Die Veranstaltung wurde um einen Tag verschoben und findet am Sonntag statt

Die Veranstaltung wurde um einen Tag verschoben und findet am Sonntag statt
Die Veranstaltung wurde um einen Tag verschoben und findet am Sonntag statt

Ursache Wetter die dritte Ausgabe von SkyClimb Mezzalama Schlitten bis Sonntag. Nach einem Treffen mit dem Team von Meteorologen, die die Mezzalama-Stiftung auch beim Winter-Skibergsteigerwettbewerb unterstützen, der Bergführer Adriano Favre wollte die 90 für das Up&Down-Rennen akkreditierten Teams und die über 100 Mitglieder des Verticals rechtzeitig benachrichtigen: „Am Samstag hätte eine Störung am Eingang den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ernsthaft gefährdet – er hat erklärt -. Angesichts der Wahrscheinlichkeit, dass wir einen Treffer erzielen, ist es besser, keine unnötigen Risiken einzugehen und den Erholungstag zu nutzen, den wir uns genau aus diesem Grund entschieden haben. Für Sonntag ist die Prognose tatsächlich besser und lässt uns mehr Spielraum».

Sowohl der spektakuläre und konsolidierte Teamtest (25 km mit über 5.000 Metern Gesamthöhenunterschied) als auch der neue Vertikaltest, der die Athleten zum Ayas Guide Refuge auf 3.400 Metern Höhe führt, sind somit bestätigt.

Das Programm liegt am Sonntagmorgen um 7:00 Uhr vor und der SkyClimb-Test beginnt. Eine halbe Stunde später, wiederum von Saint Jacques aus, ist die reine Aufstiegsprüfung an der Reihe. Wenn die Ankunft des ersten Paars nach der langen Abfahrt von Castore für 11:00 Uhr geplant ist, findet die Siegerehrung für beide Rennen um 14:30 Uhr statt.

Hier alle Informationen und der Routenverlauf


DIE ROUTE (ca. 25 km; 2.533 m D+)

Von Saint Jacques aus führt ein erster Anstieg durch einen Lärchenwald zum kleinen Dorf Fiery (1878 m). Von hier aus ist der Aufstieg weniger steil und man gelangt schräg nach rechts zum Pian di Verra (2050 m). Nach der Durchquerung der Ebene führt der Saumpfad zum Blue Lake (2215 m). Anschließend folgen Sie dem steilen Rand der Gletschermoräne, der zur Mezzalama-Schutzhütte (3036 m) führt. Darüber hinaus wird das Gelände typisch voreiszeitlich und felsig und ein einfacher, flacher Eisstreifen führt zum Fuß der steilen Lambronecca-Felsen, auf deren Spitze das Rifugio delle Guide di Ayas (3400 m) steht.

Im Ayas Guide Refuge erste FUTTERZONE (organisiert in Übereinstimmung mit den Anti-COVID19-Vorschriften) und ÄNDERUNG DER AUFSTELLUNG. Sie legen Ihren Klettergurt an, ziehen Ihre Steigeisen an und binden sich fest, bereit, sich dem Gletscher mit seinen Gefahren zu stellen. Bis zum Passo di Verra (3848 m) sind die Steigungen moderat. Der technisch anspruchsvollste und anspruchsvollste Teil des Rennens wird der Aufstieg nach Castore (4226 m) über die Westwand sein, auf den Spuren des klassischen Mezzalama.

Der Abstieg erfolgt über den Ostgrat und den Felik-Gletscher bis zur Quintino Sella-Hütte (3585 m). EINFÜHRZONE und EINSTELLUNGSÄNDERUNG. Das Seil und die Steigeisen werden entfernt. Ein gut ausgestatteter Felskamm führt zu den Geröllhalden, die schnell zum Bettolina-Pass (ca. 3000 m) führen.

Der Abstieg erfolgt über den Ostgrat und den Felik-Gletscher bis zur Quintino Sella-Hütte (3585 m). EINFÜHRZONE und EINSTELLUNGSÄNDERUNG. Das Seil und die Steigeisen werden entfernt. Ein gut ausgestatteter Felskamm führt zu den Geröllhalden, die schnell zum Bettolina-Pass (ca. 3000 m) führen.

Von hier aus nehmen Sie den Weg, der zum Colle della Bettaforca führt, dann bietet ein Lärchenwald Schutz für den bequemen Weg, der zu den Schutzhütten Ferraro und Guide Frachey (2060) in Résy führt, dann führt ein letzter steiler Sturzflug zum Ziel in Saint Jacques .

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Er erschießt seine alte Mutter und begeht Selbstmord, nachdem er sich im Haus verbarrikadiert hat: Doppeldrama in Cesano
NEXT Ein Treffen der Freundschaft und Verbundenheit