Wahltag in Venetien: 63,5 Prozent stimmten für die Europawahlen und 67 Prozent für die Kommunalwahlen

Erstmals ein Wahltag mit Abstimmung am Samstag. Die Interpretation der Wahlbeteiligung ist schwierig, da es keine geeigneten Vergleiche mit anderen Konsultationen gibt. Wir sind aufgerufen, für die Europawahlen, für die Regionalwahlen (nicht in Venetien) und für die Verwaltungswahlen zu stimmen. Alle riefen zur Erneuerung des Europäischen Parlaments auf, aber in 309 Gemeinden sind die Bürger auch dazu aufgerufen, neue Bürgermeister und Gemeinderäte zu wählen.

Die endgültige Wahlbeteiligung

Die endgültige Wahlbeteiligung, noch vorläufige Daten, liegt bei 56 Prozent für die Europawahlen auf Bundesebene. Auf Wahlkreisebene überholt der Nordosten sowohl den Nordwesten als auch die Mitte fast knapp und erreicht 63,8 Prozent. Innerhalb des Wahlkreises Nord-Ost bestätigt die Emilia Romagna ihre höhere Wahlbereitschaft (67,2 Prozent) im Vergleich zu Venetien (63) und der FVG, die mit 57,6 Prozent ebenfalls vom Trentino-Südtirol mit 60 Prozent überholt wird.

Die Wahlbeteiligung in Venetien am Sonntag um 19 Uhr

Die Daten zur Beteiligung an der Abstimmung um 19 Uhr, dem vorletzten Schritt vor der endgültigen Wahlbeteiligung, sprechen von einem Italien, das bei knapp über 40 Prozent (genau 40,8 Prozent) liegt und von ein Northeastern College, das 45,4 Prozent erreicht. Im Vergleich zur regionalen Zusammensetzung bestätigt sich die Emilia Romagna mit 49,9 Prozent als diejenige mit dem höchsten Wahlinteresse, verglichen mit 44,3 in Venetien und 41,1 in Friaul-Julisch Venetien. Das Schlusslicht bildet Trentino-Südtirol mit 38,2 Prozent.

Bei der Wahlbeteiligung nach Provinzen liegen Padua, Verona und Vicenza an der Spitze, gefolgt von Belluno, während Rovigo Plätze gutmacht, weil hier auch bei den Kommunalwahlen in der Hauptstadt selbst abgestimmt wird. Apropos Verwaltungswahl: Die vorläufige Zahl für die Kommunalwahlen auf italienischer Ebene liegt bei 53,6 Prozent in Venetien sind es 51 Prozent. Verona führt mit 55,2 Prozent, gefolgt von Padua, Rovigo und Vicenza.

Die Wahlbeteiligung in Venetien um 12 Uhr am Sonntag

In Venetien stimmten am Sonntag, 9. Juni, um 12 Uhr 27 Prozent der Wahlberechtigten für die Europawahl, während 31 Prozent für die Kommunalwahlen stimmten. Die schlechte Traktion der Verwaltungswahlen an diesem Wahltag bestätigt sich.

Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen in Venetien


Die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Venetien


Der Leitartikel des Herausgebers



Europawahlen, die Baustelle unserer Zukunft

Luca Ubaldeschi

08. Juni 2024

Wahlbeteiligung nach Gebieten

Konkret reicht die Wahlbeteiligung in Venetien nach Provinzen von 12,4 Prozent in der Provinz Belluno bis zu 15,8 Prozent in Rovigo, wo die Menschen in der Hauptstadtgemeinde auch bei Verwaltungswahlen wählen.

Was die Provinzhauptstädte betrifft, schloss die Stadt Padua jedoch mit 16,9 % und Venedig mit 15 % ab. Unmittelbar dahinter liegen Treviso mit 14,9 % und Belluno mit 12,9 %.

Wahltag in Venetien, Abstimmung zur Europawahl: Hier einige Meinungen

418a40eff2.jpg

Die treibende Kraft der Verwaltungsabstimmung über die Beteiligung gab es, aber es war wahrscheinlich niedriger als erwartet. Auf regionaler Ebene beträgt der Unterschied einige Prozentpunkte: 17,8 Prozent stimmten für die Kommunalwahl, verglichen mit 14,7 Prozent in europäischen Ländern. Das bedeutet, dass ein Teil derjenigen, die zur Wahl gingen, dies nur für die Kommunalwahlen tat und daher die Teilnahme an der Europawahl verweigerte.

In der Provinz Padua beträgt die Beteiligungsbilanz – natürlich immer basierend auf der vorläufigen Wahlbeteiligung – Arquà Petrarca mit 24,6 Prozent.

In der Provinz Venedig, Stra mit 21,1 Prozent.

In der Provinz Treviso, Morgano mit 21,2 Prozent.

In der Provinz Belluno, Calalzo mit 24 Prozent.

In einigen der politisch interessantesten Gemeinden war die Wahlbeteiligung überhaupt nicht signifikant, im Gegenteil: Rovigo blieb unter zwanzig Prozent (19,2 %), Bassano bei 17,43 %, Vittorio Veneto bei 16,54 %.

Der Stimmzettel und unsere Live-Übertragung

Die Abstimmung geht heute, Sonntag, 9. Juni, von 7.00 bis 23.00 Uhr weiter. Unmittelbar nach Schließung der Wahllokale beginnt dann die Auszählung der Stimmen für die Europawahl. Natürlich wird es Exit-Umfragen geben. Und es wird welche geben unsere multimediale Live-Übertragung. Es wird davon ausgegangen, dass in der Nacht zum Sonntag, spätestens am Montagmorgen, der Ausgang der Europameisterschaft feststeht und die Auszählung abgeschlossen sein wird.

Bei den Kommunalwahlen beginnt die Auszählung um 14 Uhr und hier beginnt eine neue Phase unserer Live-Übertragung: Ergebnisse, Analysen, Interviews mit Live-Blogs, getrennt nach Gebieten, aber auch miteinander verflochten.

Die Bedeutung des Wählens

[[(Video) Europee, Vannacci vota a Viareggio: “Siamo su rampa pronti al lancio”]]

Was den Nordosten betrifft, erhöht sich der Zinskoeffizient dieses Mal aus einer Reihe von Gründen. Nächstes Jahr wird in Venetien über die Wahl des neuen Präsidenten der Region abgestimmt. Der Mitte-Rechts-Tisch muss daher gemeinsam entscheiden, aus welcher Partei der Kandidat ausgeschieden wird und wer dieser sein wird Neun Regionen werden abstimmen Die Logik wird die der Teilung sein. In diesem Zusammenhang kann derjenige, der die meisten Stimmen hat, die lauteste Stimme erheben.

Über das Primat von Brüder Italiens, in Venetien, daran besteht derzeit wenig Zweifel. Der zweite Platz ist jedoch am umstrittensten, da Forza Italia unter der Führung von Flavio Tosi darauf abzielt, die Liga auf das Schlusslicht zu reduzieren. Noch aus regionaler Sicht wird der Aufruf zu den Wahlen auch für die Demokratische Partei nützlich sein, um die Zufriedenheit der Partei in einer Region zu verstehen, die traditionell das Vorrecht der Mitte-Rechts-Partei ist.

Die Herausforderungen

In der Demokratischen Partei Im Mittelpunkt steht Alessandro Zan, der Verfechter der Bürgerrechte, der dem Gesetzentwurf gegen Homotransphobie seinen Namen gab.

Auch bei den Demokraten gibt es Aufmerksamkeit um Alessandra Moretti, die in Brüssel um eine Wiederbestätigung kämpft, und SaraVito, ehemalige Regionalrätin in Fvg mit Debora Serracchiani.

In Brüder Italiens Die Bühne ist für Elena Donazzan, Regionalrätin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, während Sergio Berlato eine erneute Bestätigung anstrebt. Beteiligt ist auch Alessandro Ciriani, Bürgermeister von Pordenone und Bruder von Luca, Minister für Beziehungen zum Parlament.

In Forza Italien Es wird die Möglichkeit geben, anhand von Stimmen zu messen, wie stark sich der Tosi-Faktor auswirkt: Der ehemalige Bürgermeister von Verona und jetzt Forzista-Parlamentarier stellt sich nach einem Jahr unaufhörlicher Arbeit für den Wiederaufbau der Partei auf territorialer Ebene bei den Wahlen . Ebenfalls eine Kandidatin ist Sandra Savino, Regionalsekretärin in der FVG und Unterstaatssekretärin im Mef, die Tajani sehr nahe steht und von Anfang an Berlusconi-Anhängerin war.

Und dann ist da noch das Liga, Dabei werden Analysten nicht nur den Vannacci-Effekt messen, sondern auch die Bürgermeisterin von Monfalcone Anna Maria Cisint im Auge behalten, die ihren Wahlkampf auf den Krieg gegen Moscheen und Islamophobie basiert. Ebenfalls auf der Fvg-Liste steht Stefano Zannier, Regionalrat für Landwirtschaft und Salvini sehr nahestehend.

PREV Schulbusfahrer steckte in der Unterführung fest. Zaia bereitet den Ausnahmezustand vor
NEXT Brindisi: AVIS, Blutentnahme am 22. Juni 2024