Familienhilfe für Nicht-Selbstversorger, Aufruf zum Zugang zu Beiträgen

Den Verbleib in den eigenen vier Wänden fördern, um durch die Stärkung und Konsolidierung von Pflege- und Hilfsangeboten die Lebensbedingungen nicht selbstversorgender Menschen zu verbessern. Dies ist das Ziel von A.Te.Do.M., dem von der Region Toskana über den Europäischen Sozialfonds Plus finanzierten Projekt, dessen Projekte von den Bezirksgebieten ins Leben gerufen wurden.

Für die Bezirkszone der Region Arezzo wurde es am Schwarzen Brett der Website der örtlichen Gesundheitsbehörde der Südosttoskana im Abschnitt „Ausschreibungsbekanntmachungen und Bekanntmachungen“ (https://albopretorio) veröffentlicht.uslsudest.toscana.it/albo/) die öffentliche Bekanntmachung für die Akquise von Anträgen, die darauf abzielen, finanzielle Beiträge für die Kosten eines Familienassistenten (Betreuers) bereitzustellen. Die Beiträge richten sich an Selbstversorger über 65 Jahre oder jüngere Menschen mit kognitiven Störungen.

Ziel der öffentlichen Bekanntmachung ist die Erstellung einer Liste angehender Begünstigter der „Action 3 Service Vouchers“ des A.Te.Do.M-Projekts zur Bereitstellung wirtschaftlicher Beiträge zu den Kosten für den Familienassistenten, der einen regulären unbefristeten Arbeitsvertrag hat mindestens 26 Stunden pro Woche zur Unterstützung der häuslichen Pflege der betreuten Person.

Der Antrag stellt keine Aufforderung zur Beitragszahlung dar. Die Bekanntmachung bleibt bis zum 30. September 2026 geöffnet, während die Liste der Personen, die Anspruch auf den Beitrag haben, bis zum 14. eines jeden Monats aktualisiert wird.

Personen, die über die in der Bekanntmachung beschriebenen Voraussetzungen verfügen und nicht in der Obhut des Sozialdienstes stehen, müssen sich an die Together Points des Distriktgebiets Arezzo wenden, bevor sie den Antrag für Aktion 3 A.Te.Do.M senden.

Arezzo: Montag von 9.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstag von 14.30 bis 17.30 Uhr, Tel. 0575254824, über Curtatone 54, E-Mail: puntoinsieme.arezzo@uslsudest.toscana.it; Civitella im Val di Chiana: jeden Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel. 0575 254890 im Casa della Salute in Badia al Pino, Via Pratomagno 1. Monte San Savino: jeden Dienstag: 9.00 – 11.00 Uhr. Tel. 0575 255910, am Sitz des Gesundheits- und Sozialviertels in der Via Santa Maria della Pace 1; Subbiano – Capolona – Castiglion Fibocchi: jeden Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Casa della Salute von Subbiano, Viale Matteotti 27, Tel. 0575255826.

Es ist auch möglich, sich an die Büros des Sozialsekretariats in den Büros der Wohnsitzgemeinden zu wenden.

Um Informationen anzufordern, können Sie sich an Dr. Annie Russo wenden, E-Mail: atedom.arezzo@uslsudest.toscana.it, Telefon: 0575/254190 von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr.

PREV Die Debatte zwischen den Kandidaten wird übersprungen
NEXT Sommerliches Mela-Indianerkulturfestival: zwischen Musik und Tanz – EZ Rom