231 Milliarden an staatlichen Subventionen

Die protektionistische Politik der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten dagegen Chinesische Elektroautos Sie werfen ein Schlaglicht auf die kolossale Unterstützung, die Peking der heimischen Industrie in den letzten 14 Jahren gewährt hat. Die Drachenrepublik ist gut darin, Veränderungen abzufangen und den westlichen Realitäten voraus zu sein, und leitet seit über einem Jahrzehnt den ökologischen Wandel ein.

Der Westen im Fadenkreuz

Nachdem es ein solides Fundament gelegt hat, hat es die westliche Welt ins Visier genommen, daher die Sorge der politischen Autoritäten. Sogar unsere Regierung, vor allem der Minister für Infrastruktur und Verkehr, Matteo Salvini, hat starke Zweifel am Verbot von Endothermie geäußert.

Seine Angst besteht darin, Zeuge einer Masseninvasion des asiatischen Landes zu werden, begünstigt durch die Preisliste der sehr attraktiven Modelle. Ähnliches sei ihm bereits im Bereich der Photovoltaik-Module passiert. Dann drangen ausländische Unternehmen auf den alten Kontinent ein und die Niedrigpreispolitik schloss lokale Start-ups aus.

Da uns die Geschichte lehrt, nicht die gleichen Fehler zu machen, ist die EU-Kommission nahm die Sache selbst in die Hand. Das verkündete Präsidentin Ursula von der Leyen im vergangenen Jahr in einem epochalen Schritt eine umfassende Untersuchung von Pekings Aktionen. Eine Task Force wurde vor Ort entsandt und die gesammelten Beweise führten zu einer Verschärfung der Zölle.

Im Ausland denken die beiden Kandidaten für das Weiße Haus, Joe Biden und Donald Trump, über eine ähnliche Strategie nach. Wenn der Tycoon den BEVs den Krieg erklärt, egal von welchem ​​Hersteller, ist der amtierende Präsident über die Manöver der Eindringlinge alarmiert. Auf dem Spiel stehen außerdem amerikanische Arbeitskräfte, die aufgrund der niedrigen Arbeitskosten in der östlichen Hemisphäre Gefahr laufen, durch die äußere Bedrohung vernichtet zu werden.

Überwältigende Zahlen

Zur Stützung der Zweifel und Verwirrungen kommt eine Analyse des Center for Strategic and International Studies in Washington, wonach die Investitionen des Ostriesen gut waren 230,8 Milliarden Dollar (über 215 Milliarden Euro) zwischen 2009 und 2023. Dies ist eine wichtige Zahl, gleichbedeutend mit 18,8 % des Gesamtverkaufswertes von Vollstrom im gleichen Zeitraum.

Die Werbekampagne entwickelte sich in verschiedene Richtungen. Erstens aus direkten Subventionen (abgeschafft im Jahr 2023) und der Mehrwertsteuerbefreiung, was die Verbreitung zweckgebundener Beihilfen widerspiegelt. Daher gab es nicht-monetäre Beiträge in Form der Finanzierung von Ladeinfrastrukturen, Forschungs- und Entwicklungsprogrammen und öffentlicher Beschaffung für batteriebetriebene Fahrzeuge.

Schließlich unterstützte die Regierung die Ambitionen der Homes durch die Gewährung von kostengünstigem Land, subventionierten Energietarifen, zinsgünstigen Bankdarlehen, Aktienkäufen durch lokale Behörden und Subventionen für Unternehmen in der Lieferkette. Sinnbildlich ist der Fall von CATL, einem weltweit führenden Hersteller von Batterien, der im vergangenen Jahr öffentliche Subventionen in Höhe von 809,2 Millionen US-Dollar erhielt, was einer Steigerung von 950 % gegenüber 2018 entspricht.

Das aufwendig gewebte Web des asiatischen Riesen hat im Jahr 2023 zu einer Marktdurchdringung von 13 % geführt, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 6 %. Innerhalb von zwölf Monaten hat China die Marke von 6 Millionen vollelektrischen Fahrzeugen überschritten und ist damit führend bei der Kraftstoffversorgung.

PREV 1800 PS, Hybridmotor und ein unglaublicher Preis
NEXT Chinesische EV-Aktien fallen aufgrund von Berichten über mögliche kanadische Importzölle von Investing.com