Die Demokratische Partei ist erneut die führende Partei in Prato. Aber FdI liegt weiterhin über 30 % der Stimmen. Forza Italia liegt in der Liga vorne

Die Demokratische Partei ist erneut die führende Partei in Prato. Aber FdI liegt weiterhin über 30 % der Stimmen. Forza Italia liegt in der Liga vorne
Die Demokratische Partei ist erneut die führende Partei in Prato. Aber FdI liegt weiterhin über 30 % der Stimmen. Forza Italia liegt in der Liga vorne

Die Demokratische Partei in Prato ist nach dem Debakel der letzten Wahlen erneut die führende Partei mit 32,5 %, aber auch Fratelli d’Italia hat im Vergleich zur Leistung von vor zwei Jahren zugelegt und liegt mit 30,9 % knapp hinter ihren Gegnern. Zwischen den beiden großen Parteien besteht ein Unterschied von tausend Stimmen. Hier ist das Ergebnis der Umfragen zur Europawahl mit 158 ​​von 179 untersuchten Abschnitten um zwei Uhr morgens. In der vorläufigen Rangliste liegen die 5-Sterne-Bewegung, die vor zwei Jahren bei 10 % lag, und Forza Italia, die auf dem Vormarsch ist, mit 7 % praktisch gleichauf auf dem dritten Platz. Dann ist da noch das Bündnis aus Grünen und Linken, das gut 6,3 % erreicht, zwei Punkte mehr als vor zwei Jahren, und die Liga mit 5,5 % überholt, ein Sturzflug im Vergleich zu den 34 % vor fünf Jahren und auch ein Rückgang bei den letzten politischen Wahlen . Die Vereinigten Staaten von Europa (Italia Viva und +Europa) folgen mit 4,3 %, Action erreicht keine 3 %, Pace Terra Dignità übersteigt 2 %, die anderen Parteien liegen alle unter 1 %. Schließlich beträgt die Summe der Weißen und Nullen über 3.300.

Die in der obigen Tabelle dargestellten Provinzdaten weichen geringfügig von diesen Zahlen ab. Doch zurück nach Prato, wo die wichtigste Herausforderung stattfindet. Die Wahlen sind unterschiedlich, aber addiert man die Teilprozentsätze der verschiedenen Parteien (ohne +Europa, die nicht ausgewertet werden können), läge die Mitte-Links-Partei von Ilaria Bugetti zwischen 45 und 46 %, die Mitte-Rechts-Partei von Gianni Cenni zwischen 43 und 44 %. Die Bedingung ist jedoch ein Muss, da Präzedenzfälle zeigen, dass es keine Garantie dafür gibt, dass es zu Überschneidungen bei den Ergebnissen von Europa- und Kommunalwahlen kommt, selbst wenn die Abstimmung am selben Tag stattfindet.

Vor fünf Jahren erlebte die Liga ihren Höhepunkt: 30.509 Stimmen in der Stadt, über 1200 mehr als die Demokratische Partei und genau 34 %. Doch im Jahr 2019 blieb der Boom der Lega Nord bei den Verwaltungswahlen aus: Für Daniele Spada gab es fast 11.000 Stimmen weniger von der Lega, nur teilweise ausgeglichen durch seine Bürgerliste, die nicht über 3.500 hinausging. Für die Demokratische Partei lief es anders: 29.300 Stimmen bei den Europawahlen und 32,64 % (entsprechend dem gestrigen Ergebnis) und 27.400 Stimmen bei den Kommunalwahlen (31,71 %), wobei Biffoni von seinen beiden Bürgerlisten jedoch fast 10.000 Stimmen erhielt . Der erste Wahlgang endete mit einem Vorsprung von 10.806 Stimmen für den scheidenden Bürgermeister, die Stichwahl mit einem Sieg von 56,12 % zu 43,88 %. Vor fünf Jahren war alles anders, selbst für Fratelli d’Italia, die nicht 5.000 Stimmen, also 5,54 %, erreichte.

Die aktuellsten Daten beziehen sich jedoch auf die Wahlen 2022, wobei FdI, die erste Partei, mit 27,74 % vier Punkte weniger als gestern liegt. In weniger als zwei Jahren ist die Demokratische Partei um mehr als sechs Punkte gewachsen (sie erreichte nur 25,91 %, das schlechteste Ergebnis in ihrer Geschichte). Der M5S lag mit 10,5 % auf dem dritten Platz und verliert damit drei Prozentpunkte. Vergleiche sind schwierig für Azione und Italia Viva, die bei den Europawahlen getrennt antreten und bei den Kommunalwahlen Daneri unterstützen: Vor zwei Jahren lagen sie zusammen bei 10,29 %, während erstere heute nicht einmal 3 % erreicht und letztere über 4 % liegt. mit dem Beitrag von + Ein Europa, das nicht bewertet werden kann (geschweige denn aus administrativer Sicht: Die offizielle Unterstützung gilt Bugetti, aber mehrere Unterstützer stehen auf der Seite von Targetti.

Angesichts der großen Vorfreude auf die Ergebnisse der Verwaltungswahlen – die Auszählung beginnt heute um 14 Uhr – ist schließlich ein Sprung zurück ins Jahr 2009 möglich, als Massimo Carlesi von der Demokratischen Partei im ersten Wahlgang mit 2.500 Stimmen vorn lag, aber in der ersten Runde unterlag die Stichwahl von Roberto Cenni, Kandidat der Mitte-Rechts-Partei für 1595. In diesem Fall gewann die Demokratische Partei im ersten Wahlgang 38.181 Stimmen bei den Europawahlen und 38.700 bei den Kommunalwahlen, die PDL (Forza Italia und AN) siegte 35.426 bzw. 31.505. Der Ausgang der Verwaltungswahlen 2014 verlief ereignislos: Renzis Demokratische Partei gewann bei der Europawahl 57 % der Stimmen, Biffoni gewann mit 58,2 % im ersten Wahlgang. Es sind alte Zahlen, aber der Würfel ist gefallen und heute Abend werden wir wissen, welche Zahlen er für die Zukunft der Stadt gebracht hat.

ein. Also.

PREV Gambe all’Aria, die vierte Auflage ist da
NEXT Vicenza Convention Center, Heimat der nordöstlichen Industrie