«Saubere Energie für sechzehntausend Familien aus der Photovoltaikanlage»

Eine Photovoltaikanlage, die sich über 30 Hektar erstreckt, 50.848 Photovoltaikmodule, eine Produktionskapazität von 50.000 MWh pro Jahr, eine Leistung von 27,9 MWp, für die Versorgung von 16.000 Familien mit sauberer Energie: Das ist Aprilia 1, die größte große Photovoltaikanlage von Sonnedix in Italien präsent. Sonnedix ist seit 2009 weltweit führend in der Produktion erneuerbarer Energien, auch ein Pionier bei der Entwicklung landwirtschaftlicher Solarsysteme und in 10 Ländern auf der ganzen Welt aktiv. Für den Bau der neuen Photovoltaikanlage hat sich Sonnedix für das Gebiet Campo di Carne entschieden.

Im Mittelpunkt des Projekts, dem bis 2025 ein zweites Werk folgen wird, ebenfalls in der Via Genio Civile, stehen der Respekt vor der Umwelt und die Förderung sauberer Energie: Dank der Solarenergie wird das Aprilia-Werk tatsächlich Vorteile bringen das Gebiet, mit einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen und einer Einsparung von über 25 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Für diese grüne Arbeit, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aprilia durchgeführt wird, verfügt Sonnedix über internationale Partner wie Ing, Statkraft, Baywa re. „Dieses Projekt wurde dank der finanziellen Unterstützung von ING und der Zusammenarbeit mit Statkraft ermöglicht, das die von Aprilia 1 erzeugte Energie kaufen wird. Diese Partnerschaften sind für den Erfolg des Projekts von grundlegender Bedeutung und zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen kann.“ », kommentiert Mario Volpe, Representative Director Italien und Head of Development Southern Europe bei Sonnedix. Technologische Innovation und ökologische Nachhaltigkeit, die erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Bürger haben werden, die durch die Nutzung sauberer Energie ihren Teil zum Schutz der Umwelt beitragen werden.

„Sonnedix hat in Italien fast 500 MW in Betrieb und das Ziel ist es, in den nächsten 18 Monaten 1 Gigawatt in Betrieb zu erreichen, mit einer Gesamtinvestition von 1 Milliarde Euro“, erklärt Mario Volpe. „Wir haben das Projekt Aprilia 1 im Jahr 2020 mitten in der Pandemie begonnen, 2022 die Baustelle eröffnet und im April 2024 die Arbeiten abgeschlossen und das Werk in Betrieb genommen.“ „Aprilia 1 ist ein Projekt, das unser Engagement für die ökologische Nachhaltigkeit der Gebiete bestätigt und stärkt“, schließt Volpe.

„Wir arbeiten daran, zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen und freuen uns, dass die Region Aprilia uns willkommen geheißen hat. „Die Freundlichkeit, die wir in die menschlichen Beziehungen zwischen den Partnern dieses Projekts stecken, ist der Spiegel der Sorge, die wir für die Umwelt haben wollen“, kommentieren einige Projektpartner, die auf der Präsentationskonferenz sprachen. Aus dem Gebiet von Campo di Carne, wo sich das Aprilia-1-Werk befindet, kamen auch einige Kriegsrückstände aus dem Zweiten Weltkrieg zum Vorschein: „Bei der Grabensanierung der von den Arbeiten betroffenen Gebiete, insbesondere im Bereich von „In der zweiten Anlage fanden wir hunderte Bomben, die wir von einer Spezialfirma entfernen ließen“, erklärt Projektleiterin Veronica Marini.

Die Photovoltaikanlage von Sonnedix wird sich auch positiv auf die Gemeinde auswirken: „Aprilia 1 unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zur Verbesserung des Territoriums: 400.000 Euro an öffentlichen Ausgleichsarbeiten wurden durchgeführt, um die Anlage zu vervollständigen, z wie der öffentliche Park in der Via Pergolesi mit einer Fläche von 3.000 m2 und 55 Parzellen sozialer Gärten, die im Rahmen einer Ausschreibung vergeben werden“, unterstreicht Stadtrat Marco Moroni, der zusammen mit dem Bürgermeister Lanfranco Principi und der Stadträtin für produktive Aktivitäten Carola Latini bei der Einweihung anwesend war .

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Der Messenger

PREV Turin, das sind die Unberührbaren von Vanoli
NEXT Ascom Parma eröffnet Laborsalute: Gesundheitschecks und Probenahmestelle für Bürger