Gemeinden Avellino, Nargi und Gengaro: Es ist eine Stichwahl. Dritter Genueser mit 22 %

Gemeinden Avellino, Nargi und Gengaro: Es ist eine Stichwahl. Dritter Genueser mit 22 %
Gemeinden Avellino, Nargi und Gengaro: Es ist eine Stichwahl. Dritter Genueser mit 22 %

Avellino

Avellino zur Abstimmung, mit sieben Bürgermeisterkandidaten für einen Sitz als Bürgermeister und das Spiel endet spät in der Nacht, was alles zurück in die Stichrunde schickt. Was diese Abstimmung ergibt, ist eine sichere Tatsache: Es wurde ein 3-Wege-Spiel gespielt, während die anderen Kräfte einen Konsens von weniger als 10 Prozent haben. Antonio Gengaro zahlt nicht gesondert und das weite Feld sichert ihm mit 11353 Stimmen einen breiten Konsens. In fünfzehn Tagen kam es zum Showdown mit Laura Nargi, die gestern 9975 Stimmen erhielt.

3.00 Uhr am 11. Juni:

Der Bürgermeister von Avellino wird in einer Stichwahl zwischen der Mitte-Links-Partei und den Bürgerlisten ermittelt. Antonio Gengaro (Mitte-Links) hat 36,98 %; Laura Nargi (Staatsbürgerkunde) hat 32,49 %. Die Daten sind endgültig. Rino Genovese erhielt 6711 Stimmen (21,86 %), Modestino Iandoli 1.314 Stimmen (4,28 %), Aldo D’Andrea 720 Stimmen (2,35 %), Gennaro Romei 397 Stimmen (1,29 %), Vittorio Boccieri 231 Stimmen (0,75 %).

Wähler: 45.815 | Wähler: 31.764 (69,33 %) ungültige Stimmzettel: 825 leere Stimmzettel: 236 angefochtene Stimmzettel: 2. Dies sind die endgültigen Daten der Präfektur Avellino.

23.50 Uhr, Genaro liegt mit 1254 Stimmen vor Nargi:

Mit einem Abstand von 1254 Stimmen übertrifft Antonio Gengaro die von Laura Nargi angeführte Gruppe in 53 von insgesamt 72 Wahlbezirken in der Hauptstadtgemeinde. Die Kluft zwischen den beiden Kandidaten, die in Avellino zur Wahl gehen werden, wird immer größer. Für Antonio Gengaro und seine breit aufgestellte Koalition liegen die Stimmen bei 7.890, was einem Gesamtzustimmungsanteil von 37,74 % entspricht. Laura Nargi erhält derzeit 6.636 Stimmen, was einem Zustimmungsanteil von 31 % der Gesamtzahl der untersuchten Wähler entspricht. ,74 %. 4.576 Stimmen für Rino Genovese, Konsens bei 21,89 %. Iandoli stimmt 899, 4,30 %. Aldo D’Andrea 483, 2,31 %. Gennaro Romei 269 Stimmen 1,29 %. Bocciar 155 Stimmen 0,74.

23.15 Uhr:

46 von 72 Sektionen wurden für die Kommunalwahlen in Avellino geprüft. Antonio Gengaro 6633 Präferenzen, Konsensprozentsatz bei 37,21 %. Laura Nargi 5729 mit einem Konsensprozentsatz von 32,14 %. Rino Genovese: 3.913 Stimmen, Stimmenanteil entspricht 21,95 %. Modestino Iandoli 772 Stimmen 4,33 %. Aldo D’Andrea 411 Stimmen, 2,31 %. Gennaro Romei stimmte mit 228, 1,28 %. Vittorio Boccieri 141 Stimmen 0,79 %.

22.34 Uhr:

50 Prozent der untersuchten Abschnitte wurden überschritten: 40 von 72. Für Antonio Gengaro und sein breites Feld 5674 Stimmen, was einem Stimmenanteil von 37,37 % entspricht. 4855 Stimmen für Laura Nargi und ihre drei Listen. Der Wahlkonsensprozentsatz für den scheidenden stellvertretenden Bürgermeister lag bei 31,98. Für Rino Genovese 3.312 Stimmen und eine Präferenz von 21,82 %. Iandoli erhielt 667 Stimmen, was einem Prozentsatz von 4,39 % entspricht. Aldo D’Andrea 356 Stimmen, Konsens 2,34 %. 204 Stimmen für Gennaro Romei und 114 für Vittorio Boccieri. Es gibt noch 32 Abschnitte, in denen die Auszählung abgeschlossen werden muss.

21.41 Uhr: Es kommt zur Stichwahl zwischen Gengaro und Nargi

Wir befinden uns in 34 untersuchten Abschnitten von insgesamt 72 in der Stadt Avellino. 4811 Stimmen für Antonio Gengaro, der 36,89 Stimmen erhielt, verglichen mit 32,18 für Laura Nargi, die 4197 Stimmen erhielt. Die 45-Prozent-Marke der untersuchten Sektionen wurde deutlich überschritten und die Stichwahl zwischen Nargi und Gengaro wird immer sicherer . Dritter ist Rino Genovese mit einem Zustimmungswert von 22,07 und 2878 Präferenzen. 558 Stimmen für Modestino Iandoli (4,28 % des Konsenses). 313 für Aldo D’Aldrea (2,40 %). 180 für Gennaro Romei (1,38 %). 104 für Vittorio Boccieri (0,80 %).

21 Uhr: Nargi-Gengaro Kopf-an-Kopf-Rennen

In AVELLINO, der einzigen Hauptstadt Kampaniens, die für die Kommunalwahlen gestimmt hat, kommt es bei der Prüfung von 22 von 72 Sektionen zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Antonio Gengaro vom Mitte-Links-Lager Camp Largo (Pd, M5s, +Europa, Alleanza). Verdi-Linke) und die scheidende stellvertretende Bürgermeisterin Laura Nargi führen eine Koalition an, die sich auf die Erfahrung des ehemaligen Bürgermeisters Gianluca Festa bezieht, der im Rahmen einer Untersuchung der Staatsanwaltschaft AVELLINO zu mutmaßlichen Korruptionsfällen in der Stadt unter Hausarrest geriet Gemeinde. Die beiden könnten in der Stichwahl in zwei Wochen gegeneinander antreten: Gengaro verfügt derzeit über 34,99 % der Stimmen; Nargi 33,43 %. Auf dem dritten Platz, mehr als zehn Prozentpunkte dahinter, liegt der Journalist Rino Genovese (22,71 %), an der Spitze einer Mitte-Rechts-Bürgerkoalition. Modestino Iandoli von FdI verharrt bei 4,43 %.

Std 20.30 Uhr

In den 72 Stadtbezirken kommen die Kommunalwahlen nur langsam voran. In Avellino, der einzigen Hauptstadt, in der gewählt wird, droht eine Stichwahl zwischen Laura Nargi, der scheidenden Vizebürgermeisterin, die von drei Bürgerlisten unterstützt wird, und Antonio Gengaro, dem Kandidaten der Pd, M5s und Bewegungen und Verbände, die vier Unterstützungslisten erstellt haben. Rino Genovese, der Rai-Journalist, der von einem Projekt mit fünf Bürgerlisten unterstützt wird, würde außen vor bleiben. Von fast zehntausend ausgezählten Stimmen von insgesamt 31.767 liegt Gengaro bei 37,6 Prozent; Nargi bei 34,9; Genueser am 24.7.

19 Uhr:

Die in den verschiedenen Wahlausschüssen in Avellino gesammelten Daten zeigen die ersten vorläufigen Szenarien im Zusammenhang mit dieser Wählerauszählung für die Kommunalwahlen in der Stadt im Jahr 2024. Derzeit wurden in der Hauptstadtgemeinde mehr als 4.000 Stimmen für Laura Nargi, 3.900 für Antonio Gengaro und rund 2.400 für Rino Genovese registriert, der zusammen mit Patto Civico für Avellino kandidiert. Dies sind vorläufige Daten, sie deuten jedoch auf eine mögliche Stichwahl zwischen Laura Nargi und Antonio Gengaro hin.

18.50 Uhr. Rino Genovese bei Ottochannel TV: „Ich bin mit der geleisteten Arbeit zufrieden. Es ist noch zu früh, sich zu solch begrenzten Daten zu äußern, aber ich weiß, dass ich mich an einen Wahlkampf gewagt habe, bei dem es in diesem Bereich fest verwurzelte, starke Konkurrenten gibt. Wir warten auf das Finale.“ Es ist verfrüht, von einer Stichwahl zu sprechen.

18.30 Uhr

Laura Nargi bei Ottochannel TV: Ich habe bereits gewonnen, weil ich in diesem Wahlkampf den außerordentlichen Konsens der Bürger erlebt habe. In jeder Phase des Wahlkampfs habe ich große Verbundenheit und den Wunsch gespürt, gemeinsam für ein Avellino zu arbeiten, das die erzielten Erfolge bestätigt und übertrifft. Ich wurde Opfer feiger und rücksichtsloser Angriffe einiger meiner Gegner, die, ohne über ihr Wahlprogramm nachzudenken, nur daran dachten, mich zu schlagen. Aber ich schiebe nicht alle beiseite, es gab richtige Konkurrenten, die über eine friedliche Zusammenarbeit nachgedacht haben, und ich wünsche ihnen alles Gute.

18.20 Uhr

Für die Kommunalwahlen in Avellino wurden 7.200 Stimmzettel gezählt, was im Vergleich zur Gesamtzahl der Wähler (31.000 Wähler) immer noch sehr begrenzt ist – und nur ein Abschnitt von insgesamt 72 wurde gezählt.

Es gab 2.896 Präferenzen für Antonio Gengaro, 2.515 für Laura Nargi und 1.750 für Rino Genovese, der mit Patto Civico für Avellino kandidiert.

18 Uhr:

Antonio Gengaro bei Ottochannel TV: Die Stadt reagierte gut und die ersten Daten scheinen uns ein positives Bild des Wahlkonsenses zu vermitteln. Ich glaube, die Avellino-Community hat verstanden, auf welcher Seite sie stehen sollte. Aber warten wir ab, es ist noch zu früh, um Vorhersagen zu treffen und über eine mögliche Stichwahl zu sprechen. Rino Genovese? Ich kenne ihn seit der High School, ein netter Kerl.

Langsames Zählen um 16.20 Uhr

Die Wahl des neuen Bürgermeisters der Gemeinde Avellino schreitet langsam voran und es zeichnet sich das Bild einer möglichen Herausforderung in der Stichwahl zwischen zwei der drei Kandidaten ab, die die meisten Stimmen erhalten: Laura Nargi, Antonio Gengato und Rino Genovese.

69,35 % der Wahlberechtigten gingen zur Wahl, weniger als 2019 (vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung bei 71,70 %). In der Hauptstadt Irpinia stimmten hingegen 70,72 % der Wähler für die Europawahl. Im Rennen sind die scheidende stellvertretende Bürgermeisterin Laura Nargi, unterstützt von Really AVELLINO, Wir sind AVELLINO, W la Libertà, für das Mitte-Links-Weitfeld Antonio Gengaro – von Pd, M5s, App – AVELLINO Progetto Partecipato – +Europa und Controvento – Alleanza Verdi – Linke – Es ist möglich – und für den Mitte-Rechts-Rino Genovese – mit dem AVELLINO-Bürgerpakt, Forza AVELLINO, Bürger in Bewegung, Moderate und Reformisten, La Rondine. Fratelli d’Italia läuft alleine zur Unterstützung von Modestino Iandoli. Zu den Kandidaten zählen auch Aldo D’Andrea (Volkseinheit), Vittorio Boccieri (Paf-Progetto AVELLINO Futura) und Gennaro Romei (Union des Zentrums).

Um 16.50 Uhr:

1.472 Präferenzen wurden für Laura Nargi – Kandidatin mit den Listen We are Avellino, Really und Viva la Libertà – geäußert – 1.372 für Antonio Gengaro – aufstrebende Trikolore-Fraktion für die Mitte-Links – und 1.074 für Rino Genovese, der mit Patto Civico für Avellino kandidiert.

Hierbei handelt es sich um Teildaten, zunächst wird die Untersuchung zum Leben erweckt und nur ein Abschnitt wird untersucht.

PREV Der Pergusa-See ist verschwunden
NEXT Juventus über Saelemaekers, einen Wechsel, der Mailand vorgeschlagen wurde