Technische Analyse von FTSEMib: Tauziehen

Nach dem Rückgang vor zwei Wochen hat sich der italienische Markt auf einem Unterstützungsniveau positioniert, wo das übliche Tauziehen zwischen Bullen und Bären stattfindet, um den nächsten Trend zu etablieren.

Von Fabio Pioli, professioneller Händler, Schöpfer von Miraclapp, der größten Plattform für zusätzliches Einkommen

Wir werden demnächst in diesem Artikel kommentieren, was unserer Meinung nach die grafische Form des FTSEMib-Index aussagt. Doch konzentrieren wir uns zunächst auf das Wichtigste: Was zu tun ist und welche Fehler es zu vermeiden gilt.

Wir wiederholen uns: Der größte Fehler des Jahres 2024 wird sein, schlecht einzukaufen. Es liegt auf der Hand, dass der Kaufgedanke aufkommt, sobald die Preise fallen. Das ist normal und – um die Wahrheit zu sagen – genau das ist die Strategie, die sich an die Kunden richtet: zum richtigen Zeitpunkt und auf der Grundlage einer gültigen Indikation kaufen. Der Punkt ist, dass dies für uns gilt, weil wir genau wissen, wo wir ein- und aussteigen müssen, aber das gilt nicht für Sie.

Wenn Sie keine vertraulichen Informationen haben, die Ihre Chancen positiv beeinflussen, ist es besser, vom Kauf Abstand zu nehmen und sich auf die folgende Grafik (Abbildung 1) zu beziehen. Damit verbunden stellt sich die Frage: „Kaufe ich zu viel?“ Kaufe ich nach unten? Da die Antwort offensichtlich ist, sehen Sie vom Kauf ab.

Abb. 1. Zukünftiges FTSEMib – Wochendiagramm

Auf der grafischen Seite ist die Antwort nicht so eindeutig: Das kann nicht sein. Es muss immer ein „Tauziehen“ zwischen Bullen und Bären geben, das die Prognose unklar macht. Und deshalb berücksichtigen wir auch Long-Positionen, wenn sie als gültig gemeldet werden und sich auf die Hauptaktien beziehen.

Tatsächlich stoppte der Markt, wie es sein sollte, direkt an seinen Unterstützungsniveaus und erholte sich hier (Abbildung 2).

technische-analyse-ftsemib-24-Juni-2024-2

Abb. 2. Zukünftiges FTSEMib – Wochendiagramm

Besteht daher die Möglichkeit, dass 32.800 Punkte ein Unterstützungspreis sind, von dem aus man erneut starten kann, um in einem Aufwärtstrend, der die Höchststände durchbricht, nach oben zurückzukehren? Absolut ja. Besteht die Möglichkeit, dass stattdessen die Marke von 32.800 durchbrochen wird und sich der Abwärtstrend dann verschärft? Ja, das ist auch möglich.

Was weiterhin wahr ist, ist, dass Sie mangels kurzfristiger oder langfristiger Signale nicht über die Grundlage verfügen, einen dieser beiden Trends zu akzeptieren. Daher ist es besser, von einem Kauf abzusehen.

Das Eigentum an der hier berichteten Analyse liegt beim Autor derselben, und der Herausgeber – der diesen Kommentar hostet – übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalt und für die Zwecke, für die der Leser ihn verwenden wird. Der Autor teilt mit, dass diese Präsentation Informationen enthält, die möglicherweise implizit oder explizit auf eine Anlagestrategie in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente sowie Meinungen zum aktuellen oder zukünftigen Wert oder Preis solcher Instrumente hinweisen könnten, und als Marketingmitteilung gedacht ist. Als solche handelt es sich nicht um Forschungsergebnisse, die im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlageanalysen erstellt wurden, und unterliegen keinem Verbot, das Analysten und relevanten Personen vor der Verbreitung der Forschungsergebnisse in Anlageangelegenheiten Geschäfte verbietet.

PREV die Seilbahn, die sich in einen Elektrobus verwandelt
NEXT Zweijährliche Präventivvereinbarung, die Neuigkeit im Korrekturdekret: Die neuen Fristen sind offiziell