Sechs Hütten in den Gärten der Villa Medici in Rom


Cabane 7L, Manuel Bouzas © Daniele Molajoli

14.06.2024 – Der dritte wurde am 22. Mai 2024 eingeweiht Festival des Cabanes der Villa Medicieine Sommerveranstaltung, die die historischen Gärten von verwandeltFranzösische Akademie in Rom in einem Labor des Experimentierens und der architektonischen Praxis.
Die Idee der Hütte, die dem Festival seinen Namen gibt, ist der Ausgangspunkt für einen Dialog zwischen Architekten, Künstlern, Designern und Landschaftsarchitekten zu einer Reihe von Themen: Wie können wir nicht-invasive architektonische Formen vorschlagen? Was sind die nachhaltigen Wohnlösungen der Zukunft?

Die sechs temporären Holzhütten, die die Gärten der Villa Medici dominieren, wurden entworfen von: ane Architektur, Manuel Bouzas, Campo & Diploma 20 Architectural Association, Huttopia, LAMÉCOL und Pratique Architecture & Fanum Architecture.

Die sechs Gruppen wurden eingeladen, die historischen Gärten zu übernehmen und eine breite Palette von Antworten vorzuschlagen: eine Hütte in der Nähe von Schirmkiefern, die die Besucher einlädt, sich zum Lesen zurückzuziehen; ein von der klassischen römischen Architektur inspirierter Pavillon neben antiken Überresten; ein kleiner Tempel, eine Hommage an Bramante, in dem Holz und Stoff miteinander verflochten sind, und eins Studie was die Codes einer gesammelten Umgebung untergräbt. Zwei Wohnprototypen vervollständigen das Ensemble: ein Notraum, der in weniger als 15 Minuten auf- und abgebaut werden kann, und ein energieautarker Schutzraum, der sich erhebt und neue Blickwinkel freigibt. Zwei der Projekte wurden in Zusammenarbeit mit dem ausgewählt Festival der Cabanes des Sources du Lac d’AnnecyPartner des Villa Medici Festivals.

In nur wenigen Wochen errichtet, treffen diese temporären architektonischen Strukturen auf die unveränderliche Ruhe historischer Gärten. Einige sind aus Holz oder recycelten Materialien gefertigt und fügen sich nahtlos in die Vegetation ein, während andere sich über Hecken schlängeln. Der Gang von Hütte zu Hütte bietet ein neues Erlebnis der Gärten der Villa Medici, während die auf dem Gelände verstreuten Liegestühle, Tische und Bänke zum Ausruhen und Nachdenken einladen.

Gebaut auf Collis hortulorum („Hügel der Gärten“) ist die Villa Medici untrennbar mit ihren Renaissance-Gärten verbunden, die eine Inspirationsquelle für Künstler wie Jacopo Zucchi und Diego Velázquez waren. Seine Konfiguration und Baumarten zeugen von der historischen Entwicklung Roms und seiner Skyline: Vor Ort gibt es neben den Schirmkiefern, die 1832 auf Initiative von Ingres gepflanzt wurden, eine bemerkenswerte Sammlung von Zitrusbäumen, die von Nutzpflanzen, Weinreben und historischen Pflanzen der Renaissance inspiriert sind , damaliger Direktor der Akademie.

Die sechs „Hütten“ des Festivals

DER TEMPELVon ane Architektur & Atelier Trans
Gewinnerprojekt des Festival des cabanes des Sources du Lac d’Annecy für Villa Medici

b1d3428520.jpg
Der kleine Tempeleine Architektur © Daniele Molajoli

Das Projekt ist von der Architektur der Renaissance in Rom inspiriert, genauer gesagt von Kleiner Tempel von Bramante, das sich im Kloster San Pietro in Montorio befindet, heute Sitz der Spanischen Akademie. Indem sie sich auf den Kontext bezieht, um ihre poetische Kraft zu offenbaren, stellt die von ane architects entworfene „Hütte“ eine einzigartige Verbindung mit der kulturellen und historischen Landschaft der Gärten der Villa Medici her, in der sie errichtet wurde. Die Konstruktion ist von den Proportions- und Kompositionsregeln inspiriert Bramantes Tempel: Basis, Peristyl, Körper und Kuppel. Jedes Element wird in ein zeitgenössisches Vokabular übersetzt und mit der Bildsprache der Hütte verknüpft. Die identischen Holzmodule werden integriert und die um die Struktur gewebte Leinwand unterstreicht die Feinheit und Leichtigkeit des Projekts, indem sie eine wind- und wasserdurchlässige Hülle schafft und so eine Schatztruhe für die Besucher bildet. Eingefügt in einen der Plätze der Gärten der Villa Medici, Der kleine Tempel bietet einen Moment des Innehaltens und Nachdenkens im Schatten der Bäume.

Baumaterialien: Douglasie, Leinwand (gewebte Polyesterfäden)
Jahr des Designs: 2023
Maße: 6,3 x 6,3 x 7,96 Meter
Realisierung: Charpente Cénomane
Struktur technisches Büro: Charpente Cénomane

7L CABANE UND 7L BÜCHERREGAL FÜR VILLA MEDICIVon Manuel Bouzas

946cfc924d.jpg
Cabane 7LManuel Bouzas © Daniele Molajoli

Der spanische Architekt Manuel Bouzas hat ein Projekt geschaffen, das in zwei Bereiche der Villa Medici unterteilt ist: in den Gärten ein Observatorium, das Besucher willkommen heißt, und im Vestibül die Librairie 7L x Villa Medici, die eine Auswahl an Werken rund um die Themen bietet das Festival des Cabanes der Villa Medici.

d7afa9572a.jpg
Bibliothek 7LManuel Bouzas © Daniele Molajoli

Im 16. Jahrhundert verwandelte Ferdinando de’ Medici am Rande des antiken Roms die Residenz von Kardinal Ricci auf dem Pincio-Hügel in eine Renaissance-Villa, die sich durch einzigartige Architektur, Innenräume und Gärten auszeichnete. Seitdem haben die Römer die Entwicklung dieser Landschaft und ihrer von Kiefern gesäumten Silhouette miterlebt, die von jedem Aussichtspunkt der Stadt aus erkennbar ist. La Cabane 7L ist ein Observatorium, das zwischen Garten und Horizont vermittelt. Es besteht aus einer Holzkonstruktion, die eine in der Luft schwebende lineare Treppe trägt. Besucher haben die Möglichkeit, auf die Ebene des Laubwerks zu gelangen und in einen Lesesaal zu gelangen, der einen noch nie dagewesenen Panoramablick bietet.

Baumaterialien: Fichte (laminiert)
Designjahr: 2024
Maße: ⁠⁠13 x 5 x 10 Meter
Design, Konstruktion und Montage: SIDO Madeira
Design (Bibliothek): Rosita Palladino
Struktur: Juan F. De la Torre

STUDIEVon BEREICH und DIPLOM 20

100fd6f274.jpg
StudioloCamp & Diploma 20 Architectural Association © Daniele Molajoli

In den Palästen des 15. und 16. Jahrhunderts wurden die Studie Es handelte sich um einen kleinen Raum, der als Studienort für den vorübergehend in den Ruhestand getretenen Herrscher diente. Ein privater und intimer Raum, fernab politischer Verpflichtungen. Der Studie es war daher das Spiegelbild seiner Gelehrsamkeit, aber auch seines Ansehens und seiner Autorität.

Die Studenten der Diploma Unit 20 der Architectural Association of London haben den Archetyp der Beziehung zwischen Souverän und Macht unterwandert, indem sie ein Gebäude entworfen und gebaut haben Studie als gemeinsamer Gemeinschaftsraum, als Ort, um Konventionen in Frage zu stellen und kollektive Subjektivität aufzubauen.

Die wesentlichen Elemente dieses Pavillons, nämlich die Wand und das Dach, verschmelzen zu einer einzigen schiefen Ebene, die auf den ersten Blick den Innenraum vom Außenbereich trennt. Die aus Holzresten gefertigte Verkleidung offenbart jedoch eine viel durchlässigere Beziehung zwischen der Intimität des Innenraums und der Außenwelt und verwandelt den schützenden Unterschlupf bei Sonnenuntergang in eine Laterne.

Baumaterialien: Tanne, schwedische Kiefer
Jahr des Designs: 2024
Maße: 6 x 4 Meter
Realisierung: K_Alma Sozialschreinerei
Produktion: FELD
Montage: FELD und DIPLOM 20

DIE CAHUTTEVon Camille Blanc (de signes associés) e Philippe Bossanne (Huttopia)

14ff5e86a4.jpg
La CahutteHuttopia © Daniele Molajoli

Die Cabane ist eine kluge Kombination aus Holz und Stoff und erfüllt dank ihres Dachbodens die Bedürfnisse der Piloten in einem, das Erlebnis in der großartigen Luft der unbeschreiblichen Nacht
Diese Hütte auf Stelzen mit ihrer geschickten Zusammensetzung aus Holz und Plane erfüllt die Bedürfnisse nach Komfort und bewahrt gleichzeitig mit ihrem Dachboden das Erlebnis des Lebens im Freien, typisch für die unvergleichliche Nacht in einem Zelt in direktem Kontakt mit der Natur. Diese bescheidene „Hütte“ bleibt in der Schwebe des Gewirrs ihrer Stangen, der Anordnung ihrer Pfähle, der Beweglichkeit ihrer Verbindungen, ganz gleich, welche Art der Ort ist, an dem sie steht. Die Materialien, aus denen die Struktur besteht, reagieren ästhetisch auf die strengen technischen Anforderungen, ohne dass eine Terrasse erforderlich ist. Dort cahutte Es bietet somit Komfort und Orientierungslosigkeit, vor allem dank seiner großen Panoramaterrasse mit Blick auf die Gärten der Villa Medici und einem weiten Blick über die Dächer Roms.

Baumaterialien: Douglasie, Lärche, Leinwand und Metallelemente
Jahr des Designs: 2010, adaptiert im Jahr 2024 von Villa Medici
Maße: 7,5 x 5 Meter
Technisches Design: HuttoLab
Realisierung: FOB (Hütte), Cabanon (Leinwand), Bruyas (Metallelemente)
Montage: HMM (Huttopia Montage et Maintenance)

FLEXIMOBVon LAMÉCOL

3566851bea.jpg
FleximobLamecol © Daniele Molajoli

Der Fleximob stellt die Verwirklichung eines Modularitätskonzepts einiger französischer Hersteller dar. Es handelt sich um eine „Hütte“, die ab- und wieder zusammengebaut werden kann und die auf drei aktuelle Probleme reagiert: den Platzmangel, den Zeitfaktor und das Bedürfnis nach Anpassungsfähigkeit. Die Lösungsvorschläge von FleximobGerade weil sie zerlegbar sind, ermöglichen sie eine umweltverträgliche Lagerung und einen umweltverträglichen Transport. dank der Gestaltungsprinzipien eine schnelle Umsetzung; und dank seiner Ausarbeitung die Möglichkeit, es individuell anzupassen (Fassade, Form…). Der in den Gärten der Villa Medici präsentierte Prototyp ermöglicht es uns, mit neuen architektonischen Lösungen im Hinblick auf die Modularität zu experimentieren und Notunterkünfte zu entwickeln.

Baumaterialien: Holz (OSB-Platten), Mineralwolldämmung
Designjahr: 2023
Maße: 5,3 x 2,6 Meter

LE FORUM DES VESTIGESVon Pratique-Architektur und Fanum-Architektur
Projekt ausgezeichnet beim Festival des cabanes des Sources du Lac d’Annecy für Villa Medici

6f7f7d83a2.jpg
Das Forum der ÜberrestePratique-Architektur & Fanum-Architektur © Daniele Molajoli

Das Projekt Forum der Überreste (Forum der Überreste), eine pavillonförmige „Hütte“, bezieht ihre Inspiration und Gestaltung im Kern aus dem römischen architektonischen Erbe. Über die Überreste und Ruinen hinaus sind noch heute Prinzipien und Begriffe der römischen Architektur erhalten, wie z Forum. Mehr als eine architektonische Form, die Forum stellt einen Raum (virtuell und anderweitig) des freien Austauschs, der Sozialisierung und der Debatte dar. Diese tempelartige Holzkonstruktion, die sich auf einem Platz im Garten der Villa Medici befindet, der Überreste beherbergt, ist ein Spiel von Innen- und Außenräumen, die mal dazu bestimmt sind, sich zu treffen, mal zu isolieren. Der Forum der Überreste Er lädt daher die Besucher ein, in die „Hütte“ einzudringen und sich ihr philosophisches Potenzial anzueignen.

Baumaterialien: Seekiefer, Stoff
Jahr des Designs: 2023
Maße: 12,50 x 6,25 x 5 Meter
Realisierung: Julien Lavoine Charpentiers, Pratique-Architektur, Fanum-Architektur, Artisans Découpeurs
Struktur technisches Büro: Synergie Bois Bordeaux

ALLE SECHSTENvon Aurel Design Urbain
Projekt produziert und realisiert im Jahr 2023 für das Festival des Cabanes der Villa Medici

ce98488253.jpg
Alles SechsteAurel Design Urbain © Daniele Molajoli

Tutto Sesto ist ein wirksames, aber nicht-invasives System, das den Besucher bei der Entdeckung des Ortes begleitet und ihm bietet, im Schatten der großen Pinien zu sitzen. Ein krummliniges Projekt, inspiriert von den Formen der Zierleisten der Renaissance-Architektur.
Ganz Sexten steht in einem formellen Dialog mit der Umgebung, ohne jemals den Blick auf die Gärten und die Villa Medici einzuschränken. Die Struktur versucht, das Umherwandern der Besucher in den Gärten einzudämmen, ohne in die Umgebung einzudringen.

Baumaterialien: Lasergeschnittener Stahl und Aluminium, Lackierung
Designjahr: 2023
Design, Fertigung und Produktion: Tôlerie Forezienne
Montage: Tôlerie Forezienne, Novacité

Anlässlich des Festivals finden den ganzen Sommer über die Buchhandlung 7Lgegründet von Karl Lagerfeld und Partner des Festival des Cabanes, bietet in der Villa Medici eine Auswahl an Kunst- und Humanwissenschaftsbüchern an, die die Zusammenhänge zwischen Architektur und Natur untersuchen.

PREV Sonne und Hitze. Berge und Ausläufer, Gewitter heute Nacht und über Nacht
NEXT „Vite Confuse“ im Tiny Pieces Theatre wird am 29. Juni auf der Bühne stehen. Ein komisches Porträt des Gewöhnlichen zwischen Realismus und Paradoxon