Es ist das Gen, das das Altern bekämpft

Es ist das Gen, das das Altern bekämpft
Es ist das Gen, das das Altern bekämpft

PADUA – Das Elixier des Lebens ist dank der wissenschaftlichen Forschung unter der Leitung der Universität Padua am Ende von fast einem Jahrzehnt der Forschung erhältlich. Sie haben es…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

4,99 €

1 € PRO MONAT
Für 3 Monate

JETZT AKTIVIEREN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

PADUA – L’Elixier Ein langes Leben ist der wissenschaftlichen Forschung unter der Leitung von zu verdankenUniversität Padua, am Ende von fast einem Jahrzehnt des Studiums. Sie nannten ihn „Mythos„: Dies ist der Name, der für ein neues „Anti-Aging“-Gen gewählt wurde, das Menschen dabei helfen kann, gesund zu altern und die Lebensqualität zu verbessern.

Die im renommierten Journal of Clinical Investigation veröffentlichte Studie ist das Ergebnis einer neunjährigen internationalen Forschung, bei der die Universität Padua eine zentrale Rolle spielte: Die Untersuchung wurde von Marco Sandri, Professor der Abteilung für Biomedizinische Wissenschaften der Universität, koordiniert Universität Padua, Gewinner des „Alfredo Margreth“-Preises 2023 für Muskelbiologie und Physiopathologie. Die Universität Bologna, das Telethon-Institut für Genetik und Medizin in Pozzuoli und das Istituto Superiore di Sanità in Rom trugen dazu bei.

Das Experiment

Experimente mit dem Wurm Caenorhabditis Elegans, einem Tiermodell, das in Genlabors auf der ganzen Welt weit verbreitet ist, deuten darauf hin, dass das Ausschalten dieses Gens dazu führt, dass Zellen vorzeitig altern und die Lebensdauer verkürzt wird. Durch die Aktivierung können Sie jedoch länger einen guten Gesundheitszustand aufrechterhalten. „Alles begann mit Computerforschung, um potenzielle, noch unbekannte Gene im menschlichen Genom zu identifizieren“, sagt Anais Franco Romero, zusammen mit Valeria Morbidoni Erstautorin der von Sandri koordinierten Studie. „Unter den verschiedenen Kandidaten – sagt der Forscher – konzentrierte sich das Team auf ein Gen, das sich dadurch auszeichnete, dass es bei den verschiedenen Tierarten, vom Menschen bis zum Wurm, extrem konserviert ist, namens Mytho.“

Wie funktioniert es

Den Forschern gelang es auch, die molekularen Mechanismen dieses Gens zu verstehen: Sie entdeckten, dass es den Mechanismus der Autophagie reguliert, der die Entfernung von Proteinen und anderen beschädigten Bestandteilen innerhalb der Zellen ermöglicht.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Gazzettino

X

PREV Gegenüber dem Rat, dem Haushalt in der Kammer: Es gibt einen Verwaltungsüberschuss von 71,5 Millionen
NEXT Reiten und ökologische Spaziergänge in Ponte San Giovanni