„Japan in allen Sinnen“ von Valentina Bocchino und Simone Farello erscheint. Präsentation im Feltrinelli in Genua

„Japan in allen Sinnen“ von Valentina Bocchino und Simone Farello erscheint. Präsentation im Feltrinelli in Genua
„Japan in allen Sinnen“ von Valentina Bocchino und Simone Farello erscheint. Präsentation im Feltrinelli in Genua

Montag, 1. Juli, um 18 Uhr in der Buchhandlung La Feltrinelli in Genua, Valentina Bocchino und Simone Farello stellen ihr Buch „Japan in allen Sinnen“ vor (Erga-Ausgaben): gleichzeitig ein sentimentales Reisetagebuch, ein Buch voller Anleitungen und Kuriositäten und ein Eintauchen in die vielen Facetten einer Kultur, die sich so grundlegend von der unseren unterscheidet.

Wir werden über die besuchten Orte, Kuriositäten, die Gesellschaft, aktuelle Ereignisse, Bücher, Filme, Fernsehserien, Musik sprechen … ohne dabei das Lächeln zu vergessen!

Von Miyazaki bis „Lost in translation“, von Murakami bis Amelie Nothomb, von „Midnight Diner – Tokyo Stories“ bis „Fishbowl Wives“, von Sailor Moon bis Godzilla und Gundam, von Final Fantasy bis Super Mario, von Joe Hisaishi bis zu Idolen … Alles über eine Route, die von Tokio nach Osaka führt und durch Kyoto, Kanazawa und andere Städte führt.

Im Gespräch mit den beiden Autoren, Aurora Canepariverantwortlicher Kurator des E. Chiossone Oriental Art Museum in Genua und Autor des großartigen Vorworts des Buches.

Darüber hinaus wird Sakura Project mit Schauspielerinnen in antiken Kimonos anwesend sein … und andere Überraschungen!

Japan fasziniert Europa seit mehr als einem Jahrhundert und auch heute noch ist eine Reise in das Land der aufgehenden Sonne der Traum vieler Menschen. Von Kindern, die mit japanischen Cartoons oder Mangas aufgewachsen sind, von Kunstbegeisterten, von Gelehrten der Philosophie und orientalischen Kultur.

Zusammen mit Valentina und Simone werden die Leser den Tokyo Tower besteigen, die Shibuya-Kreuzung überqueren, mit dem Shinkansen, dem Hochgeschwindigkeitszug, zu den traditionellen Gasthäusern von Takayama, den „Hände zusammen“-Häusern von Shirakawa-go und den fantastischen Gärten von Kanazawa fahren sein Kimono-Museum und schließlich die Gassen und Tempel von Kyoto und die tausend Lichter von Osaka. Sie machen einen Rundgang durch das Buchhandlungsviertel Jinbōchō, schlendern durch die Wunder des Manga-Museums Kyoto, entdecken die Geheimnisse der saubersten und verrücktesten Toiletten der Welt und füttern die Hirsche von Nara gegen eine Verbeugung Sie werden das Straßenessen probieren, lernen, wie man in buddhistischen Tempeln und Shinto-Schreinen betet, und sie werden die Meisterwerke der kalligraphischen Kunst der Samurai bewundern. Sie werden mit Büchern, Fernsehserien und Musik reisen. Und sie werden das Grab von Edoardo Chiossone aus Arenzano besuchen, der die Kunst des Geldes nach Japan brachte und Genua die bedeutendste Sammlung japanischer Kunst in Italien schenkte.

Darüber hinaus wird die Reise nach Japan dank der multisensorischen Inhalte der Vesepia-App mit allen Sinnen vermittelt: die Musik der Städte, die Farben einer überraschenden Küche, die Schönheit der Gärten, die Schriften, die man unterwegs findet Anblick urbaner Landschaften und sensationeller Naturlandschaften. Mit Hunderten von Fotos und Videos, die kostenlos angezeigt werden können, und Dutzenden von multisensorischen Inhalten, die im Laufe der Zeit durch dynamische Vcodes aktualisiert werden, um das Buch auf dem neuesten Stand zu halten … damit die von „Japan in allen Sinnen“ vorgeschlagene Reise immer aktuell ist.

DIE AUTOREN

Valentina Bocchino Im Leben beschäftigt er sich mit Journalismus und Kommunikation. Er schrieb 12 Jahre lang für Secolo XIX und arbeitet derzeit für Genova Today; In der Zwischenzeit gründete er seine eigene Zeitung, Cronache Ponentine, und einen Blog über Bücher, Tre Buoni Motivi per Leggere, und verband damit seine Leidenschaft für bedrucktes Papier mit der für das Internet.

Simone Farello, schloss sein Literaturstudium bei Professor Edoardo Sanguineti ab, liest viele Bücher und schreibt einige. Der erste, „Every Damned Tuesday“, wurde von den 15 Jahren inspiriert, die er im Stadtrat von Genua verbrachte. Im zweiten Teil, „Das Herz von De Coubertin“, geht es um die unwahrscheinlichen Olympischen Spiele, die er sich vorgestellt hatte. Er arbeitet außerdem als Redakteur für Erga Edizioni mit und schreibt auf dem Blog Tre Buoni Motivi per Leggere.

PREV Dossetti und die Jahre des politischen Engagements
NEXT Beiträge zur Bücherversorgung für Familien: Informationen