«Wasser(verkehrs)bomben» und Fußball-Höhepunkte im Live-Streaming

Sommer 2018, Rom. Dazn ist noch nicht in die italienische Fußballliga vorgedrungen, aber das steht kurz bevor. Netflix gibt es nun schon seit Monaten. Flavio Luciani, der technische Direktor von Namex, telefoniert mit ihrem Generaldirektor Maurizio Goretti. Sie fragen sich, was passieren wird, wenn die Plattform zum ersten Mal in Italien die Serie A im Live-Streaming überträgt: drei Spiele pro Woche, exklusiv. Und sie kommen zu dem Schluss, dass sie keine Vorhersagen treffen können. Sie werden zuschauen.

Und das haben sie getan. Aus einer der besten Perspektiven lässt sich verstehen, was dann geschah: wie der Fußball das italienische Internet unwiderruflich verändert hat, seine technologische Struktur und alle Unternehmen, die Teil der Lieferkette sind. Namex ist in der Tat das Umsteigepunkt in Mittel- und Süditalien: Dies bedeutet, dass ein Teil der über das Internet in Italien genutzten Inhalte über Namex läuft, und Namex ist einer der Orte, an denen sich diejenigen treffen, die Benutzern den Zugang zum Internet ermöglichen (Betreiber wie Tim, Vodafone, Wind, Eolo usw.). ) und wer die Inhalte verwaltet und vertreibt (die verschiedenen Netiflix, Dazn, Amazon usw.).

Der erste Schritt von Dazn im Jahr 2018 hatte eine relative Wirkung. «Das Jahr, in dem sich alles änderte, war 2021», erklärt Luciani: Dazn nimmt alles Exklusiv in der Serie A und vor allem, Amazon Prime Video bietet ein reines Online-Paket mit Champions-League-Spielenam Mittwochabend.

Und die Verkehrskurve ändert sich. Die Spitze: Der europäische Top-Wettbewerb hat sich berührt 737 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) am 1. Mai mit dem Halbfinale zwischen Borussia Dortmund und Paris Saint-Germain (1-0), ausgestrahlt auf Prime Video. So etwas hat es noch nie gegeben: „Serie A erreicht auf unserer Infrastruktur am Wochenende etwa eine halbe Tera, und Netflix erreicht mit dem On-Demand-Angebot von Filmen und Fernsehserien, nicht live, etwa 300-400 Gbit/s.“

Eine Klarstellung: Der Verkehr, von dem Luciani spricht, ist der von kleine und mittlere Betreiber, bedient von den Bahnsteigen über die Umsteigepunkte. Die großen Betreiber wie Tim und Vodafone haben jedoch direkte Vereinbarungen mit den verschiedenen Netflix und Danz, um Filme, Serien und Spiele in unsere Häuser und auf unsere Geräte zu bringen: Sie sind physisch am Umsteigepunkt anwesend, ihr Verkehr jedoch nicht sichtbar und quantifizierbar. Der Verlauf der Kurven ist jedoch proportional.

Zurück zum Namex-Querschnitt: Ein weiteres Datenelement veranschaulicht perfekt die Rolle des Balls bei der Entwicklung des lokalen Netzwerks: seit 2019Verkehrsspitzen sind gewachsen von etwa 87 auf die oben genannten 737 Gbit/s.

«Wir sind ein einzigartiger Fall auf der Welt: Nirgendwo werden so wichtige und wahrgenommene Ereignisse nur online übertragen. Sie laden uns ein, überall auf der Welt darüber zu sprechen, um zu verstehen, wie wir es geschafft haben und auf welche Probleme wir gestoßen sind. Die Briten entgegnen, dass sie seit zehn Jahren Streaming betreiben, aber nichts ist vergleichbar mit der Serie A und der Champions League exklusiv in unserem Land.“

Sie Europäer derzeit in Deutschland im Gange? Sie fotografieren einen weiteren, ebenso wichtigen Trend: Online-Broadcasting gleichzeitig mit TV, kostenlos. „Wir hatten es bereits beim Sanremo-Festival beobachtet“, erklärt er, „wenn ein Inhalt auf beiden Leitungen ausgestrahlt wird (traditionelles Fernsehen und Streaming im Internet, Anm. d. Red.) Streaming verliert». Es verliert in dem Sinne, dass es im Vergleich zum Durchschnitt des gleichen Tages und der gleichen Uhrzeit der Vorwoche sinkt: Traditionelles Fernsehen verschlingt die Aufmerksamkeit von verbundenen Kanälen und Smartphone-Bildschirmen.

Laut Luciani könnte die Rückkehr der Meisterschaft im kommenden September den Höhepunkt markieren Überschreitung der Schwelle von einem Tera Verkehr am Kreuzungspunkt. Für Namex und den Rest der Lieferkette wird es jedoch kein unruhiger Sommer wie vor acht Jahren. Damals, erinnert sich Luciani, waren wir kurz davor, von „Wasserbomben (aus dem Verkehr, Anm. d. Red.) im Wechsel mit normalem Regen und Dürre: Und es war nicht gut für die Branche, weil die Betreiber, insbesondere die mittleren und kleinen, aber auch die großen, ihre Kapazität für Veranstaltungen erhöhen mussten, die einmal pro Woche stattfanden und zwei Stunden dauerten. In der übrigen Zeit verlief der Verkehr „normal“, so dass sich die notwendigen Investitionen als nicht tragbar erwiesen.“

Damals wurden verschiedene unterstützende Maßnahmen beschlossen, wie beispielsweise – von Namex – die Entscheidung, die Kapazität aller auf der Infrastruktur vorhandenen Netzbetreiber kostenlos zu erhöhen und zu aktivieren Zusammenarbeit und Dialog mit den anderen Umsteigepunkten in Italien.

Seit 2021 hat sich die Situation auch in Bezug auf verbessert Gebietsabdeckungwobei die Kluft zwischen Nord und Süd kleiner wird und in der Mitte-Süd-Region eine größere Anzahl von Staaten präsent ist Content-Delivery-Netzwerk (Servernetzwerke, die es ermöglichen, Inhalte viel schneller und einfacher zu verbreiten, Anm. d. Red.), Rechenzentren und Austauschpunkte (Namex wurde kürzlich auch in Bari und Neapel eröffnet, Anm. d. Red.)». Mit Blick auf die (weitere) Zukunft nennt Luciani Technologien, die Inhalte übertragen und gleichzeitig deren Auswirkungen auf die Netzwerklast minimieren können (z. B. Multicast), sowie fortschrittlichere Signalkomprimierungstechniken. Das Spiel hat bereits begonnen.

PREV Italien hat nur ein Problem
NEXT Verstappen: „Ich bleibe zu 100 % bei Red Bull“