Die 250-jährige Geschichte der Guardia di Finanza, die Ausstellung wurde in Cagliari La Nuova Sardegna eröffnet

Die 250-jährige Geschichte der Guardia di Finanza, die Ausstellung wurde in Cagliari La Nuova Sardegna eröffnet
Die 250-jährige Geschichte der Guardia di Finanza, die Ausstellung wurde in Cagliari La Nuova Sardegna eröffnet

Cagliari Die vom Regionalkommando Sardinien in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv organisierte Ausstellung „250 Jahre Guardia di Finanza: von ihren Anfängen bis zur modernen Wirtschafts- und Finanzpolizei“ wurde heute Morgen, am 19. Juni, im herrlichen Rahmen der überdachten Promenade eröffnet der Bastione Saint Remy von Cagliari.

Die Veranstaltung ist Teil der Feierlichkeiten zum 250. Jahrestag der Gründung der Guardia di Finanza und ist bis Sonntag, 23. Juni, bei freiem Eintritt für die Öffentlichkeit zugänglich. Bei der Einweihung waren örtliche zivile, militärische und religiöse Autoritäten sowie eine bedeutende Vertretung aktiver und pensionierter Soldaten des Korps anwesend. Durchschneiden des Eröffnungsbandes, neben ihm der regionale Generalkommandant Claudio Bologneseder Präsident der Gerichtsabteilung Sardinien des Rechnungshofs, Donata Cabrasals Patin der Veranstaltung.

Die multimediale Ausstellung, die unter dem Motto des 250-jährigen Jubiläums der Korpsgründung „Die Zukunft in der Tradition“ konzipiert wurde, möchte die Geschichte und Entwicklung der Aufgaben der Guardia di Finanza von ihren Anfängen bis zur Gegenwart erzählen mit einer Projektion in die Zukunft, durch eine Ausstellung mit Multimedia-Präsentationen, beschreibenden Tafeln und bereichert mit wertvollen Stücken, darunter historische Uniformen, Reliquien, historische Dokumente und im Laufe der Jahre verwendete technologische Werkzeuge aus dem Museumszentrum des Regionalkommandos Sardinien , aus dem Staatsarchiv von Cagliari und Privatsammlungen.

Die historische Ausstellung unterstreicht eine tiefe Verbundenheit mit dem sardischen Territorium, vor allem durch die Geschichte der Taten einiger der vielen sardischen Finanzhelden, die sich während des Ersten und Zweiten Weltkriegs hervorgetan haben. Darunter der Finanzier Costantino Carta, der in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai 1915 den ersten Gewehrschuss für Italien im Ersten Weltkrieg abfeuerte, um einem Einfall einer österreichisch-ungarischen Feindpatrouille entgegenzuwirken; der Sub-Brigadier Filiberto Boi, ausgezeichnet mit einer Silbermedaille für militärische Tapferkeit, gefallen im Kampf während der Eroberung des Monte Cimone im Ersten Weltkrieg; der Finanzier Salvatore Corrias, zum „Gerechten unter den Völkern“ und zur „Goldenen Medaille für bürgerliche Verdienste“ erklärt, weil er zur Rettung Tausender Juden beigetragen und dafür mit dem Leben bezahlt hat, ein „Menschenschmuggler“ gewesen zu sein; der Finanzier Giovanni Gavino TolisGoldmedaille für bürgerliche Verdienste, der im Konzentrationslager Mathausen (Österreich) mit seinem Leben dafür bezahlte, dass er die Flucht zahlreicher Juden begünstigt hatte, die mit Sicherheit für die Vernichtungslager bestimmt waren.

Aber die Ausstellung beschränkt sich nicht nur darauf, die Geschichte der Vergangenheit zu erzählen: Mithilfe von Multimedia-Geräten und thematischen Ausstellungen können Besucher die aktuellen institutionellen Aufgaben erkunden, mit denen das Korps als Wirtschafts- und Finanzpolizei und Seepolizei betraut ist, und zwar anhand einiger Stände zu diesem Thema die territorialen und besonderen Komponenten wie der Luft- und Seesektor, die Terrorismusbekämpfung und Notfallmaßnahmen, der Hundedienst und die Alpenrettung Fiamme Gialle. Die Feierlichkeiten zum 250-jährigen Gründungsjubiläum werden mit anderen Veranstaltungen fortgesetzt, unter denen die jährliche Feier des Leibes am 26. Juni zum ersten Mal auf dem Platz vor der Basilika Unserer Lieben Frau von Bonaria hervorsticht.

PREV ‘Ndrangheta, Hands on Abruzzo: Verhaftungen in San Salvo und Francavilla
NEXT Gesundheit, ISS: In Italien sind 28 % der Erwachsenen sesshaft, Spitzenwert in Kampanien / Mosaik / La Difesa del Popolo