Europameisterschaft 2024: Laut Buchmachern gewinnt England, Frankreich ist Zweiter

Da die Fußball-Europameisterschaft vor der Tür steht, bereiten sich Wettende auf einen sehr heißen Monat (vom 14. Juni bis 14. Juli) vor, in dem es 51 Spiele und unzählige Angebote von Buchmachern zu prüfen gilt.

Unter diesen gilt wie immer das Siegerteam der Trophäe, das in Deutschland antritt, von größtem Interesse. Betrachtet man die Anteile der wichtigsten Betreiber in Italien, sind sich alle darin einig, England als Favoriten (von 4,00 bis 4,50) und Frankreich als zweiten Kandidaten (4,50/5,25) vorzuschlagen; Es folgen Deutschland (6,25/7,50), Portugal und Spanien, die bei den Durchschnittspreisen fast gleichauf liegen und zwischen 8,00 und 9,00 schwanken.

Es ist Italien? In den meisten Fällen wird es um 15 Uhr gegeben, mit einem Höhepunkt um 17.00 Uhr auf William Hill. Ein recht attraktiver Preis für die Azzurri-Fans, von denen viele an den Erhalt des in der letzten Ausgabe gewonnenen Titels glauben.

Da diese Ausrichtungen mit denen europäischer und sogar amerikanischer Buchmacher übereinstimmen, gibt es Diskrepanzen in den Vorhersagen zur künstlichen Intelligenz. Der Opta-Supercomputer räumt England eine Chance von 19,9 % ein, gefolgt von Frankreich, Finalist der letzten beiden Weltmeisterschaften, mit 19,1 %; Weiter dahinter liegen Gastgeber Deutschland mit 12,4 % sowie Spanien und Portugal mit 9,6 % bzw. 9,2 %. Der amtierende Meister Italien hat 5 % Wiederholungstäter, praktisch wie Holland 5,1 % und Belgien 4,7 %.

ChatGPT liefert uns sogar alle Ergebnisse ab dem Achtelfinale: Italien erreicht das Halbfinale, wo es von Frankreich (2:1) geschlagen wird, das dann den Titel durch einen Sieg über Spanien (das Portugal schlagen sollte) gewinnen wird das Halbfinale mit 2:1 nach Verlängerung). England wird im Viertelfinale von den Azzurri ausgeschieden (4:3 im Elfmeterschießen); Gleiches Schicksal für Deutschland, KO gegen Spanien mit 2:1.

Die Vorhersage von OpenIA ist verrückt: Ungarn wird gewinnen!! Wie sie dorthin gelangten, lässt sich nicht sagen. Möglicherweise orientierten sie sich an der Qualifikationsrunde, in der das vom Italiener Marco Rossi trainierte Team fünf Siege und drei Unentschieden erzielte, allerdings gegen nicht hochkarätige Gegner. Da Ungarn mit etwa 80,00 angegeben wird, könnte uns ein abergläubischer Mensch sogar einen Euro zuwerfen.

Italien – Albanien

Was das Debütspiel gegen Albanien (Samstag, 15. Juni) betrifft, ist der Sieg Italiens im Durchschnitt 1,4 wert, angefangen bei 1,34 bei Planetwin bis hin zu 1,44 bei 1XBet; Für die Auslosung liegen wir bei 4,5, während der albanische Sieg zwischen 8,25 und 8,75 schwankt. Beim Under/Over (2,5 Tore) sind wir vorsichtig, wobei das Under leicht favorisiert wird, allerdings mit starken Abweichungen vom Durchschnitt: Beispielsweise steigt Bet365 sogar auf 2,06 für das Under (die vorherrschende Quote liegt bei 1,75), während das beste Over liegt liegt bei Betway bei 2,4 (die meisten Händler liegen bei 2,00). Die von Unibet angebotene Halbzeit/Endstand-Quote (erste/zweite Halbzeit) liegt bei sensationellen 101,0 für das 1:2-Paar (das schwierigste), aber Admirals 28-Wette für das 2:1 (den sogenannten Turnaround) ist sehr interessant. . Für das genaue Ergebnis sollte mit 2:1 gerechnet werden, mit Quoten von 8,75 bis 9,75.

Drücken SieGiochi

PREV Hier ist welches! Entweder akzeptieren, oder Napoli…“
NEXT „Unternehmen, Rassismus, Unmenschlichkeit. Und am Ende kommt der Tod“