Gegen Schulabbrecher, Treffen diesen Mittwoch in Moro di Trani

In diesem Schuljahr hat das IISS A.Moro von Trani dank PNRR-Mitteln einen umfassenden Plan zur Bekämpfung von Schulabbrechern und Schulabbrechern auf den Weg gebracht, einer Geißel, die insbesondere in den ersten Jahren der Oberschule zu frühen Schulabbrechern führt Ausbildungsgänge ca. 20 % der Studierenden.

Das IISS A.Moro ist mit seinen Lehrern und dem gesamten Schulpersonal seit mehreren Jahren eine Schule, die sich intensiv mit Experimenten beschäftigt, die darauf abzielen, dieses Phänomen einzudämmen, ein Indikator für eine Situation zunehmenden Unbehagens bei jungen Jugendlichen.

Am 05.06. ab 15.00 Uhr findet zum Abschluss des Schuljahres eine Veranstaltung mit Zeugnissen und künstlerischen Darbietungen zur Rückgabe und zum Teilen des Projekts „Europa-Ökosystem – Schule und Gemeinschaft“ statt, bei der zahlreiche Aktionen initiiert wurden :

Mentoring- und Orientierungspfade;

-Wege zur Stärkung grundlegender Fähigkeiten, Motivation und Unterstützung;

Orientierungswege unter Einbindung von Familien;

Lehrplanübergreifende Schulungen und Workshops

an dem Projekt, das im Dezember 2024 endet, waren über 300 Schüler, mehrere Familien und zahlreiche externe Experten beteiligt; war das Ergebnis eines Prozesses der gemeinsamen Planung und des Aufbaus einer strategischen Allianz zwischen der Schule und der örtlichen Gemeinde, an der aktiv beteiligt war: die DSM-ASL-BT, die Provinz Barletta Andria Trani, die Sozialdienste der Gemeinde Trani , die örtlichen Vertreter des Justizministeriums – Jugendgerichtszentrum Bari, der Oasi2-Gemeinschaft, Legambiente Trani und Arkadia APS.

Planen:

Scaringi-Auditorium

15.00 Uhr: Institutionelle Begrüßung

15.30 Uhr: Vortrag „Fügen Sie einen Platz am Tisch hinzu“

16.10 Uhr: „Tourismus in der Stadt: Entdecken Sie unser Territorium zwischen Kunst und Kultur“

„Event- und Partyplaner“ „¡A por Dele!“

„Français prêt à parler!“ „Computerkenntnisse“ „Brotbacken: Kunst auf dem Tisch“

16.25 Uhr: „Ton“

16:40 Uhr: Übergabe der Zertifikate (1. Teil)

Atrium über Salvemini und Gewächshäuser

17.00 Uhr:

„CreArte“

„Fotografie und Drohnenkunst“ „Der Kreislauf des Lebens“

Fitnessstudio in der Via Great Britain

17.40 Uhr:

“Vorhang”

„Selbstverteidigung: Macht und Kontrolle“ „Gemeinsam gewinnen wir“

Zertifikatsübergabe „Digitale Kompetenzen“ (2. Teil)

18.30 Uhr: „Volkstänze“

Das Projekt „Ökosystem Europa – Schule und Gemeinschaft“ wird durch den Nationalen Wiederherstellungs- und Resilienzplan (PNRR) finanziert – Investition 1.4 – Außerordentliche Intervention zur Verringerung der territorialen Lücken in Schulen der unteren und oberen Sekundarstufe und zur Bekämpfung von Schulabbrechern

PREV „Ich werde die Beziehungen zur Region optimal nutzen können“
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma