Huawei Freebuds 6i Test: Viel Qualität zum richtigen Preis

Die „i“-Serie der Huawei Freebuds-Ohrhörer ist sehr interessant: Sehr oft bietet das Unternehmen angesichts eines aggressiven Preises Geräte an, die die Spezifikationen der vorherigen High-End-Generation übernehmen, was sie wettbewerbsfähig, aber auch technisch fortschrittlich macht. Kleiner Spoiler: Die Freebuds 6i sind da keine Ausnahme. Aber lasst uns herausfinden, warum sie unsere Aufmerksamkeit verdienen.

Datenblatt

  • Treiber: Dynamischer 11-mm-Treiber mit vier Magneten
  • Frequenzgang: von 14 Hz bis 40 KHz
  • Mikrofone: drei Mikrofone (für jeden Kopfhörer) mit DNN-Algorithmus
  • Codecs: SBC, AAC, LDAC, L2HC
  • Audiomodi und Technologien: aktive Geräuschunterdrückung (27 dB), Transparenz, Standard, Anrufunterdrückung, dynamische Entzerrung
  • Wasserdicht: IP54 (nur Kopfhörer)
  • Konnektivität: Bluetooth 5.3
  • Sensoren: Infrarot, Umgebungssensor, Touch
  • Schlagzeug:
    • Kapazität 55 mAh (Kopfhörer), 510 mAh (Ladeetui)
    • Ladezeit: 40 Minuten für Ohrhörer, 1 Stunde für Ladeetui (nur mit Kabel)
    • Akkulaufzeit: 8 Stunden (5 mit ANC aktiv), 35 Stunden insgesamt (20 mit ANC aktiv)

Design, Materialien und Ergonomie

Beim Design von Kopfhörern ist es schwierig, innovativ zu sein oder originell zu werden: Huawei hat uns mit seinem Design überzeugt FreeClip, aber wir reden hier von einer anderen Preisklasse. Bleiben unter 100 Euro und sind alle praktisch abgestimmt. Das Design ist klassisch, die Kunststoffmaterialien sind immer noch gut, der Verschlussmagnet ist sehr solide und die Ohrhörer sind einfache In-Ears, leicht und angenehm zu tragen. Zur Auswahl des besten Gummis hat Huawei einen Praxistest in seine App integriert.

Audioqualität und Rauschunterdrückung

Auch auf die Gefahr hin, pedantisch und eintönig zu klingen: Wenn wir über die Audioqualität von True Wireless-Ohrhörern sprechen, müssen wir die Zielgruppe abwägen, an die sie sich richten, die sicherlich keine Profis im Audiobereich sind (so wie wir es auch nicht sind, wir sind einfache Benutzer). und nicht Musiker), ebenso wie der Ertrag anhand des Verkaufspreises kontextualisiert werden muss. Und es ist genau diese Kombination von Faktoren, die überzeugt, oder besser gesagt, über-überzeugend ist. Ich hatte einen guten, ausgewogenen und sauberen Klang erwartet, aber die Ergebnisse übertrafen meine Erwartungen. Der Bass ist trotz nur eines Treibers (11mm) sehr präsent (und nicht aufdringlich) und verzerrt auch bei hoher Lautstärke nicht und selbst bei Musik mit vielen Overdubs kann man die einzelnen Instrumente recht gut unterscheiden. Der Frequenzgang ist überdurchschnittlich hoch und wenn es wahr ist, dass dieser Wert allein keine Rolle spielt, wenn wir mit diesen Kopfhörern mehrere Musikrichtungen hören, bestätigen wir, dass wir ein Produkt von ausgezeichneter Qualität verwenden. Auch der LDAC-Codec wird unterstützt: Da es sich um einen Codec handelt, der die Tonqualität bevorzugt, kann es beim Ansehen eines Films oder Musikvideos zu einer leichten Verzögerung zwischen Bild und Ton kommen. Wenn Sie den proprietären L2HC-Codec verwenden (nur auf Huawei-Smartphones verwendbar), erzielen Sie natürlich eine noch bessere Leistung.

Die Rauschunterdrückung nutzt die drei Mikrofone an jedem Kopfhörer und wird durch einen Algorithmus perfektioniert, der neuronale Netze nutzt, um die Szene dynamisch zu erkennen und zu entscheiden, wann (und wie viel) eingegriffen werden muss. Die einzige Grenze betrifft die Unterdrückungsleistung, die bei 27 dB endet: im absoluten Sinne kein niedriger Wert, aber sicherlich nicht sehr hoch. In Wahrheit muss ich jedoch sagen, dass es auch im öffentlichen Verkehr recht gut funktioniert, ohne dass man ein beeindruckenderes technisches Datenblatt bereuen muss. In extrem lauten Umgebungen mit einem Flugzeug könnte man es jedoch deutlich bemerken.

Natürlich gibt es den Transparenzmodus, um das Risiko zu vermeiden, in bestimmten Situationen überfahren zu werden, oder ganz allgemein, um zu wissen, was draußen passiert. Modus, der gut funktioniert.

Huawei hat auch bei Anrufen immer geglänzt: Die Freebuds 6i eignen sich hervorragend für Gespräche, sowohl für diejenigen, die uns zuhören, als auch für uns, die sie verwenden. Es gibt ein sehr effektives System zur Rauschunterdrückung auch während eines Anrufs (das einen proprietären Algorithmus auf Basis neuronaler Netze verwendet), der Gespräche in praktisch jeder Umgebung angenehm macht. Sehr oft kommt es vor, dass einige Hersteller von Kopfhörern dieses Detail vernachlässigen, aber das ist nicht der Fall.

Sensoren, Einstellungen, Verbindung, Apps

Die Freebuds 6i sind mit den wesentlichen Sensoren ausgestattet: Infrarot zur Erkennung, ob man sie trägt, einem Umgebungssensor und Touch-Bedienelementen, die sehr präzise und komfortabel sind und über die Huawei AI Life-App, die auch für iOS verfügbar ist, einstellbar sind . Sie können zwei Geräte gleichzeitig verbinden, aber wenn eines davon ein iPhone ist, müssen Sie alles auf einem Android-Smartphone einstellen, da die App für IOS leider etwas eingeschränkt ist und sowohl die Multipoint-Einstellung als auch die Codec-Auswahl fehlt. Wir wissen nicht, ob es sich hierbei um iOS-Einschränkungen handelt oder ob die App lediglich verbessert werden muss. App, die jedoch gut funktioniert und – obwohl sie nicht Dutzende von Einstellungen hat – buchstäblich alles hat, was Sie brauchen (auf Android). Die Entzerrung ist in Ordnung und ermöglicht es Ihnen, die Tonausgabe der Ohrhörer ohne besondere Einschränkungen an Ihre Vorlieben oder die Art der Musik anzupassen, die wir hören. Die Gesten sind, wie gesagt, gut anpassbar und mit dem neuesten Update ist es auch möglich, mit dem Dreifachtipp den Track voranzutreiben, wodurch die Anzahl der möglichen Kombinationen für die Gesten erhöht wird. Die Verbindung erfolgt über Bluetooth 5.3 und ist sowohl auf iOS als auch auf Android stabil. Ich habe die Freebuds 6i mit iPhone 15 Pro Max, Vivo X100 Pro, Xiaomi 14 Ultra und OnePlus Nord CE4 Lite verwendet und habe in allen Fällen eine tadellose Stabilität festgestellt

Autonomie

Die Freebuds 6i verzichten auf das kabellose Laden, um den Preis niedrig zu halten, aber das ist kein Problem: Das Ladeetui ist groß genug, um etwa vier vollständige Aufladungen zu ermöglichen. Die Autonomie ist bemerkenswert und – obwohl die angegebenen 8 Stunden bei deaktiviertem ANC offensichtlich nur bei etwa halber Lautstärke erreicht werden können, sind wir nicht weit von dem entfernt, was Huawei angegeben hat. Mit deaktiviertem ANC und mittlerer bis hoher Lautstärke habe ich problemlos 4 Stunden überschritten, was durch die Deaktivierung der aktiven Geräuschunterdrückung auch zu 7 Stunden wird. Dank der Kapazität der Ladebox werden Sie mit dem gesamten Akku der Box (bei deaktiviertem ANC) voraussichtlich über 30 Stunden durchhalten.

Preis und Schlussfolgerungen

Die Kostenliste für Huawei Freebuds 6i-Kopfhörer (ebenfalls auf Amazonas) 99 Euro. Derzeit ist es sowohl bei Amazon als auch auf der offiziellen Website möglich, sie mit einem Rabatt von 10 Euro mit nach Hause zu nehmen, sodass sich der Endpreis auf 89 Euro beläuft. Ein Preis, den wir angesichts der Spezifikationen und der Klangleistung dieser Kopfhörer für angemessen halten. Einige werden einwenden, dass man auch für etwas weniger Geld hervorragende TWS-Ohrhörer finden kann, aber es stimmt auch, dass die Freebuds 6i ihrerseits neben der Zuverlässigkeit, die Huawei auszeichnet, eine aktualisierbare (und aktualisierte) Firmware bieten, die dies sicherlich kann Machen Sie den Unterschied, um das Beste aus dem Produkt herauszuholen und bei Bedarf auch neue Funktionen zu implementieren (wie es bei der Aktivierung des Triple Tap der Fall war). Gefördert.

PREV Pinqua Projects, Treffen zwischen der RC-Stadtverwaltung und Bürgern, um die Interventionen an der Viale Moro, der Via Galilei und der Piazza della Pace zu besprechen
NEXT ein Treffen zur Bestandsaufnahme der Aktivitäten zur sozialen Nachhaltigkeit – SetteNews