Illegale TV-Streaming-Plattform mit 2.000 Nutzern in Neapel – Nachrichten

Er verkaufte Abonnements für urheberrechtlich geschützte Fernsehprogramme an rund 2.000 Nutzer zu Preisen zwischen 10 Euro pro Monat und 80 Euro pro Jahr und investierte den Erlös dann in Kryptowährungen: In ein paar Jahren hätte die Runde ein Geschäft von über 580.000 Euro eingebracht Ins Leben gerufen von einem Verdächtigen, der ursprünglich aus Neapel stammt und dort ansässig ist und dem die Finanziers der Wirtschafts- und Finanzpolizeieinheit der Guardia di Finanza von Neapel in Zusammenarbeit mit der Sondereinheit für den Schutz der Privatsphäre und Technologiebetrug von Rom, die zwei Dekrete mitgeteilt hat, zur Verfügung gestellt haben ausgestellt von der Staatsanwaltschaft (Abteilung Wirtschaftskriminalität, Staatsanwalt Silvio Pavia, stellvertretender Staatsanwalt Alessandro Milita), die zusammen mit dem Militär die Verbrechen der Verletzung des Urheberrechts, des Identitätsbetrugs und der Selbstwäsche bestreitet.
Das Militär stellte fest, dass der Verdächtige auch fiktive Identitäten verwendete und die Erlöse auf in- und ausländische Bankkonten sowie auf Web-Zahlungsplattformen umleitete, um sie dann in 64 digitalen Kryptowährungs-Wallets zu konzentrieren.
Die von den Richtern der Wirtschaftskriminalitätsabteilung des neapolitanischen Ermittlungsbüros koordinierten Ermittlungen ergaben ein konsolidiertes System der unbefugten Weitergabe von Fernsehprogrammen, Fernsehserien und anderen Unterhaltungsinhalten, die von den wichtigsten Streaming-Plattformen verbreitet werden, über das Internet gegen Bezahlung Das beläuft sich in nur zwei Jahren auf über 580.000 Euro.
Beschlagnahmt wurden von den Geldgebern 19 Websites, die der Verbreitung urheberrechtlich geschützter audiovisueller Inhalte dienten, ein Serverzentrum mit moderner IT-Ausstattung und die 64 Wallets, in die die Erlöse aus der illegalen Tätigkeit geflossen wären.
Darüber hinaus wurden bei der Durchsuchung des Verdächtigen zahlreiche IT-Geräte zur Generierung von Kryptowährungen sowie 14 Kredit- und Prepaidkarten beschlagnahmt. Außerdem wurden etwa 34 Gramm Marihuana, eine elektronische Präzisionswaage und vier Cannabispflanzen in einem Mini-Gewächshaus beschlagnahmt.

Der Verdächtige, Cristian Fidato, 23 Jahre alt, hätte nach Angaben der Ermittlungen der PEF-Einheit der Finanzpolizei von Neapel, auch unter Verwendung nicht vorhandener Identitäten, ein IPTV mit dem Ziel erstellt, geschützte Inhalte zu übertragen durch Fernsehrechte und/oder an ein Abonnement gebunden, wodurch es gelungen ist, über 2.000 Abonnements für Zahlungen in Kryptowährungen zu verkaufen. Um jeglicher Kontrolle zu entgehen, wurde die Datenübertragung hinter geolokalisierten IPs im Ausland (Andorra, Australien, Belgien, England, Wales, Schottland, Nordirland und Indien) „abgeschirmt“, und das nur dank sorgfältiger Analyse durch das Militär Es wurden IP-Adressen identifiziert, die in der neapolitanischen Hauptstadt geolokalisiert waren und dem Verdächtigen zuzuschreiben waren. Das Angebot für die Öffentlichkeit bestand aus monatlichen (ab 10 Euro), vierteljährlichen (ab 25 Euro), halbjährlichen (ab 45 Euro) und jährlichen (ab 80 Euro) Abonnements, die das Ansehen der von der Sender angebotenen Sender ermöglichten „SKY“-Plattform, Kinofilme und Serien der Plattformen „DAZN“, „Amazon Prime“, „Apple TV“, „Disney+“ und Netflix.

Vervielfältigung vorbehalten © Copyright ANSA

PREV Die Gemeinde möchte die Portiken von Calata Cuneo in Oneglia revitalisieren – Lavocediimperia.it
NEXT Salerno: Der Kommandeur der Campania Carabinieri Legion Antonio Jannece besucht