Die sardischen Exporte brechen 2023 um 24 % ein, Anfang 2024 um -1,3 % – Report Sardegna 24

Die sardischen Exporte brechen 2023 um 24 % ein, Anfang 2024 um -1,3 % – Report Sardegna 24
Die sardischen Exporte brechen 2023 um 24 % ein, Anfang 2024 um -1,3 % – Report Sardegna 24

Regionale Exporte im freien Fall im Jahr 2023.

Das letzte Quartal des vergangenen Jahres wies tatsächlich eine negative Abweichung von -24 % auf.

Der Gesamtwert der im Ausland verkauften Inselprodukte sank von 8,98 Milliarden auf 6,80 Milliarden: ein Rückgang um über zwei Milliarden Euro. Die Dinge ändern sich, wenn wir den Ölraffineriesektor ausschließen (der über 82 % des Gesamtsektors ausmacht), aber nicht im Wesentlichen: Im Jahr 2023 gingen die regionalen Exporte, selbst ohne Kohlenwasserstoffverarbeitung, um -13 % zurück, so dass rund 174 Millionen Euro übrig blieben Straße, in der Praxis die jährlichen Exporte des gesamten chemisch-pharmazeutischen Sektors (der vierte im Wert der sardischen Industrieexporte).

Dies geht aus einem Dossier des Studienzentrums Cna Sardinia hervor, das auch die Exportaussichten für das laufende Jahr analysiert: Zu Beginn des Jahres stiegen die sardischen Exporte insgesamt (+8,9 %) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2023, aber die Daten werden negativ abzüglich des Ölsektors (-1,3 %); Im verarbeitenden Gewerbe schnitten Öl (+11 %) und Agrar- und Ernährungswirtschaft (+6,1 %) gut ab, die chemische Industrie erholte sich (+21,5 %), die metallurgische Fertigung schnitt schlecht ab (-29,6 %).

Das Jahr 2023 bestätigte den Zusammenbruch des chemisch-pharmazeutischen Sektors (-33 %, von 263 Millionen auf 177 Millionen Euro), während Metallprodukte stabil blieben (+7,6 % im Vergleich zu 2022 und 232,6 Millionen Euro erreichten). Der Agrar- und Ernährungssektor wuchs um +4,7 % (245,8 Millionen Auslandsumsätze im Vergleich zu 234 im Jahr 2022). Milchprodukte dominierten weiterhin (+9,8 % wertmäßig im Jahr 2023, +3,3 % im ersten Quartal 2024). Sardinischer Ölboom: Das Jahr 2023 schloss mit einem brillanten Plus von 12,2 %, wodurch der Wert des im Ausland verkauften sardischen Öls 6,7 Millionen Euro überstieg. Im Jahr 2024 haben sich die Exporte wertmäßig mehr als verdoppelt (+165 %): über 1,7 Millionen Euro mehr Umsatz im Vergleich zum ersten Quartal 2023. Die Weinindustrie schnitt im ersten Quartal 2024 mit +6,5 % bei der Erholung im Jahr 2023 gut ab -6,3 % . Im Jahr 2023 stieg der Exportwert von Pecorino und sardischen Süßigkeiten um +9 %, die Dynamik der verkauften Mengen (in kg) verzeichnete jedoch einen Rückgang von -5,4 %.

Nach dem Höchststand im Juni 2023 (15,1 Euro pro kg) sank der Stückpreis allmählich und erreichte im März des laufenden Jahres 13,3 Euro. „Es ist notwendig – kommentieren Luigi Tomasi und Francesco Porcu, Präsident bzw. Regionalsekretär von CNA Sardinien – ein Industrieunternehmen Strategie und kohärente mittel- und langfristige öffentliche Maßnahmen zur Steigerung der Spezialisierung und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, zur Stärkung der Produktionsketten und zur Ausrichtung der Investitionen auf Innovation, Humankapital und Aggregationsprozesse.

PREV 64 % der Italiener trinken weniger als 2 Liter Wasser pro Tag, Nachrichtenagentur Italpress
NEXT Ein halber Tag ohne Züge, „eineinhalb Tage im Voraus angekündigt“