Lissia liegt vorne (52 %), gefolgt von (leicht) Cantoni

Pavia, 10. Juni 2024 – Warten auf das Urteil von dem Kommunalwahlen 2024 in der Provinz Pavia. In der Hauptstadt Fünf Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters. Paviadie einzige Wahlstadt in der Lombardei, in der die 5-Sterne-Bewegung auf breiter Front mit der Demokratischen Partei verbündet ist, wurde vorerst belohnt Mitte-Links-Kandidat. Da 36 von 83 Abschnitten untersucht wurden, ist der Vorteil der Mitte-Links-Partei groß. Michele Lissia liegt tatsächlich bei 52,63 % gegen die 45,28 % von Alessandro Cantoni, gewählt von der Mitte-Rechts-Partei, die es vorzog, die Kandidatur des scheidenden Bürgermeisters Fabrizio Fracassi nicht zu bestätigen.

Die Wahlbeteiligung

Trotz aller Aufrufe zur Stimmabgabe bei den Verwaltungswahlen in Pavia 57,79 % der Wahlberechtigten stimmten während es im Jahr 2019 63,87 Wähler gab. 59,76 % zogen ihre Stimme für die Europawahl zurück und 2 % wollten keine Präferenz für den künftigen Mieter des Palazzo Mezzabarba äußern. Außerhalb der Hauptstadt Villa Biscossi Es ist die Gemeinde, in der die höchste Wahlbeteiligung mit 86,27 % verzeichnet wurde, gefolgt von Volpara mit 83,48 %. Allein Castelnovetto mit drei Bürgermeisterkandidaten und Rosasco mit zwei Bürgermeisterkandidaten zeigten wenig Aufmerksamkeit und der Wähleranteil betrug 42,66 bzw. 43,64 %.

Die Bürgermeister sind bereits gewählt

In anderen Zentren, wo es war Es ist nur ein Kandidat anwesendDie Quorum und der Bürgermeister, seit gestern Abend steht es schon fest. Dies geschieht in Bagnaria (75,42 %), Mattia Franza; Barbianello (67,69 %), Giorgio Falbo; Borgo Priolo (63,57 %), Andrea Giganti; Borgoratto Mormorolo (68,63 %), Fabio Molinari; Cecima (74,52 %), Cristiano Bianchi; Corana (65,71 %), Vittorio Balduzzi; Cornale und Bastida (70,79 %), Giuseppe Masso; geb. Corvino San Quirico (74,30 %), Michele Lanati; Filighera (56,62 %), Alessandro Pettinari; Fortunago (74,29), Achille Lanfranchi; Gerenzago (63,29 %), Bruno Tremonte; Golferenzo (76,43 %), Claudio Scabini; Inverno und Monteleone (76,57 %), Enrico Vignati; Langosco (61,66 %), Margherita Tonetti; Menconico (73,15 %), Paolino Giuseppe Donato Bertorelli; Montebello della Battaglia (64,10 %), Andrea Mariani; Montescano (75,00 %), Enrica Brega; Montesegale (79,25 %), Carlo Ferrari; Oliva Gessi (63,01 %), Andrea Defilippi; Pancarana (67,83 %), Maurizio Fusi; Ponte Nizza (70,30), Celestino Pernigotti; Rea (67,49 %), Claudio Segni; Returbid (65,49 %), Enrico Frattini; Robbio (60,74 %), Roberto Francese; Santa Margherita di Staffora (70,36 %), Andrea Gandolfi; Sartirana Lomellina (60,75 %), Pietro Luigi Gianni Ghiselli; Torre d’Isola (71,44 %), Roberto Casimiro Veronesi; Verretto (71,48), Luigino Polin; Volpara (83,48), Martino Bossi.

PREV Europa- und Verwaltungswahlen in den Abruzzen, Daten zur Wahlbeteiligung
NEXT Langlebige Güter: 339 Millionen Euro wurden im Jahr 2023 in Molise ausgegeben