In Florenz stimmten am ersten Tag um 23 Uhr 23,2 % ab

Dort Toskana ist die Region, in der Samstag, der erste von zwei Abstimmungstagengab es die größte Wahlbeteiligung im Land Europawahlen: hat 18,77 % der Wahlberechtigten stimmten. Der einzig mögliche Bezug, um diese Daten mit der Vergangenheit zu vergleichen, ist der erste Wahltag im Jahr 2009 (selbst in diesem Fall blieben die Wahllokale zwei Tage lang geöffnet, der erste davon war Samstagnachmittag, wenn auch mit einer Stunde Pause). weniger, weil die Wahllokale um 22 Uhr geschlossen haben). Damals lag die Wahlbeteiligung am ersten Tag um 23 Uhr bei 17 %, am darauffolgenden Tag lag sie bei 65 %.

Dies könnte bedeuten, dass das Risiko einer geringen Wahlbeteiligung oder jedenfalls einer sinkenden Wahlbeteiligung wie in der historischen Serie der letzten Jahrzehnte gebannt werden könnte. Die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in dieser Region, gefolgt von der Emilia Romagna und dem Piemont, wird durch den administrativen Wahlwettbewerb in den drei größten Städten der Toskana bestimmt: Florenz, Prato und Livorno. Wie für die kommunalTatsächlich weisen alle drei Städte recht hohe Beteiligungsquoten auf Florenz, das mit 23,2 % die anderen anführt.

Unter den Hauptstädten folgen Prato mit 21,64 % und Livorno mit 18,15 %. Unter den größeren Gemeinden, die keine Hauptstädte sind, geht das Zepter der Wahlbeteiligung am ersten Wahltag bei den Kommunalwahlen an Empoli, wo 22,76 % der Bürger wählen gingen.

Als Beweis dafür liegt in Sesto Fiorentino und Campi Bisenzio, wo es bei den Kommunalwahlen keine Stimme gibt, die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen um 23 Uhr bei 20,5 % bzw. 13,75 %. Das Gleiche gilt für San Vincenzo, wo es bei den Kommunalwahlen keine Stimmabgabe gibt: Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl beträgt um 23 Uhr 16,4 %. In der Provinz PisaIn der Hauptstadt, wo es keine Stimmabgabe für die Kommunalwahlen gibt, liegt die Wahlbeteiligung um 23 Uhr bei den Europawahlen bei 17,2 %, während in Pontedera und San Miniato, wo auch bei den Kommunalwahlen abgestimmt wird, die Wahlbeteiligung um 23 Uhr für die Europawahlen beträgt Bei den Europawahlen liegt die Quote bei 23,6 % bzw. 20,3 %. Endlich in der Provinz SienaIn der Hauptstadt, in der es keine Kommunalwahlen gibt, lag die Wahlbeteiligung bei der Europawahl um 23 Uhr bei 17,6 %; In Poggibonsi, wo auch bei den Kommunalwahlen gestimmt wird, lag die Wahlbeteiligung bei der Europawahl um 23 Uhr bei 22,9 %.

Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesen Daten lediglich um einen Trend handelt und dass es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist, festzustellen, ob das Ergebnis der endgültigen Beteiligung den erwarteten Anstieg der Wählerzahlen bestätigen kann Beteiligung. Zurück zu den europäischen Daten: Die Beteiligung der Toskana liegt mindestens 4 Punkte über dem italienischen Durchschnitt, stoppt bei 14,67 %. Diese Region ist auch innerhalb ihres Wahlkreises Mittelitalien führend und liegt bei durchschnittlich 16,12 % (gefolgt von Umbrien mit 17 %, Marken mit 15 % und Latium mit 13 %).

Hoch die europäische Wahlquote Auch in den Städten liegt Florenz mit 23,7 % an der Spitze. In den Provinzen Lucca und Massa Carrara gab es deutlich weniger Abstimmungen, wiederum im Hinblick auf die Wahl der Europaabgeordneten: In diesen Gemeinden gingen um 23 Uhr 13 bzw. 12 % der Wahlberechtigten zur Wahl.

PREV Die Neugestaltung der Pfeiler ist im Gange. «Hier ist der epochale Wendepunkt»
NEXT Absichtserklärung zwischen der Polizei und ANCI Emilia-Romagna