Französische Wahlen, Le Pen-Bardella vor der Linken und Macron: die Umfrage

Französische Wahlen, Le Pen-Bardella vor der Linken und Macron: die Umfrage
Französische Wahlen, Le Pen-Bardella vor der Linken und Macron: die Umfrage

Die französischen Wähler freuen sich auf die Parlamentswahlen am 30. Juni und 7. Juli zur Erneuerung der Nationalversammlung, die von Präsident Emmanuel Macron nach der Niederlage bei den Europawahlen aufgelöst wurde. Die richtigen Fortschritte. Rassemblement National – der Block von Marine Le Pen und Jordan Bardella, zu dem auch Marion Maréchal gehört – liegt mit 34 % an der Spitze, gefolgt von der Neuen Volksfront, die die französische Linke vereint, mit 29 % und auf dem dritten Platz folgt Renaissance , die Partei von Macron, bei 22 %. Die Daten stammen aus der von der Zeitung Le Figaro veröffentlichten Ifop-Umfrage, die jedoch unterstreicht, dass die Partei von Macron und Premierminister Gabriel Attal im Vergleich zur Umfrage vom letzten Montag um 4 Punkte zugelegt hat.

Lesen Sie auch: EU, Ursulas Manöver-Zugabe. Meloni konzentriert sich auf Fitto, auch Belloni macht sich auf den Weg

Die Umfrage zeigt auch ein großes Interesse an den Parlamentswahlen vom 30. Juni mit der zweiten Runde am 7. Juli, die Macron nach den Ergebnissen der Wahlen von Marine Le Pen und Jordan Bardella bei den Europawahlen vom 9. Juni einberufen hatte. Tatsächlich sagen 64 % der Wähler, dass sie zur Wahl gehen werden, das sind 5 Prozentpunkte mehr als bei den Parlamentswahlen 2022.

Der Blitzwahlkampf beginnt. Am Dienstag kommt es zum ersten TV-Duell zwischen Bardella, Attal und dem nationalen Koordinator der NFP, Manuel Bompard. Unterdessen wundern sich Analysten von jenseits der Alpen über das Unbekannte, das die Linke repräsentiert. NFP umfasst Mélenchons France Insoumise, Glucksmanns Sozialisten, Ökologen, Kommunisten und so weiter. Alle vereint durch den Wunsch, den Vormarsch der Rechten zu stoppen, aber geteilt durch interne Spaltungen.

PREV Das Massaker an Christen in Afrika
NEXT Libanon, Nasrallah erhöht die Drohung und warnt Israel: „Krieg ohne Grenzen“