Stadtrat Randi in Dänemark. Vier Projekte vorgestellt

Stadtrat Randi in Dänemark. Vier Projekte vorgestellt
Stadtrat Randi in Dänemark. Vier Projekte vorgestellt

Eine Infrastruktur zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid; das Agnes-Projekt, ein Knotenpunkt an der Küste von Ravenna mit Wind- und Photovoltaikanlagen; ein schwimmendes Regasifizierungsterminal für eine sichere und diversifizierte Energieversorgung; eine Kaltbügelstation für das Kreuzfahrtterminal und die Elektrifizierung der Hafendocks mit grüner Energie aus Photovoltaik. Dies sind die vier Projekte, mit denen sich Ravenna um europäisches Energiekapital bewirbt, das die Gemeinderätin für Häfen und Europapolitik, Annagiulia Randi, im dänischen Svendborg anlässlich der Ausgabe 2024 des Europäischen Meerestages vorgestellt hat.

„Ich habe der Europäischen Kommission die Herausforderungen erklärt, vor denen Ravenna bei der Umsetzung des Green Deals steht. Unser Ansatz ist ganzheitlich und zielt auf die Diversifizierung der Energiequellen ab, die in der Poebene von entscheidender Bedeutung sind, um durch die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrien zur Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit beizutragen.“ , erklärt er Randi.

Der Stadtrat betonte, dass „Ravenna in einem von energieintensiven Unternehmen geprägten Gebiet entschlossen ist, strategische Projekte zu fördern, die die Energiewende unterstützen, um zu verhindern, dass die Produktion außerhalb der Europäischen Union verlagert wird, wo die Umweltvorschriften bekanntermaßen weniger streng sind.“ Randi forderte die Europäische Kommission auf, „bei der Festlegung der Politik die Besonderheiten europäischer Regionen und Meeresbecken zu berücksichtigen, damit die Gründungsvielfalt der Union als Mehrwert behandelt wird“.

mvv

PREV Satnam Singh, Celentano trifft Vertreter der indischen Gewerkschaft in Latina
NEXT Der Flughafen Salerno-Costa d’Amalfi liegt außerhalb des globalen transeuropäischen Verkehrsnetzes. Europaabgeordneter Furore: „Prompte Frage“