Europäische Aktien steigen dank der Erholung im Technologiesektor; Volkswagen investiert in Rivian von Investing.com

Europäische Aktien steigen dank der Erholung im Technologiesektor; Volkswagen investiert in Rivian von Investing.com
Europäische Aktien steigen dank der Erholung im Technologiesektor; Volkswagen investiert in Rivian von Investing.com

Investing.com – Die europäischen Aktienmärkte stiegen am Mittwoch, unterstützt durch eine Rallye der Technologiewerte an der Wall Street über Nacht, obwohl die Gewinne durch das schwächere regionale Vertrauen und die politische Unsicherheit begrenzt wurden.

Ab 3:10 Uhr ET (0710 GMT) stieg der Index in Deutschland um 0,7 %, der Index in Frankreich stieg um 0,5 % und der Index im Vereinigten Königreich stieg um 0,3 %.

Nvidias Erholung trägt zum Ton bei

Die europäischen Aktienindizes stiegen und setzten damit die positive Stimmung fort, die zu Beginn der Sitzung in Asien und über Nacht an der Wall Street zu beobachten war, nachdem sich die Aktien großer Chiphersteller, allen voran Nvidia (NASDAQ:), erholten.

Nvidia, der dominierende Anbieter von KI-Hardware und -Software, stieg um mehr als 6 % und stoppte damit einen dreitägigen Rückgang, der seinen Marktwert um etwa 430 Milliarden US-Dollar vernichtet hatte.

Der Big-Tech-Sektor war im vergangenen Jahr für viele Zuwächse an der Wall Street verantwortlich, wobei Nvidia kurzzeitig zum wertvollsten Unternehmen der Welt avancierte.

Die Stimmung der deutschen Verbraucher sinkt

Allerdings sind die Zuwächse begrenzt und die Vorsicht zum Quartalsende begrenzt bedeutende Bewegungen.

Darüber hinaus ist für das Wochenende die erste Wahlrunde der vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich geplant, und ein starkes Abschneiden der rechtsextremen Partei Rassemblement National könnte die Stimmung leicht trüben.

Laut einer Umfrage vom Mittwoch wird die Website darüber hinaus im Juli leicht sinken und damit eine viermonatige Anstiegsserie beenden.

Der von GfK und dem Nürnberger Institut für Marktentscheidungen gemeinsam veröffentlichte Verbraucherstimmungsindex fiel im Juli überraschend auf -21,8, nachdem er im Juni leicht revidiert bei -21,0 gelegen hatte.

Volkswagen (ETR:) investiert in Rivian

Im Unternehmenssektor fielen die Aktien von Volkswagen (ETR:) um 1,6 %, nachdem der deutsche Autogigant angekündigt hatte, rund 5 Milliarden US-Dollar investieren zu wollen Rivian Automotive (NASDAQ:), ein amerikanischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, in einem Joint Venture, das ihm Zugang zur Technologie des Start-ups verschafft.

Die Aktien von Zurich Insurance (SIX:) stiegen um 0,2 %, nachdem das Schweizer Unternehmen einen 600-Millionen-Dollar-Deal zum Kauf des persönlichen Reiseversicherungs- und Assistance-Geschäfts von AIG (NYSE:) bekannt gab.

Rohöl steigt trotz steigender Lagerbestände in den USA

Die Rohölpreise stiegen am Mittwoch trotz eines überraschenden Anstiegs der US-Lagerbestände, angetrieben durch geopolitische Risiken durch den Nahostkonflikt und Zuversicht in die Sommersaison.

Um 3:10 Uhr ET stiegen die Futures (WTI) um 0,6 % auf 81,31 $ pro Barrel, während der Kontrakt um 0,5 % auf 84,66 $ pro Barrel stieg.

Am Dienstag veröffentlichte Daten zeigten, dass die US-Ölvorräte in der Woche bis zum 21. Juni um etwa 0,9 Millionen Barrel gestiegen sind.

Angesichts der Erwartung eines Rückgangs um 3 Millionen Barrel war dies eine Überraschung, wurde jedoch weitgehend übersehen, da Händler davon ausgehen, dass die Lagerbestände in der Hauptnachfragesaison des dritten Quartals sinken werden.

Offizielle Daten werden später in der Sitzung erwartet.

Beide Kontrakte verzeichneten in den letzten zwei Wochen immer noch einen starken Anstieg, da anhaltende geopolitische Spannungen – israelische Angriffe auf Gaza und ukrainische Angriffe auf russische Raffinerien – Händler dazu veranlasst haben, eine Risikoprämie auf die Ölpreise einzupreisen.

PREV Arbeiter, die hinter „Made in Italy“ und anderen Modemarken ausgebeutet werden, zittern nach dem Dior-Fall: Daher besteht die Gefahr, dass die Ermittlungen in Mailand ausgeweitet werden
NEXT Alle sind verrückt nach Tesla: Es ist das Model Y, das meistverkaufte Auto der Welt