1999 mit Unternehmenskommunikation beschäftigt und dieses Projekt seit dem ersten Band inspiriert hat – Es ist gerade das Teilen, durch das jeder der sieben Protagonisten zum Vorbild nicht nur für die Auszubildenden zum Unternehmer, sondern für jeden von uns werden kann. Diese sieben Manager sind Bezugs- und Vergleichspunkte und machen uns dank ihrer gemeinsamen Erfahrungen klar, dass die Schönheit eines Unternehmens nicht nur darin besteht, ihm Form und Gewicht gegeben zu haben, sondern darin, dass es sich engagiert hat, den ersten Schritt getan hat , indem man sich engagiert hat, indem man sich Situationen und Hindernissen gestellt hat. Mit einem Wort, indem wir proaktiv waren.“

Sieben Geschichten zum Lesen oder Hören

Jede Geschichte ist in der Ich-Perspektive geschrieben und geht oft von einer als entscheidend empfundenen Erinnerung oder Episode aus. Ein Erinnerungsfragment, aus dem die Erzählung entsteht, fast ein Gedankenfluss, in dem sich der Protagonist an einen ganz bestimmten Gesprächspartner wendet, der von Zeit zu Zeit ein Freund, ein Reisebegleiter im Flugzeug, ein Kollege, ein schmerzlich Verstorbener sein kann oder ein Enkelkind. Zuhörende Figuren, symbolische Zeugen dessen, was eigentlich ein persönliches Bekenntnis ist, bei dem die Sprecher sich selbst, ihre Stärken, ihre Träume und Wünsche, aber auch ihre Ängste oder Schwächen zum Ausdruck bringen, wenn sie komplexe Passagen im Zusammenhang mit der Unternehmensführung wie z. B. bewältigen mussten wie zum Beispiel eine Unternehmenskrise.
Wenn Sie die Etappen Ihres Berufslebens nachvollziehen, haben Sie die Gelegenheit, das „Ich“ der Vergangenheit mit dem jetzigen zu vergleichen und zu verstehen, was der Schlüssel zu Ihrer persönlichen Erfüllung war. Ein Bewusstsein, Letzteres, erreichte am Ende jeder Geschichte und ging wie eine Weiterleitung an diejenigen weiter, die es lesen, und an diejenigen, die zuhören. Ja, hören Sie zu: Jede dieser sieben Geschichten eignet sich gerade aufgrund ihres intimen und gesprächigen Tons sehr gut für das Podcast-Format. Das Erzählprojekt ist tatsächlich bereits auf Spotify unter diesem Link https://shorturl.at/bluIL mit den Geschichten des ersten Buches verfügbar und wird mit denen des jetzt erschienenen zweiten Bandes bereichert.

Das Abenteuer der Erfahrung: ein Querschnitt durch unser Land

Es überrascht nicht, dass das Buch Teil der Reihe „Das Abenteuer der Erfahrung – Geschichten, Zeugnisse, Erinnerungen für den Neustart Italiens“ ist. Tatsächlich sind die sieben Ereignisse auch unweigerlich mit dem unternehmerischen und sozialen Leben unseres Landes verknüpft: vom Wirtschaftswunder bis zur ersten großen Energiekrise, vom Aufkommen asiatischer Konkurrenten bis zur Explosion des Internets, bis hin zur Finanzblase vom Jahr 2008 bis zu den jüngsten, dramatischen Ereignissen der Covid19-Pandemie. Der Leser zeichnet somit idealerweise anhand der Herausforderungen und Hindernisse der Protagonisten und ihrer Unternehmen die letzten 60 Jahre italienischer Geschichte nach und konzentriert sich dabei auf jene epochalen Veränderungen, die nicht nur unsere lokalen Produktionsmodelle, sondern auch die globalen Märkte geprägt haben. Jede Erfahrung ist daher ein Abenteuer und wird gleichzeitig zu einer Unternehmensgeschichte, über die man nachdenken kann, um herauszufinden, wie stark der Geist der Resilienz sein kann und wohin er uns führen kann.

PREV Die Suche nach der vermissten älteren Frau in Diano geht erfolglos weiter
NEXT verbrannte Lithiumbatterien, Sonnenkollektoren und Neonlampen – VenetoToday.it