16 Treffen im Piemont mit Antonio Cajelli

Die Verwaltung Ihrer Ausgaben und damit das Wissen, wie man eine Stromrechnung liest, ist eines der in der Verfassung verankerten Rechte. Antonio Cajelliunabhängiger Finanz- und Wirtschaftspädagoge und Trainer, immer aktiv und an der Seite von jedem, der lernen möchte, sich fließend durch die Knoten von Bürokratie, Ausgaben, Rechten und Pflichten zu bewegen, ist der Schöpfer von „Lieber Bill…“. Eine Reihe von Treffen mit freiem Eintritt Beginn am Dienstag, 11. Juni in Turin Entwickelt, um das Bewusstsein der Menschen für ein größeres Bewusstsein zu schärfen: Besseres Ausgabenmanagement bedeutet Einsparungen. Eine von Equilibrismi organisierte Reise, dank der Unterstützung von Stiftung Compagnia di San Paoloan dem einige wichtige Gemeinden im Piemont beteiligt sind (Turin, Mappano, Lanzo, La Loggia, Carmagnola, Nichelino, Moncalieri, San Mauro Torinese, Ciriè, Biella, Santena, San Maurizio Canavese, Lemie mit Usseglio und Viù) begleitet die Öffentlichkeit in die Feinheiten von Daten und Kosten und bereitet sie auf das Ende des geschützten Strommarktes vor.

Antonio Cajelli
Wenn ich durch Italien reise, treffe ich viele Menschen, die ihre Rechte missachten. Artikel 47 der Verfassung fördert das Sparen, also unsere persönlichen wirtschaftlichen Entscheidungen, einschließlich der Rechnungen und des Verbrauchs sowie deren Verwaltung. So entstand die Idee, eine Reise fortzusetzen, die mit anderen Konferenzshows und ähnlichen Projekten begonnen wurde, von Ugly like Debt bis Once upon a time there was (Ueist) Food, von Surviving the new bills bis zur On The Road-Karawane zu den Themen von SPID, Schulden und Rechnungen.

„Dear bill…“ hilft den Menschen, sich mit großer Einfachheit im Dschungel der kommerziellen und Werbeangebote auf dem freien Markt zurechtzufinden und zu lernen, zwei oder mehr Angebote ausgehend von ihren eigenen Bedürfnissen und Gewohnheiten zu vergleichen und nicht von Einheitslösungen. alle Pakete. Und warum nicht, Spaß haben.

Der Countdown hat begonnen: Der 1. Juli 2024 ist das Datum des Endes des geschützten Marktes mit dem Übergang zum freien Markt oder in manchen Fällen mit dem schrittweisen Schutz.

Antonio Cajelli
Gibt es eine bessere Gelegenheit, uns selbst Fragen zu stellen und uns auf Entscheidungen in Bezug auf Energielieferanten wie das Ende des geschützten Marktes vorzubereiten? Wie können wir das Ziel erreichen, bewusste und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen und uns durch den Strom von Angeboten zu kämpfen, die manchmal desorientieren, teilweise informieren, ganz zu schweigen davon, dass sie in manchen Fällen falsch informieren?

Das Projekt

Das Lesen der wichtigsten Aspekte eines Gesetzentwurfs, die Fähigkeit, Angebote zu vergleichen, die Fähigkeit, den eigenen Konsum zu kennen und zu beeinflussen und die Gewohnheit, sich auf Regeln und Rechte zu beziehen, bilden den Kern der vorgeschlagenen Wandertreffen, die immer anders sind, weil sie geboren und bereichert werden Fragen aus der Öffentlichkeit.

„Lieber Bill…“ ist ein Leitfaden für eine bewusste Wahl. Sie können es sich als eine wirklich kostenlose und glaubwürdige Broschüre mit lebensrettenden und geldbeutelschonenden Anweisungen vorstellen. Alles im Rahmen der Bezugnahme auf die verfassungsrechtlichen Regeln und Leitlinien zur Begrenzung von Kontakten kommerzieller Art (Einspruchsregister) und zur Bewertung der wesentlichen Bestandteile eines Vertrags im Allgemeinen und im Besonderen im Energiesektor. Dies sind Werkzeuge, die heute den Werkzeugkasten darstellen, der ein potenzielles Orientierungsinstrument darstellt, um die Entscheidungen aller Familien und Menschen zu leiten, weniger Verbraucher und mehr Akteure in ihrem Leben. In einem Wort „Konsumakteure“entscheidungsfähige Protagonisten in einem hart umkämpften freien Markt, der oft nicht auf die Bedürfnisse der Menschen, sondern auf den Verkauf achtet.

Bei jedem Treffen hilft Antonio Cajelli dabei, mehr zu lernen und die Instrumente zu finden, die der Staat zur Verfügung stellt, um unabhängige wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die frei von Konditionierungen sind. Werkzeuge, die nur wenige Menschen kennen und die fast niemand nutzt, und die sich letztendlich fragen: Ist es möglich, denen zu vertrauen, die uns anrufen, die wir nicht kennen oder nicht kennen, oder dem Staat?

Das Programm

  • Dienstag, 11. Juni um 17.30 Uhr im Più SpazioQuattro in der Via Saccarelli 18 (mit Simultanübersetzung auf Arabisch), Turin
  • Mittwoch, 12. Juni 17.00 Uhr Pandàn in der Via San Pio V 15 bis (mit Simultanübersetzung in LIS, italienische Gebärdensprache), Turin
  • Donnerstag, 13. Juni 17 Uhr im Saal Lea Garofalo auf der Piazza Don Amerano 1, Sie kartieren
  • Freitag, 14. Juni 17.30 Uhr im ATL-Saal auf der Piazza Generale Ottavio Rolle a Lanzo
  • Mittwoch, 19. Juni 17.30 Uhr auf der Piazza Camillo Benso Cavour, Die Hütte
  • Donnerstag, 20. Juni um 16.30 Uhr im Verein Carmagnola im städtischen Begegnungszentrum in der Via De Gasperi 49, Carmagnola
  • Freitag, 21. Juni 17 Uhr im Sozialzentrum Nicola Grosa in der Via Galimberti 3, Nickel
  • Dienstag, 25. Juni 17.30 Uhr in der Bottega Limone, in der Via Pastrengo 88, Moncalieri
  • Mittwoch, 26. Juni 17.30 Uhr im Mehrzweckraum in der Via XXV Aprile Nr. 66 San Mauro Torinese
  • Donnerstag, 27. Juni 17.30 Uhr in Bearbeitung Vereinte Nationen 32, Cirie
  • Freitag, 28. Juni 15.30 Uhr im Zhisong-Verein in der Via La Salle 8 (mit Simultanübersetzung auf Chinesisch) unter Turin
  • Montag, 1. Juli 17.30 Uhr in der Genossenschaft Maria Cecilia in der Ambrosettistraße 4/A, Biella
  • Dienstag, 2. Juli 20.30 Uhr im städtischen Begegnungszentrum San Michele e Grato, in der Via Audisio 31, Carmagnola
  • Mittwoch, 3. Juli 17.30 Uhr im Rathaussaal in der Via Cavour 39, Santena
  • Donnerstag, 4. Juli 17.30 Uhr im Ratssaal auf der Piazza Martiri della Libertà 1, San Maurizio Canavese
  • Samstag, 6. Juli 10.30 Uhr in der Mehrzweckhalle, in der Via Don Caccia, a Meins unter Beteiligung auch von Usseglio Und Viù

PREV Es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Rolando (43 %) und Mager (33 %) geben. Die ersten Kommentare – Sanremonews.it
NEXT «Niemand unterschätzt das Problem, aber hier herrscht keine Anarchie»