Hier ist das Start-up, das sich zu Spitzenreitern in der Sicherheit von Feuerwehrhubschraubern entwickelt hat

Unter den fünf Auszeichnungen, die während der Veranstaltung Cassini Entrepreneurship Days 2024 am 3. und 4. Juni im La Fabrika in Prag verliehen wurden, befand sich auch Hightek,…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

4,99 €

1 € PRO MONAT
Für 3 Monate

JETZT WÄHLEN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

Unter den 5 während der Veranstaltung verliehenen Auszeichnungen Cassini-Unternehmertage 2024 geplant für den 3. und 4. Juni Neben Fabrika aus Prag gab es auch Hightek, ein Unternehmen ursprünglich aus Castel San Giorgio (Finalist bei Cassini Challenges). Das Unternehmen aus San Giorgio ist auf dem Gebiet der Sicherheit von Löschhubschraubern tätig und die Veranstaltung, bei der es als Sieger hervorgeht (100.000 Euro zu gewinnen), ist angesagtAgentur des Weltraumprogramms der Europäischen Union das die Entwicklung innovativer Lösungen unterstützen möchte, die die europäischen Programme Galileo und Copernicus nutzen können. Hightek ist ein innovatives Startup unter der Leitung von CEO Francesco De Vivo und von 012factory inkubiert. Es ist auf das Hardware-Design und die Software-Entwicklung von Luft- und Raumfahrtsensoren, Avioniksystemen für die Luftsicht und Missionsunterstützung spezialisiert. sowie bei der Entwicklung von IoT-Technologien für Logistik, Umweltüberwachung und Infrastrukturdiagnostik. Das Unternehmen entwirft und entwickelt maßgeschneiderte Hochleistungstechnologien unter besonderer Berücksichtigung der Zertifizierungsprozesse und der spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden. Es wurde bereits Ausrüstung bereitgestellt 9 Hubschrauber auf den Kanarischen Inseln, 1 im Piemont (zwei weitere in Kürze), 3 in Ligurien und 1 in Friaul-Julisch Venetien. Und auch auf Madeira, Portugal, wird es ein weiteres geben. Konkret forderten sie den Einbau von Luftbildsystemen in die Hubschrauber der Feuerwehrflotte, um die Wirksamkeit der Einsätze zu optimieren. Also stellte Hightek ein d zur Verfügungi Q.Fly multispektrales Luftbild und eine Q.Web Disaster Management System-PlattformEs ist in der Lage, kritische Informationen automatisch in Echtzeit zu erfassen, zu verarbeiten und mit den Einsatzzentralen und dem Außendienstpersonal zu teilen. Das System bietet eine effiziente Möglichkeit zur Bewältigung von Notfällen und bietet Piloten fortschrittliche Missionsunterstützungssysteme zur Optimierung des Flugbetriebs, einschließlich Kartierung, Aufklärung und aktivem Kampf. „Die Idee entstand während der Promotionszeit“, erklärt er Francesco De Vivo schloss sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Federico II in Neapel ab und studierte in Atlanta in den USA – Ich habe mich mit Fragen der Sensorintegration befasst. Es gab ein Seminar, das vom Polytechnikum Turin organisiert wurde. Wir sprachen über Drohnen zur Überwachung und Erkennung von Bränden mithilfe von Wärmebildkameras. Wir haben mit den Doktoranden darüber gesprochen. Wir begannen, den mathematischen Teil zu studieren und erkannten, dass wir die Präventionssysteme verbessern konnten. Wir haben das gesamte System entwickelt, vom Sensorteil bis zum Simulationsteil. Wir haben das Unternehmen gegründet und das Projekt weitergeführt.“ Die wichtigsten Gesprächspartner sind Feuerwehr und Katastrophenschutz. DERDas Team besteht aus De Vivo selbst, Andrea Pisoli, Manuela Battipede, Alessio Basile, Luigi Cicalese, Vincenzo Fusco und Alfa Bit Omega sowie dem externen Berater Giovanni Basile das im Bereich Webentwicklung tätig ist, und die Industriepartnerschaft Tps Group in Turin.

„Das System besteht aus verschiedenen Teilen – fährt De Vivo fort – einem Teil von Sensoren und Kameras, die an Hubschraubern, Flugzeugen oder Drohnen montiert sind.“ Dieses System erfasst Luftdaten und Farbbilder, verarbeitet sie an Bord und stellt schnell und effektiv die erforderlichen Informationen zum Brand bereit. Es zeigt uns auch, wo wir das Wasser ablassen müssen, welche Hindernisse es gibt, und ermöglicht es uns, durch den Rauch zu sehen. Aus diesen Daten werden interaktive Karten in Echtzeit erstellt, die mit dem Katastrophenschutz geteilt werden. Die andere Komponente ist die Software, eine Entscheidungsunterstützungsplattform. Auf diese Weise ermöglichen wir wirtschaftliche Einsparungen und eine höhere Geschwindigkeit des Sicherheitsvorgangs.“

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Morgen

PREV Gaspreisanstieg im Mai: Details und Analyse
NEXT Die neue EU-Verordnung im Journal