Giuseppe Dipasquale neuer künstlerischer Leiter des Marche Teatro – Nachrichten

Der 1963 geborene Regisseur und Dramatiker aus Catania, Giuseppe Dipasquale, ist der neue künstlerische Leiter des Marche Teatro. Er ersetzt Velia Papa, die die Rolle nach zehn Jahren verlässt.

Die Ernennung – einer Mitteilung zufolge – wurde heute vom Vorstand einstimmig aus einer Auswahlliste von drei Kandidaten (die anderen beiden waren die Dramatikerin Rhut Heynen und die Theatermanagerin Elisabetta Riva) beschlossen, die am 21. von einer eigens eingesetzten externen technischen Kommission ausgewählt wurden Bewerbungen, die nach der Veröffentlichung der öffentlichen Interessensbekundung für die Stelle in den Büros des Marche Teatro eingehen.

Die Technische Kommission bestand aus drei Experten des Sektors: dem Präsidenten Luca De Fusco und den Kommissaren Giancarlo Marinelli und Rita Centofanti, die die endgültigen Kandidaten „unter besonderer Berücksichtigung früherer Erfahrungen und des für das Marche Teatro vorbereiteten künstlerischen Projekts“ analysiert hatten. , wählte sie nach Prüfung durch den Vorstand aus, der Dipasquale als am besten geeignet auswählte, um den kulturellen Erwartungen der Region gerecht zu werden.

Dipasquale hat einen Abschluss in Literatur und Regie an der Nationalen Akademie für Schauspielkunst „Silvio D’Amico“. Er hat rund fünfzig Aufführungen in wichtigen italienischen Theatern inszeniert, darunter das Biondo in Palermo, das Teatro di Roma und das Stabile di Catania, und rühmt sich eine lange professionelle Zusammenarbeit mit Andrea Camilleri, mit dem er mehrere Shows schrieb. Derzeit ist er künstlerischer Leiter des Barbablù Fest in Morgantina und des Festival delle Ville Vesuviane in Ercolano.

   

   

Vervielfältigung vorbehalten © Copyright ANSA

PREV Dienstag, 25. Juni, in Catanzaro die nationale Premiere einer unveröffentlichten Oper über Cassiodoro, gefördert von Italia Nostra, um die vergrabene kalabrische Geschichte wiederzubeleben
NEXT „Wirtschaftliche Maßnahmen zum Schutz der Produktionsaktivitäten mussten geschlossen werden“ – www.anci.it