Kunst und Umgebung – Bis 30. Juni Henri de Toulouse-Lautrec in Rovigo im Palazzo Roverella

Kunst und Umgebung – Bis 30. Juni Henri de Toulouse-Lautrec in Rovigo im Palazzo Roverella
Kunst und Umgebung – Bis 30. Juni Henri de Toulouse-Lautrec in Rovigo im Palazzo Roverella

Palazzo Roverella in Rovigo Bis Ende Juni findet eine interessante Ausstellung statt, die dem französischen Künstler gewidmet ist, einem der repräsentativsten Pariser Künstlerneunzehntes Jahrhundert: Henri de Toulouse-Lautrec.

Graf Henri (1864-1901), ein Aristokrat, ein divergentes Genie, mit einem Körper, der ihn in seiner Jugend verriet, und einem Geist, der ihn sein ganzes kurzes Leben lang verherrlichte, ausgestattet mit einem modischen und äußerst raffinierten Stil, frönte seiner exzentrischen Natur und bezeugte sie mit ihr Arbeiten Sie mit den sauren Lichtern von Ville LumièreSpaß und Leben am Rande der Nacht und wird zu einem der lebhaftesten und unangepasstesten Interpreten von Pariser Belle Époque. Obwohl der Künstler als einer der bedeutendsten Schöpfer von gilt Plakate, Das Verdienst der Ausstellung besteht darin, dass sie die gesamte Tätigkeit von Toulouse-Lautrec anhand eines einzigen veranschaulicht sechzig von seinem Autographe Werke der mit anderen Künstlern, Schriftstellern und Malern kommuniziert, mit denen er befreundet ist (insgesamt 200 ausgestellt).

Die zwischen Gemälden, Büchern und Objekten gelegenen Räume erinnern an die Lebendigkeit der Pariser Kunstszene.
Im ersten Raum sehen wir die Beiträge der italienischen Künstler, die in Paris lebten, de Nittis Zandomeneghi, zu dem es hinzugefügt wird Entgasen, Alles Freunde des Grafen, die den Besucher sofort in das heterogene und sprudelnde kulturelle Klima der Stadt einführen.
Die Rolle von Theater, des zeigt an und von Weltlichkeit ist dem zweiten Abschnitt anvertraut: Das Ritual der damaligen Gesellschaft wird von bekannten und weniger bekannten Malern, allesamt Freunde des Grafen, mit Gemälden illustriert, die den ganzen Zauber jener Jahre hervorrufen.
Toulouse Lautrecs liebstes und liebevolles Thema sind die Frauen – Prostituierte, Sänger und Tänzer, Star-Darsteller – immer von seinem Blick mit tiefer Menschlichkeit gestreichelt.

Die folgenden Abschnitte veranschaulichen die entscheidenden Momente des Pariser künstlerischen Umfelds, in dem der Graf arbeitete, und stellen sein Werk in einen Kontext vielfältiger Beziehungen und Reize. Die Sektion „Paris 1885-1900“ es belebt die Stadt der Nachtclubs mit unsterblichem Ruhm, transgressiven Cafés und intellektuellen Cenacles; im entsprechenden Abschnitt Freunde, Wir finden eine Reihe von Porträts von Schriftstellern und Künstlern. Unter all dem kommt Toulouse Lautrecs durchdringende und einzigartige Handschrift klar und duftend zum Vorschein und zeigt, dass der Künstler ein scharfsinniger Porträtist war, eine Gabe, die von seinen Zeitgenossen einhellig anerkannt wurde.
Lecker an der Wand Karikaturen wo kleine Bilder mit dem unverwechselbaren Profil des Grafen gezeigt werden, gezeichnet von Freunden, gnadenlos gezeichnet, aber mit Humor und Zuneigung versehen.
Der große Raum ist spektakulär und lässt die Faszination künstlicher Paradiese bzw. deren verführerische Kraft erahnenAbsinth, mit dem Ritual des berühmtesten Getränks des Jahrhunderts. Die großen symbolistischen Gemälde machen mit verschleierten Zauberinnen den Spitznamen des Getränks „Grüne Fee“ sichtbar, das die Gedanken verdunkelt und abwechselnd betäubt oder euphorisch macht.

Die Räume am Ende der Route werfen mit einem leuchtend roten Effekt ein Schlaglicht auf die Tätigkeit von Toulouse-Lautrec im Bereich der Werbeplakate, dessen historischer Erfinder er ist. Neben den berühmtesten Posterwerden die vorbereitenden Gemälde und Zeichnungen des Künstlers ausgestellt und damit den Werken zahlreicher anderer Künstler gegenübergestellt, die sich in denselben Jahren oft in einem dialektischen Zusammenhang mit denselben Themen befassten.
Die reichhaltige und komplexe Ausstellung, die vielleicht mit einigen weiteren Werken des Grafen hätte bereichert werden können, stellt jedoch eine der seltenen Gelegenheiten dar, das Werk dieses oft zu Unrecht vergessenen Künstlers zu bewundern. Für ein umfassendes Erlebnis empfehlen wir den Audioguide oder die Teilnahme an einer Führung.
Die Ausstellung wird von der Stiftung Cassa di Risparmio di Padova e Rovigo in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rovigo und der Accademia dei Concordi gefördert und von Jean-David Jumeau-Lafond, Francesco Parisi und Fanny Girard in Zusammenarbeit mit Nicholas Zmelty kuratiert. Alle Infos auf der Website palazzoroverella.com.

PREV Wetter auf Sizilien: Radioumfrage von Trapani Birgi am Donnerstag, 20. Juni 2024, um 12:00 Uhr
NEXT Ariano Irpino, Arbeiten am normannischen Schloss: „Sie werden bis Juli abgeschlossen sein“