Die Wahlbeteiligung war gestern gering, Bari schnitt am schlechtesten ab

In 105 Gemeinden wurden die Wahllokale für die zweite Runde der Kommunalwahlen um 7 Uhr morgens wieder geöffnet. Die größten Herausforderungen in den Stichwahlen sind die von Florenz, Bari und Perugia, aber auch die von Campobasso und Potenza sowie Lecce und Caltanissetta sollten verfolgt werden. Insgesamt sind 14 Hauptstädte aufgerufen, den Bürgermeister zu wählen.
Heute bleiben die Wahllokale bis 15 Uhr geöffnet, dann beginnt sofort die Auszählung der Stimmzettel.

Für die Stichwahlen in Apulien, an denen acht Gemeinden, darunter Bari und Lecce, beteiligt sind, hatten um 19 Uhr 20,91 % der Wahlberechtigten abgestimmt, wie aus den auf dem Portal „Eligendo“ veröffentlichten Daten des Innenministeriums hervorgeht, die sich auf alle Bezirke beziehen (662). . Der Wert ist niedriger als der nationale. Die Wahlbeteiligung lag um 19 Uhr im ersten Wahlgang (bei dem sowohl zur Kommunalwahl als auch zur Europawahl abgestimmt wurde) bei 36,55 %.
Dies ist der Prozentsatz in den Provinzen: Bari 19,79 % (34,97 % in der ersten Runde); Foggia 16,73 % (35,74); Lecce 29,44 % (42,65 %). Konkret in der Stadt Bari 18,53 % von insgesamt 345 Abschnitten (in der ersten Runde 33,59 %), in Putignano 32,04 % von 25 Abschnitten (47,41 %), in Santeramo in Colle 21,87 % von 23 Abschnitten (38,30 %).
Im Gebiet Foggia in Manfredonia 15,85 % auf 59 Abschnitten (33,15), in San Giovanni Rotondo 20,33 % auf 26 Abschnitten (37,64), in San Severo 15,72 % auf 56 Abschnitten (37,53).
In der Stadt Lecce 31,15 % von 102 Abschnitten (42,83 % in der ersten Runde), in Copertino 23,22 % von 26 Abschnitten (41,98 %).

In Potenza lag die Wahlbeteiligung gestern um 19 Uhr bei 27,37 % (erste Runde 34,86 %).

Stefania Losito

PREV Schlein macht sich über Italiener lustig
NEXT Illegale Mülldeponien im Freien können im Sommer zu Bränden führen