Brigitte Bardot über Canale 5: Handlung der zweiten Folge, Vorschauen

Su Kanal 5, heute Abend um 21.30 Uhr Die zweite Folge der Serie über Brigitte Bardot wird ausgestrahlt. Von Danièle und Christopher Thompson inszeniert und von transalpinen Kritikern nicht gut aufgenommen – der Fehler liegt in einem Drehbuch, das einer Soap zu sehr ähnelt – Bardot (schließlich reicht der Nachname) erzählt die Geschichte der ersten 10 Jahre der Karriere der legendären Schauspielerin.

Brigitte Bardot, 1985, auf Mixer. Das Interview

Bardotdie Serie mit Julia de Nunez/Brigitte: wo wir waren

Alles beginnt 1949 in Paris, als BB (de Nunez) ist ein wunderschönes 15-jähriges Model bemerkte der junge Regieassistent Roger Vadim (Victor Belmondo) auf den Seiten von Elle. Der von ihrer Schönheit beeindruckt ist und sie zu einem Vorsprechen aufsucht, wird jedoch durch die bürgerliche und sehr reiche Familie des Mädchens daran gehindert. Doch schließlich gibt er dem Druck nach.

Das Filmprojekt, zu dem dieses Vorsprechen gehörte, wurde verworfenZwischen Roger und Bardot bricht eine überwältigende Leidenschaft aus, die zu einer Liebesheirat führt – die es ist auch die Beziehung zwischen einem Künstler und seiner Muse. Und tatsächlich ist es Roger selbst, der nach Brigittes Anfängen im Kino seine Partnerin mit ins Leben gerufen hat Und Gott… hat die Frau erschaffen. Filmmanifest eines neuen Frauenbildes und Stils, was das Mädchen in den Ruhm katapultiert.

Julia de Nunez ist Brigitte Bardot in einer Szene aus „Bardot“ (Mediaset).

Bardot: Vorschau auf die zweite Folge

Paris, 1957. Brigitte Bardot erntet weiterhin einen Erfolg nach dem anderen und seine Karriere nimmt zunehmend Fahrt auf. An der sentimentalen Front, während der Ehe mit Roger Vadim steckt in der Krise, auch seine Beziehung zu ihm liegt auf der Kippe Jean-Louis Trintignant (Noham Edje) traf sich am Set von Und Gott… hat die Frau erschaffen (Der Schauspieler ist zum Militärdienst in Deutschland stationiert). In dieser Situation kommt der Vorschlag von Gilbert Bécaud (Mikaël Mittelstadt), eine Sängerin, die sie einlädt, an einer TV-Show teilzunehmen.

Das Ergebnis ist unausweichlich: Allein und besonders veranlagt verliebt sie sich Gilbert, während Trintignant – nachdem er davon erfahren hat – sie fallen lässt. Am Set wird es zwischen den beiden immer ernster Das Mädchen der Sünde Gemeinsam mit Jean Gabin denkt Brigitte nur noch an ihren Geliebten. Sein Gefolge beunruhigen: Gilbert ist verheiratet mit Kindern, und ein Skandal wäre besser zu vermeiden.

Aber nichts ist von Dauer im Leben Bardot. Zwei Jahre später Dreharbeiten Babette zieht in den Krieg verliebt sich in den jungen Jacques Charrier (Oscar Lesage), der sie, genauso verliebt wie alle anderen vor ihm, seinen Eltern vorstellt. Im Gegensatz zu Jacques hat Brigitte jedoch nicht die Absicht, zu heiraten oder Kinder zu bekommen; Wann Sie entdeckt, dass sie schwanger ist ruft ihren Ex-Mann Roger Vadim an, um ihr zu helfen abbrechen.

Brigitte Bardot heute: Aktivismus und Heimat in Saint-Tropez

Obwohl ich seitdem zurückgezogen lebe 1974, Brigitte Bardot ist für viele Generationen von Franzosen immer noch ein Mythos (und nicht nur). Tatsächlich ist die legendäre Aura seiner Person, seiner Präsenz und der Orte, an denen all dies verwirklicht wurde, immer noch sehr stark.

Das heißt, Saint Tropez und die Villa La Madrague – wo sie seit 1974 mehr oder weniger zurückgezogen lebt, zusammen mit ihrem vierten Ehemann, der 1992 geheiratet hat: Bernard d’Ormale, Vertreter der rechten Partei Rassemblement National).

La Madrague, ursprünglich ein Bauernhof, erstreckt sich über 600 Quadratmeter eine elegante, zweistöckige, rustikale Residenz mit Blick auf die Bucht von Cannes. Es hat einen Wert von rund 6 Millionen Euro und wird umgestaltet in einem Museum, das der Schauspielerin nach ihrem Tod gewidmet ist.

Ab den 1980er Jahren war Brigittes Hauptbeschäftigung der Aktivismus Tier – verwirklicht in tausend Aufklärungskampagnen und mit der Gründung (1986) der Brigitte Bardot Stiftung für Tierschutz und Tierschutz.

Von links nach rechts: Roger Vadim (Victor Belmondo), BB (Julia De Nunez), Christian Marquand (César Marquand), Jean Louis Trintignant (Noham Edje). (Medienset)

Die rassistischen Kontroversen, das schwierige Verhältnis zu seinem Sohn, die Geldstrafen

Abgeschieden, aber nicht stillBrigitte war oft in Kontroversen verwickelt, die durch Äußerungen ausgelöst wurden rassistisch und homophobwofür sie oft war zu hohen Geldstrafen verurteilt. Wie die 5.000 Euro dafür eine im Buch enthaltene Passage Ein Schrei in der Stilleveröffentlicht im Jahr 2003 und in dem die Schauspielerin nach Angaben der Behörden ausgehend von einer Kritik am Eid-el-Kebir-Fest, bei dem Ziegen geschlachtet werden, einen direkten Zusammenhang zwischen Islam und Terrorismus herstellte.

Brigitte Bardot im Jahr 1991. (GettyImages)

Ganz zu schweigen von der Aussagen im Zeitalter der Covid-19-Pandemie: „demografische Selbstregulierung“, ihre Definition, da die Erde übermäßig bevölkert und ausgebeutet wäre.

Aus welchem ​​Grund Beziehung zu Nicolas Charrier, sein einziger Sohn Für den Jahrgang 1960 sind die Dinge noch komplizierter. Brigitte, tatsächlich Sie wusste nie, wie sie eine Mutter-Sohn-Beziehung zu ihm aufbauen sollteaber tatsächlich ist es so abgelehnt ihn von Geburt an einer Krankenschwester anvertrauen.

Zusammen mit seinem Vater Jacques, Nicolas Er rächte sich 1996, als er seine Mutter wegen einiger Inhalte des autobiografischen Buches vor Gericht verklagte Sie nennen mich BB – d.h. der Ex-Ehemann, der als beschrieben wurde ein Rohling und ein Alkoholiker, und er, Nicholas, wie ein Tumor.

Genauer gesagt: „Es war wie ein Tumor, der sich von mir ernährt hatte, den ich in meinem geschwollenen Fleisch mit mir herumgetragen hatte.“ Ich musste die Verantwortung für das Leben des Objekts meines Unglücks übernehmen. Am liebsten hätte ich einen kleinen Hund zur Welt gebracht.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN

PREV Ältere Frau stirbt auf Station, neue Ermittlungen werden angeordnet. „Wir wollen nur Gerechtigkeit“
NEXT Motorradunfall, heute die Beerdigung des Gastronomen Giorgio Ardizzoni