Im Rahmen des Projekts „Lilibeo Experience“ präsentierten die Schüler des Gymnasiums „Ruggieri“ eine „sprechende Karte“ im Lilibeo-Museum – Itacanotizie.it

Im Rahmen des Projekts „Lilibeo Experience“ präsentierten die Schüler des Gymnasiums „Ruggieri“ eine „sprechende Karte“ im Lilibeo-Museum – Itacanotizie.it
Im Rahmen des Projekts „Lilibeo Experience“ präsentierten die Schüler des Gymnasiums „Ruggieri“ eine „sprechende Karte“ im Lilibeo-Museum – Itacanotizie.it

Die Geschichte des archäologischen Erbes durch neue digitale Möglichkeiten und partizipatives Geschichtenerzählen erzählen. Dies sind die Kernpunkte, die das Projekt „Lilibeo Experience – Performing Media Storytelling“ charakterisierten, an dem die Schüler des Wissenschaftlichen Gymnasiums „Pietro Ruggieri“ in Marsala über ein Jahr lang beteiligt waren. Am Ende des Kurses präsentierte eine Delegation von Studenten des Instituts die Projektentwicklung im Beisein des Direktors des Archäologischen Parks Lilibeo Marsala im Konferenzraum „Maria Luisa Famà“. Das kreative Projekt umfasste die Entwicklung einer Realitätsaufgabe: die Erstellung einer „sprechenden Karte“ der Insula Prima, die über eine Smartphone-App nutzbar ist und den Benutzer mit den alten Zivilisationen und ihrer Kultur in Einklang bringen kann, aus denen die heutige Stadt entstanden ist Siedlung der Stadt Marsala. Die so erstellte sprechende Karte zielt darauf ab, beim Benutzer eine physische, performative, verbindende und spielerische Beziehung zu seinem Territorium anzuregen, indem sie durch den Einsatz digitaler Technologien verschiedene Ausdruckssprachen – Kunst, Musik, Geschichtenerzählen – integriert.

Im Designprozess kamen die gängigsten Anwendungen für Grafik und CAD-Zeichnung sowie künstliche Intelligenz zur Erstellung sprechender Avatare zum Einsatz, die den Besucher bei der Nutzung der Route begleiten.

Der Manager Occhipinti brachte seine große Wertschätzung zum Ausdruck, als er die Schüler begrüßte, sie aufforderte, in dieser Richtung weiterzumachen und hoffte, dass die Synergie zwischen dem Park und der High School auch für andere Aktivitäten erneuert werden könne.

Das von der Abteilung für Zeichnen und Kunstgeschichte des Gymnasiums „Ruggieri“ entwickelte Projekt nutzte die Partnerschaft mit dem Lilibeo-Museum und der Architekturabteilung der Universität Palermo. Die Tutoren und Schöpfer des Projekts waren die Lehrerinnen Marilisa Figuccia und Carla Benigno, die am Ende der Aktivitäten auch ihren Dank an Professor Maria Grazia Griffo, Archäologin des Lilibeo-Museums, an Doktor Eleonora Romano, Kontaktperson für Bildungsdienste, aussprachen. und an Professor Ignazio Vinci von der Architekturabteilung der Universität Palermo.

PREV Luigi Alfieri ist bereit: Freitag, den 21., im Vigevano-Ring für die Silber-Europameisterschaft der Weltmeisterschaft
NEXT Er schickt sie verletzt und gebrochen ins Krankenhaus: verhaftet