Dollar stabil; Pfund fällt vor Inflationstest

Dollar stabil; Pfund fällt vor Inflationstest
Dollar stabil; Pfund fällt vor Inflationstest

Der Dollar erlitt am Mittwoch Verluste, nachdem Daten zu US-Einzelhandelsumsätzen die Wetten auf eine baldige Zinssenkung durch die Federal Reserve bestärkten, während das Pfund im Vorfeld der später am Tag erwarteten Zahlen zur britischen Inflation leicht fiel.

Am Dienstag veröffentlichte Daten zeigten, dass die US-Einzelhandelsumsätze im Mai kaum gestiegen sind und die Daten des Vormonats deutlich nach unten korrigiert wurden, was darauf hindeutet, dass die Wirtschaftsaktivität im zweiten Quartal weiterhin schleppend blieb.

Dies ließ den Greenback unmittelbar danach sinken, obwohl seine Verluste gegenüber einem Währungskorb begrenzt waren, da der Euro, der das größte Gewicht im Dollar-Index hat, weiterhin durch politische Bedenken in Frankreich und der gesamten Union belastet wird.

Der Euro blieb geringfügig niedriger bei 1,0738 US-Dollar, während sich der Dollar-Index bei 105,28 US-Dollar stabilisierte.

„Wir dachten, dass die US-Einzelhandelsumsätze schwach sein würden, und das waren sie auch“, sagte Joseph Capurso, Leiter für internationale und nachhaltige Wirtschaft bei der Commonwealth Bank of Australia (CBA).

„Die Dinge verschlechtern sich endlich. Es schien, als würde der US-Verbraucher niemals nachlassen, aber jetzt scheint genau das passiert zu sein.“

Laut dem FedWatch-Tool der CME rechnen die Märkte mit einer 67-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass die Fed im September mit der Zinssenkung beginnen wird, wobei für den Rest des Jahres Senkungen von etwa 48 Basispunkten erwartet werden.

Das Pfund fiel um 0,03 % auf 1,2705 US-Dollar, im Vorfeld der am Mittwoch erwarteten britischen Inflationsdaten und im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der Bank of England (BoE) am Donnerstag, bei der die Zinssätze unverändert bleiben.

„Aufgrund der Basiseffekte von vor einem Jahr und des Rückgangs der Energie- und Strompreise in Großbritannien werden die Gesamtzahlen deutlich sinken“, sagte Capurso von der CBA.

„Aber was der BoE und den Märkten wirklich am Herzen liegt, ist die Inflation im Dienstleistungssektor … und die BoE hat erklärt, dass sie diese weiter senken will, und das hängt sehr stark mit den Löhnen und einem angespannten Arbeitsmarkt zusammen.“

Der australische Dollar verzeichnete eine bemerkenswerte Outperformance gegenüber dem Greenback, unterstützt durch die restriktive Haltung des Gouverneurs der Reserve Bank of Australia (RBA), Michele Bullock, auf einer Pressekonferenz am Dienstag nach der Zinsentscheidung der Zentralbank.

Der Aussie stieg um 0,08 % auf 0,6661 US-Dollar und baute damit den Gewinn von 0,66 % der Vorsitzung aus. Unterdessen fiel der neuseeländische Dollar um 0,08 % auf 0,6140 $.

Ansonsten blieb der Yen kaum verändert bei 157,89 $, da er weiterhin durch die starken Zinsunterschiede insbesondere zwischen Japan und den Vereinigten Staaten unter Druck steht.

Aus dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll der geldpolitischen Sitzung der Bank of Japan (BOJ) im April ging hervor, dass die politischen Entscheidungsträger die Auswirkungen eines schwachen Yen auf die Preise diskutierten, obwohl die Veröffentlichung den Markt nicht bewegte, während die Anleger auf die nächste BOJ-Sitzung warteten im Juli.

BOJ-Gouverneur Kazuo Ueda sagte am Dienstag, dass die Zentralbank die Zinssätze nächsten Monat anheben könnte, je nachdem, welche Wirtschaftsdaten zu diesem Zeitpunkt verfügbar seien.

„Die Aussichten der Bank für Wirtschaftswachstum und Preisdruck deuten unserer Ansicht nach darauf hin, dass eine weitere Normalisierung der Politik in Sicht ist“, sagten Ökonomen von Wells Fargo in einer Notiz über die BOJ.

„Die Tatsache, dass sie seit der Leitzinserhöhung im März keine wesentlichen politischen Änderungen vorgenommen haben und den Prozess der Drosselung der Anleihekäufe nur langsam vorantreiben, deutet für uns jedoch darauf hin, dass die nächsten politischen Änderungen schrittweise umgesetzt werden.“ “.

PREV Eines der Fahrzeuge fängt Feuer
NEXT eine Herausforderung wiederum klar. Hier ist welches