Autobahn A1: Verfolgungsjagd in Arezzo, Polizeiauto gerammt. Drei verhaftet, drei weitere auf der Flucht




Verkehrspolizei (Aktenfoto)

AREZZO – Auf der Autobahn A1, auf der Nordspur in der Nähe von Arezzo, fand eine echte Verfolgungsjagd aus dem Kino statt. Ein Polizeiauto wurde gerammt und am Ende wurden drei von ihnen in Handschellen gefesselt. Sie wurden der Annahme gestohlener Waren, des Widerstands gegen einen Amtsträger, schwerer Verletzungen und des Besitzes von Einbruchswerkzeugen beschuldigt. Nach einer Reihe von Diebstählen in der Gegend von Montevarchi gelang es der Polizei, das von den Kriminellen benutzte Auto, einen Mercedes, und ihre Vorgehensweise zu identifizieren.

Der Austausch von Ermittlungselementen ermöglichte es den Ermittlern, die Diebesbande zweimal abzufangen. In einer ersten Folge nutzten die Kriminellen einen Feuerlöscher, um die Polizeiautos zu überwältigen und zu fliehen. In der Nacht vom 30. auf den 31. Mai gelang es der Polizei, die Bande entlang der Autosole aufzuhalten. Hier legte der offensichtlich gejagte Fahrer des Mercedes den Rückwärtsgang ein und kollidierte mit dem Auto der Verkehrspolizei.

Einer der Polizisten musste ebenfalls auf ärztliche Behandlung zurückgreifen und hatte am Ende eine 25-Tage-Prognose. Die Gruppe, insgesamt sechs, versuchte zu Fuß zu fliehen, überquerte New Jersey und erreichte die nahegelegenen Felder. Drei konnten fliehen, die anderen wurden festgenommen. Es handelt sich um einen 45-Jährigen, einen 29-Jährigen und einen 22-Jährigen, alle mit zahlreichen Vorstrafen. Später stellte sich heraus, dass das Auto auch mit einem geklonten Nummernschild unterwegs war. Im Inneren des Mercedes wurden zahlreiche einbruchstaugliche Werkzeuge und Geräte sichergestellt. Die Festnahmen wurden bestätigt und die vorsorgliche Inhaftierung der drei im Gefängnis bestätigt.


76

Arezzo, Polizeiauto auf A1 gerammt, Diebesbande in Arezzo festgenommen, Verfolgungsjagd auf A1



PREV Mailand, eine Ergänzung für jede Abteilung
NEXT die Wahlen in Bozen und die Reform des Statuts. Interview mit Angelo Gennaccaro