In Potenza eine vielstimmige Diskussion über Binnengebiete und ländliche Siedlungen. Die Initiative

In Potenza eine vielstimmige Diskussion über Binnengebiete und ländliche Siedlungen. Die Initiative
In Potenza eine vielstimmige Diskussion über Binnengebiete und ländliche Siedlungen. Die Initiative

Dienstag, 18. Juni 2024, 17.00 Uhr, Der Konferenzraum von Bibliothekszentrum Potenza wird eine interessante Veranstaltung veranstalten Debatte, gesponsert von der Provinz Potenza, die sich inspirieren lässtVolumen Viele Länder. Interne Gebiete und ländliche Siedlungen, herausgegeben von Casa Editrice Libria.

Die Arbeit sammelt eine Reihe von Die Beiträge konzentrierten sich auf Binnengebiete und ländliche Siedlungen, die aus mehreren Blickwinkeln betrachtet wurden (Architektur, Stadtplanung, Anthropologie, Geographie, Literatur usw.).

Eines ihrer explizitesten Ziele besteht darin, die Aufmerksamkeit von den Dörfern auf die Städte zu lenken, die die tragende Struktur der Binnengebiete bilden und in der jüngsten Politik in den Hintergrund gedrängt, wenn nicht sogar ausgeschlossen werden.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert.

Der erste Teil, „Landschaften der Länder“, enthält eine Reihe von Überlegungen:

  • zur Bedeutung des Begriffs „interne Bereiche“ und seiner Verbreitung; zur Kritik der Vereinfachung;
  • zur Aktualisierung von Stadt-/Landthemen.

Dort zweiteUnter „Studien, Projekte und Forschung“ werden Werke präsentiert, die Themen und operative Instrumente veranschaulichen, die auf Innenräume und ländliche Landschaften angewendet werden.

Dort dritte, „Materialien für ein Lexikon“ ist eine Sammlung von Begriffen und Konzepten, begleitet von einem fotografischen Projekt, die zur Bildung eines gemeinsamen Reflexionsbereiches beitragen können.

Das von Giorgio Peghin, Adelina Picone und Francesco Rispoli herausgegebene Buch präsentiert – zusätzlich zu ihren Schriften – die Beiträge zahlreicher Wissenschaftler, darunter Sabrina Lucatelli, Antonio De Rosa, Enzo V. Alliegro, Emanuela Casti, Arnaldo „Bibo“ Cecchini und Antonello Sanna, Antonio De Rossi und Laura Mascino, Riccardo Palma und Chiara Occelli, Andrea Sciascia, Giuseppe Di Benedetto, Carlo Pisano, Massimo Faiferri, Samanta Bartocci und Fabrizio Pusceddu, Francesco Defilippis, Antonio Angelillo, João Nunes.

Moderiert wird das Treffen vom Journalisten und Schriftsteller Mimmo Sammartino.

Anschließend werden Grußworte des Direktors des Bibliothekszentrums Luigi Catalani und des Provinzrats Rocco Pappalardo ausgesprochen Interventionen Von

  • Enzo Vinicio Alliegro (Universität Neapel Federico II),
  • Antonio De Rosa (Lehrer und Autor),
  • Davide Bubbico (Universität Salerno) und Chiara Rizzi (Universität Basilikata).

Auch Francesco Rispoli (Universität Neapel Federico II) und Antonio Carbone (Herausgeber) kündigten ihre Anwesenheit an.

Unten finden Sie das Poster mit den Details.

PREV Autonomie, Conte: Oppositionen auf dem Platz in Rom mit der Trikolore
NEXT Lecce, Ylber Ramadani macht einen Platz für Nicht-EU-Bürger frei