Der Papst: Kinder können eine Revolution machen, indem sie die Herzen der Erwachsenen öffnen

Bei der ersten Veranstaltung zum Weltkindertag, die im Olympiastadion in Rom stattfand, waren 50.000 Menschen anwesend. Franziskus beantwortete die Fragen einiger Anwesender aus 101 Ländern: „Es ist immer möglich, Frieden zu schaffen, sich zu erinnern und die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wir müssen damit beginnen, diejenigen zu lieben, die uns am nächsten stehen.“ Gebet für diejenigen, die nicht hungrig sind und arbeiten. Er betont, dass Egoismus und Krieg die Ursache für Ungerechtigkeiten seien

Michele Raviart – Vatikanstadt

Kinder wissen, wie man Frieden stiftet und haben den Drang, es allen zuzurufen. Sie nehmen dem Papst sogar das Mikrofon weg, um zu sagen, dass „Vergebung und Entschuldigung“ der beste Weg sei, mit dem Streiten aufzuhören. 50.000 im Olympiastadion in Rom antworten mit „Ja“ auf die Fragen, die Franziskus ihnen stellt: „Stimmt es, dass Frieden immer möglich ist?“ Sind Sie traurig über die Kriege? Ist Frieden etwas Schönes?“ – und ihr „Nein“ zu Krieg und Teufel ist ebenso überzeugt. Der erste Weltkindertag, erklärt ihnen Franziskus, sei der „Auftakt“ einer Bewegung für die Kleinen, „die eine Welt des Friedens aufbauen wollen“, in der jeder Bruder ist und die dank Fürsorge eine Zukunft hat von allen für die Umwelt um uns herum.

Wir lieben diejenigen, die uns am nächsten stehen

Reden Sie freundlich miteinander, spielen Sie zusammen, helfen Sie anderen. „Wenn wir diese Dinge tun, wird die Welt besser“, erinnert Franziskus Lia Marise aus Burundi, einem der 101 heute vertretenen Länder, von Afghanistan bis Sambia. Der Papst bittet alle Anwesenden, eine Geste des Friedens auszutauschen, nachdem sie mit dem Papamobil über das Spielfeld des Stadions gefahren sind und sich neben die Kinder gesetzt haben, um ihre Fragen zu hören. Er schenkt jedem von ihnen ein Lächeln und ein paar Süßigkeiten. „Wie kannst du jeden lieben? Alle. Alle?“, fragt Riccardo, ein Roma-Kind aus Scampia. Beginnen wir damit, diejenigen zu lieben, die uns am nächsten stehen, antwortet der Papst, und so gehen wir weiter.

Gott ist neu

In seinem Grußwort an die Kinder fordert Franziskus sie auf, zu wiederholen:Siehe, ich mache alles neu“, das Motto des Tages, gesponsert vom Dikasterium für Kultur und Bildung – vertreten durch den Kardinalpräfekten José Tolentino de Mendonça, der gemeinsam mit dem Moderator Carlo Conti den Nachmittag eröffnet – zusammen mit der Gemeinschaft Sant’Egidio und der Kooperative Auxilium und koordiniert von Pater Enzo Fortunato und Aldo Cagnoli, die die verschiedenen künstlerischen Momente und Zeugnisse des Nachmittags begleiten. „Gott will das, alles, was nicht neu ist, vergeht. Gott ist neu. Der Herr gibt uns immer Neuigkeiten. „Jesus liebt euch“, erinnert der Papst erneut und lädt die Kinder ein, mit Freude voranzugehen, denn „Freude ist Gesundheit für die Seele“.

Eine Schweigeminute für Ungerechtigkeiten

„Ich freue mich, bei dir zu sein, weil du voller Freude bist und die Freude an der Hoffnung für die Zukunft hast“, wiederholt Francis kurz darauf noch einmal, und wenn ich ein Wunder bewirken könnte, antwortet er einem kleinen indonesischen Mädchen, das ihn fragte: „Ich würde fragen.“ dass alle Kinder das Notwendige haben, um zu leben, zu essen und zur Schule zu gehen, und dass „alle glücklich sind“. Es sei wahr, erzählt er auch Ali aus Pakistan, dass wir alle Brüder und Schwestern seien. Viele Menschen haben jedoch weder ein Zuhause noch einen Job. „Warum?“ fragt ein Kind aus Nicaragua. „Es ist die Frucht der Bosheit, des Egoismus und des Krieges“, betont der Papst. Viele Länder geben Geld für die Herstellung von Waffen aus und es gibt Menschen, die nichts zu essen haben. „Beten Sie jeden Tag für die Kinder, die unter dieser Ungerechtigkeit leiden“, lautet die Einladung, die Franziskus an die Tausenden von Kindern auf der Tribüne und um ihn herum richtet und darauf besteht, eine Schweigeminute für die Ungerechtigkeiten einzulegen.

Sprechen Sie mit denen, die ein hartes Herz haben

„Wie öffnen Erwachsene ihr Herz?“, fragt Ido aus Südkorea, Protagonist des Kurzfilms „La Casa dei tutti“, einer Darstellung des Geistes des WJT, in dem er einen Obdachlosen trifft und ihn zum Petersdom mitnimmt . Es gibt viele verschlossene Menschen, „mit Herzen, die wie eine Mauer wirken“, sagt der Papst. Es sei nicht einfach, wiederholt er, aber ihr Kinder müsset die Illusion haben, Dinge zu tun, die Erwachsene zum Nachdenken anregen. Sie müssen an die Türen der Erwachsenen klopfen und diese Fragen stellen und sie auch an Gott stellen: „Ihr Kinder könnt mit diesen Fragen und mit diesen Ängsten eine echte Revolution machen“, fordert er.

„Es lebe die Großeltern!“

Francescos Gedanken sind auch bei den älteren Menschen, angeregt durch Iolandas Frage. „Lang lebe die Großeltern“, bittet er sie, den Kindern im Olimpico zuzurufen, nachdem er sich daran erinnert hat, wie wichtig es ist, sie zu sehen und zu besuchen, denn „sie sind großartig“, sie haben ihr Leben für ihre Familie gegeben und gehen weiter Geschichte. Ein Witz hingegen ist eine Antwort auf eine Frage zum Thema Sport. Ich freue mich, wenn Argentinien die Weltmeisterschaft gewinnt, „aber einmal haben sie sie mit der Hand gewonnen, und das war nicht gut“, sagt er und erinnert sich an Maradonas Tor gegen England im Jahr 1986.

Zeugnisse aus aller Welt

Die Veranstaltung im Olympiastadion war geprägt von Zeugnissen, Musik und Sport. Ein Kind aus jedem Kontinent sprach über sein Leben und was ihm Sorgen bereitet. Victor, 13 Jahre alt, aus Bethlehem, sieht seit acht Monaten den von Raketen besetzten Himmel und fragt sich: „Welche Schuld haben wir Kinder, wenn wir in Bethlehem, Jerusalem oder Gaza geboren wurden?“ Eugenia aus Charkiw in der Ukraine will Frieden und möchte nicht, dass Kinder Bomben fallen hören und den Tod sehen. Mila aus Neuseeland macht sich wegen der zunehmenden Überschwemmungen Sorgen um die Zukunft des Planeten, genau wie Mateo aus Buenos Aires sagte, er mache sich Sorgen um die Kinder, die krank seien und nichts zu essen hätten.

Tolentino: Kinder sind Meister der Freundschaft und Vergebung

Die Kinder, so erklärte Kardinal Josè Tolentino de Mendonça, Präfekt des Dikasteriums für Kultur und Bildung, das die Veranstaltung gesponsert hatte, „sind Meister gerade jener universellen Künste, die die Welt von heute dringend braucht“, wie etwa der Kunst der Freundschaft, der Umarmung, der Vergebung, des brüderlichen Zusammenlebens, der einfachen Freude, der Akzeptanz der Unterschiede als Reichtum und nicht als Bedrohung, des Glaubens, der lebendig und neutral gelebt wird.“ Die nächste Veranstaltung zum Weltkindertag ist die Messe auf dem Petersplatz unter dem Vorsitz von Papst Franziskus am morgigen 26. Mai.

PREV Neuauszählung der Stimmen in Pesaro, Letizia Rocchi zieht in den Rat ein. Mosconi geht zurück, aber Präferenzen reichen nicht aus
NEXT Während der Granata-Markt auf das Ende des Hin und Her zwischen Turin und Venedig wartet, bleibt er im Gerede über Vanoli stecken