Wollte ein Gebäude mit Gas in die Luft sprengen, verhaftet

Lesedauer: 1 Minute

der Fall

Ein 57-jähriger Mann wurde von der Polizei wegen des Verdachts eines Massakers angehalten

Veröffentlicht am: 06.08.2024 – 11:51

TURIN Er öffnete den Gashahn, weil er das Gebäude in die Luft sprengen wollte und die Gerechtigkeit gegen den Hausverwalter und den Treppenhausmeister selbst in die Hand nehmen wollte. Ein 57-jähriger Mann wurde von der Turiner Polizei unter dem Vorwurf des Massakers festgenommen und die Festnahme wurde von Richterin Giovanna Di Maria bestätigt. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft schraubte der Mann, der in einem Gebäude an der Piazza Borgo Dora wohnt, mit einer Papageienzange das Ventil auf, schloss die Fenster und verließ das Haus. Die Nachbarn nahmen starken Gasgeruch wahr und schlugen Alarm. Eine Person fühlte sich ebenfalls krank.
Nachdem sie Zeugenaussagen gesammelt und herausgefunden hatten, dass der Mann zuvor den Verwalter angegriffen hatte, machten sich die Ermittler auf die Suche nach ihm und fanden ihn kurz darauf in einem Garten. In seinem Rucksack hatte er eine Axt und eine Zange. Er soll der Polizei gesagt haben: „Ich wollte die Gerechtigkeit selbst in die Hand nehmen.“ Das sind Schurken. Wir müssen sowieso alle sterben. Er erklärte dem Richter, dass ihn die Wut im Griff habe und dass dies eine instinktive Geste gewesen sei, „aber ich wollte niemanden töten, ich dachte – fügte er hinzu – dass alle das Haus verlassen hätten“.

Fächer

Verwandte Kategorien

Das Neueste vom Corriere della Calabria

Provinzausgaben

Corriere della Calabria – Nachrichten aus Kalabrien

Corriere delle Calabria ist eine Zeitung von News&Com Srl ©2012-. Alle Rechte vorbehalten.
Umsatzsteuernummer. 03199620794, Via del Mare, 65/3 S.Eufemia, Lamezia Terme (CZ)
Gerichtsregister von Lamezia Terme 5/2011 – Verantwortliche Direktorin Paola Militano

Führen Sie eine Suche im Corriere delle Calabria durch

PREV Die Überwachung gegen Waldbrände wurde verstärkt
NEXT Getrennte Abfallsammlung, Treffen mit Bürgern in Roverino über neue Sammelmethoden