Piazza Affari positiv am Ex-Dividendentag, Banken präsent

Positiver Start für die europäischen Aktienmärkte in die erste Sitzung der Woche. Die heute geplante Kuponablösung für 16 Unternehmen, darunter Poste, Snam und Terna, wiegt mehr als 0,2 % auf dem Ftse Mib-Index von Piazza Affari, aber der Hauptindex der italienischen Börse eröffnet in grün (+0,5 %), angetrieben von Bper und MPS. Fincantieri schreibt am Tag der Kapitalerhöhung rote Zahlen.

ABSTIMMUNG IN FRANKREICH AM SONNTAG

Die Woche der europäischen Aktienmärkte beginnt mit einem Blick, der immer noch auf die Politik gerichtet ist, mit den Nachwirkungen der Wahlen, die zu der geplanten Abstimmung führen werden Frankreich Sonntag, 30. Juni (für die erste Runde). Die Ifo-Daten zum deutschen Geschäftsklima werden voraussichtlich heute veröffentlicht, während die ersten Daten zur Juni-Inflation aus Frankreich, Spanien und Italien für Freitag geplant sind.

US-INFLATION

Ebenfalls am Freitag erfolgte in den USA die Veröffentlichung desPCE-Inflation, die bevorzugten Daten der Federal Reserve für geldpolitische Beurteilungen. Derzeit rechnen die Verantwortlichen der US-Notenbank trotz des im Mai verzeichneten leichten Rückgangs der Inflation nur mit einer Zinssenkung im Jahr 2024. Dienstag, 25. Juni, wieder in den USA, alle Augen auf die Verbrauchervertrauenein weiterer grundlegender Indikator für die Wirtschaftsstimmung.

ERHALTEN SIE KOSTENLOS VORSCHAU-NEWS

BANK OF JAPAN BEREIT FÜR NEUE Kürzungen

In Japan die Börse Tokio Eröffnet die Woche positiv: Der Nikkei-Index legte um 0,56 % zu. Was ausschlaggebend ist, ist die Offenheit der Bank of Japan für eine weitere Zinserhöhung, um die Inflation in Schach zu halten. Ein Ansatz, der sich aus dem Protokoll der Sitzung vom 13. und 14. Juni ergab, in der beschlossen wurde, den Ankauf von Staatsanleihen zu reduzieren. Negative Sitzung für chinesische Aktienmärktewobei Hongkong und Shanghai kurz nach der Schließung mehr als einen Prozentpunkt verloren.

WÄHRUNGEN UND ROHSTOFFE

Am Devisenmarkt bewegte sich Euro/Dollar kaum bei 1,069 (von 1,068 zum Handelsschluss am Freitag). Das Dollar/Yen-Kreuz wird bei 159,7 Dollar (158,5 Dollar) angezeigt: Die japanische Währung nähert sich damit der Schwelle von 160 Yen für einen Dollar, dem niedrigsten Stand seit 35 Jahren. Der Preis der Petrolium, wobei August Brent bei 85,15 Dollar pro Barrel (-0,11 %) und WTI mit gleicher Laufzeit bei 80,64 Dollar (-0,11 %) lag. Gas auf der Amsterdamer Plattform wächst um 0,2 % auf 34 Euro pro Megawattstunde.

PREV [Comune Palermo] Wettervorhersage. Morgen herrscht Alarmstufe Orange, es besteht Brand- und Hitzewellengefahr
NEXT POTENZA-BARI ÜBER TARANTO. JETZT GIBT ES DIE DIREKTE VERBINDUNG – Talenti Lucani