Ein neuer Priester für die Kirche von Trient: Morgen wird Alberto Bolognani zum Priester geweiht – Nachrichten

Ein neuer Priester für die Kirche von Trient: Morgen wird Alberto Bolognani zum Priester geweiht – Nachrichten
Ein neuer Priester für die Kirche von Trient: Morgen wird Alberto Bolognani zum Priester geweiht – Nachrichten

TRENT. Ein neuer Priester für die Kirche von Trient. Morgen, Samstag, 22. Juni, um 15 Uhr wird Erzbischof Lauro Tisi in der Kathedrale die Priesterweihe von Don leiten Alberto Bolognani26 Jahre alt, aus Vigo Cavedine, Student am Diözesanseminar.

Am Sonntag, den 23. Juni, wird Don Alberto seine erste Messe in seiner Heimatstadt feiern: Der Termin ist um 16 Uhr in der Pfarrkirche San Biagio. Alberto wurde am 8. Dezember von Monsignore Tisi zum Diakon geweiht S. Maria Maggiore. Die sechs Monate des Diakonats verbrachte er in der Gemeinde Cavalese, wo er ab kommenden Herbst seinen Dienst als Pfarrvikar fortsetzen wird.

Neben dem Gemeinschaftsleben im Priesterseminar und dem Studium der Theologie wechselte der zukünftige neue Priester in seiner Ausbildung pastorales Engagement (vor Val di Fiemme hatte er mit den Pfarreien von Riva del Garda und Mattarello zusammengearbeitet) mit anderen Erfahrungen wie der Zeit, die er in Montecassino verbrachte , in einem Einfamilienhaus der Gemeinschaft von Papst Johannes XXIII. Im Hintergrund bleibt seine bekannte Leidenschaft für das Kochen, für Glocken und für die Musik von Eros Ramazzotti.

„Wie vor dem Diakonat denke ich gerne, dass alles Teil einer Reise ist und die Ordination ein Schritt sein wird, den ich in Begleitung vieler Menschen gehen werde, die ich in den letzten Jahren getroffen habe. „Ich denke, dass man Priester nicht für sich selbst wird, sondern in erster Linie für die Gemeinschaften“, gesteht Alberto wenige Tage nach der Handauflegung durch Don Lauro.

Eine Geste, letzteres, die auch von den in der Kathedrale anwesenden Priesterbrüdern ausgeführt wird. Die Gemeinschaft zwischen Priestern, die auch an das Beispiel der verstorbenen Großonkel Don Silvio und Don Luigi Benedetti erinnert, ist ein Aspekt, den Alberto in den Monaten, in denen er in Cavalese lebte, aus erster Hand erleben konnte: „Es war wunderbar“, gibt er zu – die Priesterbruderschaft erleben”.

Die Bereitschaft zum Zuhören innerhalb des Klerus erstreckt sich jedoch auf jede mögliche Beziehung im pastoralen Dienst: „Wenn der Zuhörer in der Lage ist, sich in die Lage des anderen zu versetzen“, bemerkte Bolognani vor seiner Diakonweihe, „kann das sehr hilfreich sein.“ In diesem Zuhören möchte ich also das Zeugnis von Christus ablegen: ein konkretes Zeugnis, nicht nur durch mein Leben, sondern auch durch den Rückgriff auf die Lebenserfahrungen, die uns umgeben.“ Die Weihemesse wird live auf dem YouTube-Kanal der Diözese und auf Telepace Trento übertragen.

Außerdem findet morgen in Rom die Weihe eines weiteren Priesters aus dem Trentino statt: Martino Zavarise von Caldonazzo, Bruderschaft des Heiligen Karl Borromäus. Neben Don Alberto wird am Samstag, 22. Juni, ein weiterer junger Mann aus dem Trentino Priester. In Rom wird um 15 Uhr in der Basilika San Paolo Fuori le Mura der 1993 geborene und in Caldonazzo geborene Martino Zavarise zum Priester geweiht.

Martino wird vom Kardinal zum Priester geweiht Sean O’MalleyErzbischof von Boston, zusammen mit den anderen Diakonen der Priesterbruderschaft der Missionare von St. Charles Borromeo, einem Ausdruck der Kommunion- und Befreiungsbewegung.

Der dreißigjährige Zavarise lernte die Bewegung während seiner Schulzeit zusammen mit seiner Cousine Gabriele (ebenfalls Priester der Bruderschaft) kennen und entwickelte dann während seiner Studienzeit in Bologna seine Berufung. Er wurde zum Diakon geweiht und verbrachte eine Missionsperiode in der Kommunion- und Befreiungsgemeinschaft von Taipeh.
Don Martino wird seine erste Messe am Sonntag, 30. Juni, in Caldonazzo feiern. CL

PREV „Genug der Verleumdungen, öffentlich um finanzielle Hilfe für den Wahlkampf zu bitten, ist kein Skandal“
NEXT Avellino Calcio-Verträge, Fristen und ausgeliehene Spieler: Wer bleibt und wer geht