Massaker im Rathaus von Crocus: über 20 Festnahmen. Moskau räumt erstmals Verantwortung von ISIS ein, FSB: „Ukrainische 007 beteiligt“

Massaker im Rathaus von Crocus: über 20 Festnahmen. Moskau räumt erstmals Verantwortung von ISIS ein, FSB: „Ukrainische 007 beteiligt“
Massaker im Rathaus von Crocus: über 20 Festnahmen. Moskau räumt erstmals Verantwortung von ISIS ein, FSB: „Ukrainische 007 beteiligt“

Über 20 Personen wurden wegen des Terrormassakers im Crocus-Rathaus in Krasnogorsk in Moskau festgenommen, bei dem mindestens 144 Menschen starben. Dies gab der Direktor des russischen Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB), Alexander Bortnikov, während einer Sitzung des Rates der Leiter der Sicherheitsbehörden und Sonderdienste der GUS-Mitgliedstaaten in Bischkek bekannt. Russland hat erstmals die Verantwortung des IS für den Anschlag vom 22. März anerkannt und seine Vorwürfe gegen Kiew wiederholt. Der FSB-Chef sagte, die Untersuchung habe ergeben, dass die Vorbereitungen, die Finanzierung, der Angriff und die Flucht der Terroristen laut Berichten der Agentur online von einigen Mitgliedern der Khorasan-Gruppe, dem afghanischen Ableger des IS, koordiniert worden seien Ria Novosti.

Anschließend präzisierte er, dass die Ermittlungen derzeit „gegen den gesamten Kreis der an der Straftat Beteiligten“ ermittelten und dass sich unter den Festgenommenen „sowohl direkte Verantwortliche als auch Mittäter“ befänden. Bortnikov zeigte direkt mit dem Finger auf den ukrainischen Militärgeheimdienst: „Die Ermittlungen dauern an, aber ich kann bereits jetzt mit Sicherheit sagen, dass der ukrainische Militärgeheimdienst direkt an diesem Angriff beteiligt war“, erklärte er Berichten zufolge während des Gipfels Steuer. Er warf den NATO-Staaten vor, den Transfer von Söldnern und Terroristen in die Ukraine zu erleichtern: „Wir verzeichnen den massiven Transfer von Söldnern und Militanten internationaler Terrororganisationen aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Afghanistan in die Ukraine mit Hilfe der NATO-Länder.“ .

Lesen Sie auch:

PREV Wegen einer Strafe von vor 14 Jahren drohen ihm sieben Jahre Gefängnis
NEXT Arundhati Roy, die indische Schriftstellerin, wird wegen Terrorismus angeklagt: Für eine Verurteilung aus dem Jahr 2010 drohen ihr sieben Jahre Gefängnis