Überraschung. Savona über Blockchain sagt das Richtige

Überraschung. Savona über Blockchain sagt das Richtige
Überraschung. Savona über Blockchain sagt das Richtige

In den letzten Jahren rümpften viele die Nase über die wachsende Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wurde Thema Kryptowährungen und Kryptoassets in den jährlichen Marktberichten des Präsidenten von Consob. Puristen hätten es vorgezogen, wenn die Autorität regulierter Finanzmärkte in unserem Land auf den „traditionellen“ Finanzmarkt in Europa beschränkt wäre. In dem gestern von Professor illustrierten Bericht Paolo SavonaDie jahrelange Reflexion ist jedoch zu einem deutlichen Hinweis darauf gelangt, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Ein Vorschlag, der Traditionalisten vielleicht erneut zum Stirnrunzeln bringen wird. Aber das basiert auf einer soliden Argumentation, da Savona an zwei Grundüberzeugungen festhält, die in der Geld- und Spartheorie weithin geteilt werden.

In den letzten Jahren rümpften viele die Nase über die wachsende Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wurde Thema Kryptowährungen und Kryptoassets in den jährlichen Marktberichten des Präsidenten von Consob. Puristen hätten es vorgezogen, wenn die Autorität regulierter Finanzmärkte in unserem Land auf den „traditionellen“ Finanzmarkt in Europa beschränkt wäre. In dem gestern von Professor illustrierten Bericht Paolo SavonaDie jahrelange Reflexion ist jedoch zu einem deutlichen Hinweis darauf gelangt, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Ein Vorschlag, der Traditionalisten vielleicht erneut zum Stirnrunzeln bringen wird. Aber das basiert auf einer soliden Argumentation, da Savona an zwei Grundüberzeugungen festhält, die in der Geld- und Spartheorie weithin geteilt werden.

Da der Markt zunehmend an vollständig entmaterialisierte Zahlungs-, Spar- und Anlagevermögenswerte glaubt, die auf gemeinsamen Plattformen auf vereinbarter und privater Basis und auf dezentralen Registern basieren, die nicht der Aufsicht traditioneller Regulierungsbehörden unterliegen, Vermögenswerte, für die sich die Banken letztendlich selbst entschieden haben, zu operieren diese Zeit Zumindest sollte der öffentliche Sektor nicht nur die Sicherheit der „Ledgers“, der dezentralen Buchhaltungsregister, überwachen, sondern sich auch mit dem Fehlen einer Gegenpartei für Schulden befassen, die Anleger und Sparer sehr hohen Verlustrisiken aussetzt.

Andererseits können wir die turbulenten Entwicklungen, die Künstliche Intelligenz auch für Blockchain-Technologien vorschlägt, nicht ignorieren. Und angesichts der Einführung von digitalem Fiat-Geld durch die EZB und die Zentralbanken könnten wir genauso gut klarstellen, dass das beste Ziel darin besteht, die Überwachung des Geldes zu trennen, das in all seinen Formen in den Händen der Zentralbanken bleiben muss. Von der Überwachung jedes Spar- und Anlagevermögens, ob real oder virtuell, bis hin zu den Bankeinlagen selbst: Alle diese Aktivitäten müssen unter der alleinigen Aufsicht der Finanzaufsichtsbehörde stehen. Was es erlauben würde die historische Kette durchbrechen die durch die Kombination von Währungsregulierung und Bankenaufsicht hat in der Arbeit der Zentralbanken letztlich dazu geführt, dass die Finanzstabilität vor die Währungsstabilität gestellt wird.

Eine solche Regulierungsarchitektur hat den Vorteil, dass sie durch ihre Trennung die öffentlichen Aufsichtsfunktionen besser wahrt und auf der Grundlage des „alten“ Geld- und Anlagedenkens ernst nimmt, was die enorme technologische Entwicklung hervorbringt.

PREV Der Post-Britpop von Kula Shaker im Pavaglione in Lugo für das Ravenna Festival
NEXT Los geht’s. Von Florenz nach Rimini: Pogacar und die VAE bereits Favoriten?