Turin: eine Ausstellung zur Erinnerung an den Meister Pablo Picasso

Lesezeit: 2 Protokoll

beiElena Salamon Moderne KunstAusstellungsraum Piazza IV Marzo a Turineine Ausstellung gewidmet Pablo Picasso. Anlässlich des 50. Todestages des Künstlers vom 10. März bis 29. Aprilin der Tat seine Lithographien des “Carnet de la Kalifornien“.

Pablo Picasso: Eine Ausstellung in Turin feiert den 50. Todestag des Künstlers

Am 8. April dieses Jahres feiern wir den fünfzigster Todestag Picassos. Der Künstler mit einer brillanten und rebellischen Seele ist zu einer der repräsentativsten Ikonen der Kunst weltweit geworden. Aus diesem Grund, Elena Salmon hat beschlossen, ihm eine Ausstellung zu widmen, die direkt in seinen Ausstellungsräumen stattfinden wird.

Die ausgestellten Werke sind Teil der „Carnet de la Kalifornien“, ein Notizbuch mit Zeichnungen, die im Laufe von zehn Wochen entstanden sind. Picasso begann am 1. November 1955 mit dem Füllen des Notizbuchs und hörte am 14. Januar 1956 auf. Die Skizzen werden später in umgewandelt Lithographien von Mourlot im Jahr 1959.

Eine Ausstellung, die Pablo Picasso gewidmet ist, wird in Kürze im Elena Salamon Arte Moderna Ausstellungsraum auf der Piazza IV Marzo in Turin zu sehen sein

Das „Carnet de la Californie“: eine der eindrucksvollsten Produktionen des Meisters

Der Künstler hatte 1955 einen majestätischen gekauft Villa an der französischen Riviera, wodurch seine Bindung zu diesem Gebiet weiter gestärkt wird. Das Haus, ganz im Jugendstil, befand sich auf den Anhöhen von Cannes im Stadtteil La Californie. Dies war der Ort, an dem Picasso mit seiner neuen Partnerin lebte Jaqueline Roquewo es bis 1961 blieb.

Im Inneren der Villa schuf der Künstler sein ganz persönliches Atelier: Einige Aufnahmen zeigen, wie dieser Raum die Kunst von Picasso widerspiegelt. Die Unordnung und das Licht, das durch die großen Fenster einfällt, scheinen fast eines der berühmten Gemälde des Meisters zu komponieren.

Während zehn wochenan dem Picasso gearbeitet hat einige Variationen von dem, was er „paysages d’intérieur“ nannte. Unter den Zeichnungen im Notizbuch stellen 15 sein Atelier dar, 7 stellen Jaqueline als Odaliske dar und drei beziehen sich auf alte Meister.

Das Atelier, Jaqueline und die alten Meister: Hier sind die Zeichnungen, die in der Ausstellung zu sehen sein werden

Im 15 Zeichnungen, die sein Atelier darstellen, ist es möglich, verschiedene Details in seinem Atelier zu sehen. Wir gehen von den Leinwänden, die auf Staffeleien platziert sind, zum Tisch mit einer Büste darauf, zu einer Kommode. Zu den ungewöhnlichen Elementen gehören eine Vogelskulptur und der Lieblingsschaukelstuhl des Künstlers. Obwohl eine Ordnung oft wahrnehmbar ist Symmetrie verschwindet dem für Picasso typischen experimentellen Rhythmus Raum zu lassen.

In der Serie der Porträts von Jaquelineder Verweis, den Picasso auf die Kunst von macht Delacroix. Es scheint fast so, als hätte der Künstler versucht, seine ganz persönliche Version des Werks zu reproduzieren.”Les Femmes d’Alger“, die der Meister bei seinen Besuchen im Louvre lange studiert hatte. Allerdings tritt der für seine Hand typische kubistische Zug deutlich hervor, der modifiziert die Linien der Arbeit von Delacroixsondern auch eine starke Inspiration für die typischen Eigenschaften seines vor einigen Monaten verstorbenen Freundes und Rivalen Matisse.

Es ist bekannt, dass Picasso großartig war Liebhaber klassischer Werke, die der Künstler durch Pastiches neu interpretierte. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass wir im Chaier eine Überarbeitung des “Porträt der Herzogin Katharina von Mecklenburg” und von “Kopf des Mädchens, das einen Brief liest“. Unter den Seiten befindet sich außerdem eine Zeichnung des berühmten “Porträt von Charles de Morette“. Schließlich schließt das Notizbuch mit einer großartigen Interpretation des Werks “Der Mann mit dem goldenen Helm“.

Asja D’Arcangelo

PREV Mähren im GAM in Turin, die Ausstellung mit 30 Werken, die vom Schriftsteller erzählt werden
NEXT Nach 63 Jahren „entdeckt“ das Ministerium die Villa Ottoboni und entzieht Pordenone einen Teil der künstlerischen Vormundschaft