Außenhandel im ersten Quartal 2024. Belluno -4,6 %, Venetien -5,1 % | Bellunopress

Außenhandel im ersten Quartal 2024. Belluno -4,6 %, Venetien -5,1 % | Bellunopress
Außenhandel im ersten Quartal 2024. Belluno -4,6 %, Venetien -5,1 % | Bellunopress

Außenhandelsdaten in den ersten drei Monaten 2024
Die Exporte Venetiens sind auf Jahresbasis um -5,1 % zurückgegangen, aber der Vergleich erfolgt mit einer Wachstumsphase, die auch durch die „Preis“-Komponente gestützt wird
Gleiche Trends gelten auch für Treviso (-6,3 %) und Belluno (-4,6 %). In Treviso leidet insbesondere das Modesystem, in beiden Provinzen geht der Maschinenpark zurück

Mario Pozza – Präsident der Handelskammer Treviso/Belluno/Dolomiten

Treviso, 18. Juni 2024 – „Im ersten Quartal 2024 weisen die Exporte aus Venetien, Treviso und Belluno auf Jahresbasis einen negativen Trend auf“, kommentiert Mario Pozza, Präsident der Handelskammer von Treviso und Belluno|Dolomiti. – Ein ähnlich negativer Trend ist bei den Exporten aus der Lombardei und der Emilia zu verzeichnen. Es handelt sich also um ein Ergebnis, das in den breiteren Kontext einer Schwäche der internationalen Nachfrage gestellt werden muss: Zu den noch offenen Konflikten kommen der Rückgang der Kaufkraft der Familien und die Unsicherheit über zukünftige Investitionen hinzu, die durch immer noch hohe Zinsen benachteiligt werden. trotz eines ersten Reduktionssignals der EZB.
Die negativen Daten für das erste Quartal 2024 würden zudem durch den kurzen Beobachtungszeitraum sowie durch einen Vergleichszeitraum (das erste Quartal 2023) unterstrichen, der mit Abweichungen damals noch weitgehend positiv sei, so der Präsident weiter. durch den Preisanstieg.
Allerdings müssen wir die Zahlen zur Kenntnis nehmen und sie mit der richtigen Waage interpretieren – fährt Pozza fort –: Die Exporte Venetiens verzeichneten eine negative Abweichung von -5,1 % bei den Werten, die sich jedoch auf -1,4 % bei der Menge beläuft. Bedenken Sie, dass vor einem Jahr, im ersten Quartal 2023, die jährliche Veränderung der exportierten Mengen -6,7 % betrug (die Auslandsaufträge gingen in diesem Zeitraum bereits deutlich zurück), allerdings angesichts des Wertewachstums, das bei +8,5 % gehalten.
Diese Daten – so der Präsident – ​​machen deutlich, dass die aktuelle Exportdynamik immer noch von der Verkettung der jüngsten Schocks abhängt: Schwäche der internationalen Nachfrage nach einer Aufschwungsituation nach der Pandemie, Preislisten auf einer Achterbahnfahrt (gestern steigen sie, um weiterzugeben). die höheren Kosten der Vorleistungen, die sich derzeit in der Normalisierungsphase befinden), geringere Kaufkraft der Verbraucher aufgrund der Inflation selbst. So sehr, dass wir, wenn wir ehrlich gesagt den aktuellen Exportwert Venetiens (19,9 Milliarden Euro) mit dem des ersten Quartals 2019 („Jahr der Gnade“, fernab der verschiedenen Schocks) vergleichen, einen Anstieg von +25 feststellen , 8 % (sicher, in aktuellen Werten).
Diese Mängel sollten nicht als Trost verstanden werden – betont der Präsident gern. Einige Sektoren weisen sowohl hinsichtlich der Werte als auch der Mengen negative Trends auf. Dies ist der Fall bei Maschinen, dem wichtigsten Exportartikel Venetiens, der im Vergleich zum ersten Quartal 2023 sowohl wertmäßig (-5,3 %) als auch mengenmäßig (-7,6 %) mit der gleichen Intensität zurückgeht.
Auf territorialer Ebene gingen die Exporte aus Treviso im laufenden Quartal um -6,3 % zurück, verglichen mit +5,4 % im letzten Jahr, und die aus Belluno um -4,6 %, verglichen mit +17,4 % im letzten Jahr.
Maschinen, auch der Hauptartikel der Treviso-Exporte, verzeichnen einen Trendrückgang von -4 %, der jedoch mit dem immer noch sehr starken Wachstum (+19,8 %) im letzten Jahr verglichen werden muss. Anders verhält es sich mit dem Modesektor, der jedoch einen viel stärkeren Rückgang verzeichnet: Bei Textilien und Bekleidung beträgt er -16,2 % und bei Schuhen -21,2 %. Mit diesen Rückgängen wird die Erholung des Jahres 2023 zunichte gemacht: Die beiden Sektoren liegen unter den Ergebnissen des ersten Quartals 2019 (-6,6 % für Textilien und Bekleidung; -10,4 % für Schuhe).
Für Belluno hält sich der Brillenbereich, die Exporte liegen knapp unter den Vorjahreswerten (-1,3 %). Allerdings schneidet der Maschinenartikel sowohl im Vergleich zum Vorjahr (-29,1 %) als auch im Vergleich zu 2019 (-7,3 %) schlecht ab.
Wir bewegen uns in Ungewissheit – schließt Pozza. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich für die Bewältigung dieser Unsicherheit rüsten und die modernsten strategischen, taktischen und vorausschauenden Managementinstrumente einsetzen. Die neue Ausschreibung der Handelskammer geht in diese Richtung und stellt den Unternehmen 1 Million Euro zur Verfügung, um die Betriebe der Provinzen bei der doppelten digitalen und grünen Wende zu unterstützen.

Der nationale Rahmen
Istat hat nationale, regionale und provinzielle Handelsdaten für die ersten drei Monate des Jahres 2024 veröffentlicht.
Die Schwäche der internationalen Nachfrage, die seit mehreren Quartalen auch durch die verschiedenen Umfragen im verarbeitenden Gewerbe hervorgehoben wird, wirkt sich unweigerlich auf die italienischen Exporte aus, die einen Werterückgang von -2,8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2023 verzeichnen.

Der regionale Rahmen
Im ersten Quartal 2024 verzeichneten die venezianischen Exporte eine negative Wertschwankung von -5,1 %, die sich jedoch mengenmäßig auf -1,4 % belief. Bedenken Sie, dass vor einem Jahr, im ersten Quartal 2023, die jährliche Veränderung der exportierten Mengen -6,7 % betrug (die Auslandsaufträge gingen in diesem Zeitraum bereits deutlich zurück), allerdings angesichts des Wertewachstums, das bei +8,5 % gehalten.

Der Handelsknotenpunkt der Provinz Belluno
Für die Provinz Belluno ist der Wert der Exporte im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres rückläufig: Die Veränderung auf Jahresbasis beträgt -4,6 %, wird aber auch in diesem Fall mit einem ähnlichen Wert verglichen Phase starken Wachstums (im ersten Jahr 2023 stiegen die Provinzexporte um +17,4 %).
Bei Brillen, die fast 77 % der Exporte des Quartals ausmachen, ist auf Jahresbasis ein leichter Rückgang der Auslandsumsätze zu verzeichnen (-1,3 %). Das negative Ergebnis ist auf die geringeren Verkäufe auf dem US-Markt zurückzuführen (von 322 Millionen auf fast 251 Millionen, -22,1 %, ein Ergebnis, das einen möglichen Effekt einer Neuzusammensetzung der Brillenlieferkette nicht ausschließt). Der französische Markt ist stabil, der zweitgrößte Handelspartner mit über 113 Millionen Exporten im ersten Quartal 2024, und die meisten anderen Hauptzielmärkte wachsen. Im Vergleich zum ersten Quartal 2019 verzeichnet der Sektor weiterhin ein starkes Wachstum (+38,1 %).
Ohne Brillen gingen die Exporte von Belluno im ersten Quartal um -14,3 % zurück (von fast 360 Millionen im ersten Quartal 2023 auf aktuell 308 Millionen). Die negative Veränderung ist hauptsächlich auf geringere Verkäufe von Maschinen, dem zweiten Exportartikel, zurückzuführen, die auf Jahresbasis um -29,1 % zurückgingen (sowie -7,3 % im Vergleich zu 2019). Auch bei den anderen Hauptproduktkategorien ging der Wert der Exporte zurück: Elektronik-/Medizin-/Messgeräte (-9,4 %), Textil-Bekleidungsprodukte (-19,2 %, ebenfalls rückläufig im Vergleich zum ersten Quartal 2019), Gummi-Kunststoff (- 5,0 %).
Die Importe aus der Provinz Belluno belaufen sich im ersten Quartal 2023 auf über 323 Millionen, ein Anstieg von +6,3 % im Jahresvergleich: Insbesondere das Angebot an Produkten im Zusammenhang mit Brillen wächst (von 81,7 auf 121,6 Millionen).

vom Studien- und Statistikamt von
Handelskammer Treviso – Belluno

PREV Aou Ferrara: öffentliche Ausschreibung für die Stelle des Leiters der Pflegeberufe im Gesundheitswesen
NEXT Was es in Molise zu sehen gibt