Erneuerbare Energiequellen, die „tugendhaftesten“ Gemeinden Italiens und mit den meisten Neuinstallationen

Erneuerbare Energiequellen, die „tugendhaftesten“ Gemeinden Italiens und mit den meisten Neuinstallationen
Erneuerbare Energiequellen, die „tugendhaftesten“ Gemeinden Italiens und mit den meisten Neuinstallationen

Wie ist die Situation der erneuerbaren Energien in Italien? Hier sind die tugendhaften Gemeinden mit der höchsten Anzahl an Installationen, aber auch besorgniserregenden Daten

Legambiente bietet eine echte Momentaufnahme der Situation der erneuerbaren Energien in Italien. Dies geschieht Jahr für Jahr und hat kürzlich den Bericht „Erneuerbare Kommunen 2024“ veröffentlicht. Nach 12 Jahren wird unterstrichen, dass in unserem Land die im Bereich erneuerbare Energien ist wieder auf Wachstumskurs. Tolle Neuigkeiten, mit 5,79 GW Neuinstallationen ist letztes Jahr passiert. Dies reicht jedoch noch nicht aus, um sagen zu können, dass wir mit den Zielen der Europäischen Union für 2030 (den Zwischenzielen auf dem Weg, der bis 2050 zu null Emissionen führen soll) zufrieden sind.

Erneuerbare Quellen in Italien

Zwei er Schritte zur Dekarbonisierung in der Europäischen Union und damit auch in Italien. Die markierten Etappen sind 2030 und 2050. Vor diesem Hintergrund fragt man sich, wie es unserem Land in dieser Hinsicht ergeht.

Wie bereits erwähnt, wurde einer registriert Wachstum nach 12 Jahren. Der Bericht „Erneuerbare Kommunen 2024“ weist auf ein Wachstum von +4,2 GW im Vergleich zu 2012 hin +2,6 GW im Vergleich zu 2022. Die treibende Kraft in diesem Zusammenhang ist zweifellos die Photovoltaik mit 5,23 GW neu installierter Leistung. Als nächstes finden wir Windkraft in dieser für unsere Zukunft sehr wichtigen Rangliste. In diesem Fall ist die Wachstumsrate jedoch deutlich geringer. Tatsächlich beträgt der Leistungszuwachs lediglich rund 487 MW.

Italien muss also mehr tun, aber gleichzeitig scheint es wirklich den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Die 5,79 GW an Neuinstallationen stellen natürlich eine hervorragende Nachricht dar, aber 2030 ist nicht mehr so ​​weit entfernt und es bedarf einer deutlichen Beschleunigung.

Je nachdem, was da ist durchschnittliche Installationen in den letzten 3 JahrenTatsächlich unterstreicht Legambiente, wie unser Land die Quote von 90 GW installierter erneuerbarer Energie zu 100 % erreichen kann EU-Ziele erreicht, mit deutlicher Verzögerung. Konkret sprechen wir also von einer Verzögerung von 16 Jahren 2046.

Erneuerbare, die tugendhaftesten Gemeinden

Wenn auch in unterschiedlichen Prozentsätzen, haben erneuerbare Energien endlich in fast allen italienischen Gemeinden Einzug gehalten. Nach vorliegenden Zahlen sprechen wir von 7.891 Gemeindeverwaltungen von insgesamt 7.896. Von Norden nach Süden hat also ganz Italien mindestens einen Schritt in diese Richtung gemacht.

Im Jahr 2023 entschied man sich für Solar-Photovoltaik +560 Gemeinden im Vergleich zu 2022. Damit belief sich die Gesamtleistung auf 30,2 GW Gesamtleistung. Ein beachtlicher Zuwachs von mehr als 5 GW in nur einem Jahr, der vor allem durch die Zusammenführung der Installationen zahlreicher Kleinanlagen generiert wurde.

Unter den Großstädten sticht es heraus Rom mit 4.890 Solaranlagen und 32,05 MW installierter Leistung. Fortsetzung Padua mit 1.918 Einrichtungen und 15,03 MW und mehr Ravenna mit 1.519 Pflanzen und 11,07 MW. Dies sind nicht die tugendhaftesten Städte von allen, um es klarzustellen, sondern diejenigen, die im Jahr 2023 die größten Erfolge an dieser Front unterstützt haben.

Schwieriger ist es, wie bereits erwähnt, bei der Windkraft. Es wird in 1.043 Gemeinden verteilt und kann 7,6 % des Strombedarfs des Landes decken. Im Jahr 2023 wurden 101 neue Systeme installiert, an denen 61 Gemeinden zwischen Apulien, Basilikata, Sizilien und Sardinien beteiligt waren. Auch die Wasserkraftdaten verbessern sich: 1.971 Gemeinden sind beteiligt, oder +398 im Vergleich zu 2022. Schließlich ist ein leichtes Wachstum bei Biomasseanlagen zu verzeichnen, mit +29 Gemeinden im Vergleich zu 2022, also insgesamt 1680.

PREV Lithium auf Dreijahrestief: Elektroautos fahren nicht mehr
NEXT der Monsterpreis – QuiFinanza