Erhöhung der Flugtickets: Neue Erhöhungen bei der EU-Klimasteuer

Erneute Erhöhung der Flugticketpreise in Sicht: Durch die Klimasteuer der Europäischen Union zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes werden die Preise weiter steigen. Hier finden Sie alle Details.

Erschienen die Flugpreise im Hinblick auf die Sommerferien bereits hoch, müssen sich diejenigen, die fliegen müssen – ob auf Reisen oder beruflich – ab dem nächsten Jahr auf eine erneute Preiserhöhung einstellen.

Aus 1. Januar 2025, Lufthansa und mehrere andere Unternehmen haben sich dazu entschieden Ticketpreise erhöhen um zumindest teilweise die mit der Einhaltung der Vorschriften verbundenen Kosten zu decken Europäische Vorschriften zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes.

Lassen Sie uns die Strategien der Fluggesellschaften im Detail herausfinden.

Erhöhung der Flugticketpreise von 1 auf 72 Euro: der Fall Lufthansa

Insbesondere das deutsche Unternehmen wird eine einführen Umweltergänzung Dies betrifft sowohl nationale als auch internationale und interkontinentale Strecken. Die Erhöhungen variieren von 1 bis 72 Euro. Diese Erhöhung betrifft alle von der Lufthansa-Gruppe durchgeführten Flüge ab 27 EU-Länder, daher auch Swiss Air, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Air Dolomiti und Eurowings.

Aber auch andere Fluggesellschaften, darunter Air France Und IAG (British Airways Und Iberien), beabsichtigen, einen Umweltzuschlag einzuführen.

Lufthansa bestätigte die Preiserhöhung in einer Mitteilung des Unternehmens und erklärte, dass der Zuschlag einen Teil der Mehrkosten abdecken solle, die durch die stetig steigenden und umgesetzten Umweltauflagen entstehen. Das Unternehmen betonte, dass die Klimaschutzauflagen in der EU milliardenschwere Investitionen erfordern, die die Lufthansa nicht alleine stemmen könne Beitrag der Passagiere.

Der Anstieg wird besorgniserregend sein alle ab dem 26. Juni 2024 ausgestellten Tickets für Flüge ab dem 1. Januar 2025. Bisher war der Beitrag freiwillig, aber nur 4 % der Passagiere entschieden sich für einen zusätzlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Die EU Schritte zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen

Das hat die Europäische Union festgestellt Bis 2050 müssen Netto-Null-Emissionen erreicht werden, mit einer Zwischenstufe im Jahr 2030, die eine Reduzierung um 55 % vorsieht. Das „ReFuelEU“-Paket sieht vor, dass ab 2025 alle Flüge ab der EU eine Mindestquote an nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) verwenden müssen.

Im ersten Jahr wird der SAF-Einsatz bei 2 % liegen, im Jahr 2030 auf 6 % ansteigen und im Jahr 2050 sukzessive 70 % erreichen. Darüber hinaus umfasst die Pflichtquote auch den Einsatz synthetischer Kraftstoffe, wie z. B. E-Kerosin wird im Jahr 2030 1,2 % ausmachen und im Jahr 2050 bis zu 35 % erreichen.

Der Fahrplan des europäischen Pakets

Das ReFuelEU-Gemeinschaftspaket sieht vor, dass ab 2025 alle Flüge, die von Flughäfen in der Europäischen Union starten, eine Mindestquote an nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) verwenden müssen, entsprechend den folgenden Prozentsätzen:

  • 2 % ab 2025;
  • 6 % bis 2030;
  • 20 % bis 2035;
  • 34 % bis 2040;
  • 42 % bis 2045;
  • 70 % bis 2050.

Artikel geändert am:26. Juni 2024

PREV Deponie Bellolampo in Palermo brennt, Flammen nach mehreren Stunden gelöscht: Angst vor Dioxin kehrt zurück
NEXT Wir kehrten nach Berlin zurück. Und die Preise gelten weltweit