Soziale und gesundheitliche Leistung der Regionen Italiens in zwei Teile geteilt, Nachrichtenagentur Italpress

ROM (ITALPRESS) – Regionale Leistungen: Venetien, Piemont, Bozen und Toskana (über 13,3 Millionen Einwohner) gefördert mit einem insgesamt besseren Gesundheitsschutzniveau als die anderen und einem Leistungsindex, der 50 % des Höchstniveaus übersteigt (60 %, 55). %, 54 % bzw. 53 %). Friaul-Julisch Venetien, Trient, Emilia-Romagna, Ligurien, Aostatal, Marken und Lombardei (19,3 Millionen Einwohner) werden gefördert, aber mit ausreichender Leistung: Sie erreichen Leistungsniveaus zwischen 45 und 100 Prozent. „Aufgeschoben“ mit Werten zwischen 37 und 44 % Sardinien, Kampanien, Latium, Umbrien, Abruzzen und Apulien (ca. 18,9 Millionen Einwohner). Äußerst unzureichend (Leistungsniveau unter 35 %) Sizilien, Molise, Basilikata und Kalabrien (ca. 7,5 Millionen Einwohner). 55 % der Italiener leben also in Regionen mit zufriedenstellenden Ergebnissen beim Gesundheitsschutz, während es bei 45 % nicht ganz rund läuft. Dies ist das erste Ergebnis, das aus der Analyse der Möglichkeiten des Gesundheitsschutzes in den Regionen hervorgeht, die von 104 Experten des CREA Sanità, dem Zentrum für angewandte Wirtschaftsforschung im Gesundheitswesen (für das Forscher und Universitätsprofessoren in den Bereichen Wirtschaft arbeiten, von Recht, Epidemiologie, Biomedizintechnik, medizinische Statistik) in einem Multistakeholder-Panel, aufgeteilt in fünf Gruppen: Institutionen, Unternehmensführung, Gesundheitsberufe, Anwender, Medizinindustrie.
Darüber hinaus haben die Experten in diesem Jahr ein dynamisches Überwachungssystem für die Auswirkungen der differenzierten Autonomie im Gesundheitswesen entwickelt, das auf einer Untergruppe von Leistungsindikatoren basiert, die vom Gremium im CREA Sanità 2024-Bericht „Chancen für den Gesundheitsschutz: die regionale Leistung“ ausgewählt wurden. , heute in Rom vorgestellt.
Die Analyse – die sich nicht auf die Bewertung der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekte beschränkt, sondern auch die sozialen und gerechten Aspekte der Pflege analysiert – wurde auf der Grundlage von 20 Indikatoren durchgeführt, die in fünf Dimensionen unterteilt sind: Gerechtigkeit, Angemessenheit, Ergebnisse, Innovation, Wirtschaft -finanziell und sozial (siehe beigefügte Abbildung), und das Ergebnis liefert den tatsächlichen Maßstab für die Wirksamkeit der Organisation und die Ergebnisse der Sozial- und Gesundheitshilfe und ermöglicht auch die Überwachung der Auswirkungen der Anwendung der differenzierten Autonomie von Nord nach Süd das Land.
Die Dimensionen Angemessenheit, Ergebnisse und Soziales tragen über 60 % zur Leistung bei: 26,6 %, 23,9 % bzw. 16,2 %; gefolgt von der Innovationsdimension (11,4 %), während die Gerechtigkeitsdimension und die wirtschaftlich-finanzielle Dimension jeweils 11,2 % und 10,7 % ausmachen.
Ergebnisse und Angemessenheit (Letzteres mit Ausnahme der institutionellen Vertreter) liegen für alle Kategorien von Stakeholdern auf den ersten drei Plätzen; die soziale Dimension ebenfalls, jedoch mit Ausnahme der Vertreter der Unternehmensleitung.
Die Dimension „Eigenkapital“ liegt bei allen Stakeholder-Kategorien an vierter Stelle und die Dimension „Wirtschaftlich-Finanz“ liegt bei allen Kategorien unter den letzten beiden, mit Ausnahme der Unternehmensführung, bei der sie nach Angemessenheit an zweiter Stelle steht.
Da die Leistung einen dynamischen Charakter hat, bietet der Bericht in diesem Jahr auch etwas Neues: die mittelfristige Dynamik der Möglichkeiten des Gesundheitsschutzes in den Regionen: In den letzten fünf Jahren gab es eine 46-prozentige Verbesserung der Leistung, die alle geografischen Abteilungen betraf , in größerem Maße die Regionen des Südens (+75,9 % im Durchschnitt), dann die des Nordostens (+44,9 %), die des Nordwestens (+40,9 %) und des Zentrums (+37,4 %). %).
Dies, obwohl der Süden in Bezug auf das Leistungsniveau immer noch zurückliegt und seine Indizes im Vergleich zu anderen geografischen Gebieten zwar deutlich verbessert, aber immer noch niedrig sind.
In den letzten Jahren konnte laut CREA Sanità daher eine Verringerung der Entfernungen im Hinblick auf Gesundheitsschutzmöglichkeiten zwischen dem Süden und dem Norden erreicht werden. Dies liegt auch daran, dass es zwar Handlungsspielräume gibt (um 100 % des Wertes des Leistungsindex zu erreichen), „es aber nicht so aussieht“, erklärt der Bericht, „dass die Regionen mit besseren Leistungen keine nennenswerten Fortschritte verzeichnen können, was wahrscheinlich darauf hindeutet.“ die Existenz struktureller Grenzen in der aktuellen Struktur des Gesundheitssystems“.
Was die differenzierte Autonomie betrifft, hat CREA eine Methodik zur Überwachung ihrer Auswirkungen entwickelt und wird die ersten Ergebnisse liefern, sobald sie einer oder mehreren Regionen gewährt wird. In der ersten Phase der Umsetzung wurde die Dynamik von zehn vom Expertengremium ausgewählten Indikatoren in Gruppen von Regionen berechnet und dann für den Zeitraum 2017-2022 verglichen: die Gruppe der autonomen Provinzen/Regionen oder solche mit Sonderstatus (Sizilien, Sardinien, Aostatal, Friaul-Julisch Venetien und Trentino-Südtirol mit Trient und Bozen) gegenüber den anderen, diejenigen im Konjunkturprogramm (Abruzzen, Kalabrien, Kampanien, Latium, Molise, Apulien, Sizilien) immer gegenüber den anderen und die der Regionen, die 2017 eine differenzierte Autonomie beantragt haben (Lombardei, Venetien, Emilia Romagna), noch einmal gegenüber den anderen.
Die Ergebnisse wurden in „kumulative“ Verbesserungs- und Verschlechterungsbereiche zusammengefasst, mit den Gewichtungen gewichtet, die das Expertengremium den Indikatoren zuwies, und für jede zum Vergleich vorgeschlagene Regionsgruppe in einem numerischen Index zusammengefasst: dem „Weighted Synthetic“. Index“ (ISP), Maß für den Zusammenhang zwischen den Bereichen der Verschlechterung und Verbesserung im betrachteten Zeitraum. Der Wert „0“ gibt einen Gesamtausgleich zwischen den regionalen Verbesserungen und Verschlechterungen an, der Wert „1“ eine Verbesserung für alle Regionen der Gruppe und „-1“ deren Verschlechterung.
Im ersten Vergleich beträgt der ISP für die Provinzen/autonomen Regionen oder solche mit Sonderstatut 0,38 und für die anderen 0,40. Daher war die Dynamik in den Provinzen/Autonomen Regionen oder mit Sondergesetzen im Zeitraum 2017-2022 (etwas) schlechter als in den anderen Gruppen.
Im zweiten Vergleich verzeichneten die Regionen im Sanierungsplan einen ISP von 0,44, verglichen mit 0,37 für die anderen: Die Regionen im Sanierungsplan schnitten besser ab als die anderen.
Im dritten Vergleich schließlich verzeichneten die Regionen, die eine differenzierte Autonomie beantragten, einen ISP von 0,36 im Vergleich zu 0,40 für die anderen.

– Foto Pressestelle Crea Sanità –
(ITALPRESS).

Möchten Sie Italpress.com-Inhalte auf Ihrer Website veröffentlichen oder Ihr Unternehmen auf unserer Website und denen unserer Partnerpublikationen bewerben? Kontaktiere uns unter [email protected]

PREV Giorgio Vasari in Lucca. Zwei Werke im „Guinigi“
NEXT Ilaria Maiezza ist das letzte Mitglied im Kader von Esperia Cremona