Bard Fort: CHINA. Martin Parr und Marc Riboud. Von der Kulturrevolution zur globalen Supermacht – ab 5. Juli 2024

(AGENPARL) – Rom, 26. Juni 2024

CHINA. Martin Parr und Marc Riboud

Von der Kulturrevolution zur globalen Supermacht

Bard Fort. 5. Juli – 17. November 2024

Ein sich ständig weiterentwickelnder Wirtschaftsriese, der dazu bestimmt ist, im globalen geopolitischen Gleichgewicht eine immer zentralere Rolle zu spielen: China ist heute nach den Vereinigten Staaten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und mit mehr als 200.000 Einwohnern die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt 1,4 Milliarden Einwohner, ist der bevölkerungsreichste Staat der Welt und der viertgrößte Staat der Welt. Die Ausstellung widmet sich dem China von gestern und heute, seinen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen und seinen vielen Widersprüchen. China. Von der Kulturrevolution zur globalen Supermachtein unveröffentlichtes Fotoprojekt, kuratiert vom international renommierten Fotografen Martin Parr, gefördert von Forte di Bard und der Magnum Photos Agency, das vom 5. Juli bis 17. November 2024 in den Räumen der Cellars gezeigt wird.

Von der Gründung der Agentur Magnum Photos im Jahr 1947 bis heute haben ihre zahlreichen Mitglieder und Partner China in seinen verschiedenen Territorien bereist und verewigt. Innerhalb des zahlreichen und abwechslungsreichen Panoramas der entstandenen Fotoreportagen stechen diejenigen von Marc Riboud und Martin Parr hervor, denen die Ausstellung gewidmet ist. Beide reisten mehrmals nach China und machten auf die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des Landes nach den großen politischen Veränderungen aufmerksam, die dort stattgefunden haben.

Marc Riboud (1923-2016) unternahm seine erste Reise im Jahr 1956, als China unter der Führung von Mao Zedong sein Gesicht veränderte. Tatsächlich erwacht die Volksrepublik China aus den Trümmern des zwanzigjährigen Konflikts zwischen Kommunisten und Nationalisten und muss sich damit einer zutiefst gespaltenen und verwundeten Gesellschaft stellen. Riboud betont, dass die Chinesen sich nicht von der fotografischen Linse einschüchtern lassen und es ihm dadurch gelingt, einen im Westen wenig bekannten Aspekt Chinas zu verewigen: den des täglichen Lebens. In der Ausstellung wird sein erstes China-Foto zu sehen sein: eine Frau in einem Zug auf dem Weg nach Canton. Auf seinen zahlreichen Reisen nach China, die letzte davon im Jahr 2010, bereist Riboud weite Teile des Landes und macht wunderbare Bilder vom Alltag der Chinesen, von der Arbeitswelt bis zur Freizeitwelt.

Martin ParrMit der gleichen repräsentativen Wirksamkeit zeugt er seit seiner ersten Reise im Jahr 1985 vom modernsten China. Er selbst gibt an, vom „Konsumismus“ zutiefst fasziniert zu sein und aus diesem Grund sind die Hauptthemen, die er behandelt, Luxus und Modernität, ohne die Freiheit zu vergessen Zeit. Strände, Luxusautos und Prunk tauchen eindringlich auf und zeugen von einem Land, das sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tiefgreifend verändert hat. Zu sehen sind 12 Aufnahmen aus seiner ersten chinesischen Reportage, in der Parr vom Leben einiger Wirtschaftszweige, etwa der Textil- oder Schmuckindustrie, aber auch der Welt der Freizeit, inklusive Tai-Chi-Übungen und Mittagspausen bei McDonald’s, Zeugnis ablegt. Durch seine Aufnahmen zeugt er auch vom Übergang von der kommunistischen Wirtschaft zur neuen modernen Wirtschaftsentwicklung und geht sogar so weit zu behaupten, dass „das heutige China Chicago sehr ähnlich sieht“ (1997).

In der Ausstellung, die insgesamt über 70 Fotografien präsentiert, werden auch eine Zeitleiste und eine historische Karte der Reisen der beiden Fotografen gezeigt, die es dem Besucher ermöglichen, den historischen und sozialen Kontext, in dem die Fotografien entstanden, besser zu verstehen.

Führungen durch die Ausstellung

Ab 13. Juli, jeden Samstag um 15.00 Uhr, Führung durch die Ausstellung auf Reservierung: [email protected]; T. 0125 833811.

Ein Projekt

Bard Fort

Fotoagentur Magnum

Institutionelle Partner

Autonome Region Aostatal

CRT-Stiftung

Technische Partner

Sella Bank

Lauretana

Montura

Städtler

Fahrpläne
Dienstag-Freitag 10.00 / 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 / 19.00 Uhr
Montag geschlossen

Im August täglich geöffnet

Preise

Vollpreis 8,00 Euro | Ermäßigt 7,00 € (über 65) | Ermäßigt 3,00 Euro (19-25 Jahre)

Kostenlos: Inhaber des Museumspasses Piemont-Aostatal und des Museumspasses Lombardei-Aostatal; Mitgliedskarte Forte di Bard, unter 18 Jahren.

Informationen für die Öffentlichkeit

Bard Fort Association

T. + 39 0125 833811 | [email protected] | http://www.fortedibard.it

PREV Minister Fitto morgen in Bitonto, zur Unterstützung des europäischen Kandidaten Ventola – BitontoLive.it
NEXT Die Wahrheiten von CEO Blazquez: „Genua steht nicht zum Verkauf, in einem Jahr werden wir noch wettbewerbsfähiger sein“